Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
10.10.2024 13:48

Insolvenzen steigen auf Rekordwert - Keine schwere Rezession

Firmenpleiten

Halle (dpa) - Die Zahl der Firmenpleiten ist nach Angaben des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) auf einen Rekordwert gestiegen. Im dritten Quartal 2024 habe die Zahl der Insolvenzen so hoch gelegen wie in keinem anderen Quartal seit 2010. Neben der aktuellen Schwächephase der deutschen Wirtschaft spielten auch Nachholeffekte aus der Corona-Pandemie eine Rolle, sagte der Leiter der IWH-Insolvenzforschung, Steffen Müller. Damals sei die Zahl der Insolvenzen durch staatliche Stützungsprogramme künstlich niedrig gehalten worden. Viele der damals gestützten Unternehmen gerieten jetzt in Schwierigkeiten. 

Im dritten Quartal 2024 sei mit 3.991 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ein Höchstwert der vergangenen 14 Jahre verzeichnet worden. Zuletzt habe im zweiten Quartal 2010 mit 4.071 Insolvenzen der Wert höher gelegen. Damals habe noch die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 nachgewirkt, heißt es in einer Mitteilung des IWH. 

Bundesregierung hatte Konjunkturprognose gesenkt

Am Mittwoch hatte die Bundesregierung die Konjunkturprognose gesenkt. Sie rechnet für das laufende Jahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte dabei, dass die Wirtschaft wieder stärker wachse, wenn die Maßnahmen der Wachstumsinitiative entschlossen und von allen umgesetzt würden. Die Bundesregierung setzt auf ihr Wachstumspaket mit Steuererleichterungen, Arbeitsanreizen und Strompreis-Vergünstigungen. Führende Wirtschaftsinstitute zeigten sich zuletzt jedoch skeptisch, ob das Paket überhaupt den nötigen Impuls bringen kann. 

Seit Juni vergangenen Jahres liegt die Zahl der monatlichen Insolvenzen zum Teil deutlich über dem jeweiligen Durchschnitt der Vor-Corona-Jahre 2016 bis 2019. Im September verzeichnete das IWH 1.303 Insolvenzen, was um 44 Prozent über dem September-Durchschnitt vor der Pandemie gelegen habe. Allerdings sind die Zahlen von früheren Höchstständen noch entfernt. So gab es laut IWH in den Jahren 2003 und 2010 teilweise 2.000 Firmenpleiten pro Monat. 

Ökonom und Politikberater: Keine schwere Rezession

Dennoch erlebe die Bundesrepublik derzeit keine schwere Rezession, sagte Lars Feld, Wirtschaftsprofessor und Berater von Finanzminister Christian Lindner (FDP) bei RTL/ntv. «An sich ist die Substanz der deutschen Wirtschaft immer noch sehr gut.» Unternehmen seien in unterschiedlichen Bereichen sehr innovativ unterwegs. Zudem sei die Finanzlage besser als in früheren Zeiten, als Deutschland der kranke Mann Europas gewesen sei. 

Große Anstiege vor allem in Bayern und Baden-Württemberg

Im Vergleich zum dritten Quartal 2023 sei der Anstieg der Insolvenzen in den großen Bundesländern Bayern (+56 Prozent) und Baden-Württemberg (+42 Prozent) am stärksten gewesen. Bei den Branchen sei der Zuwachs im großen Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen mit 31 Prozent hoch gewesen. Kleinere Branchen, wie etwa das Grundstücks- oder Wohnungswesen, hätten mit 69 Prozent sogar einen noch größeren Anstieg verzeichnet. 

Für seine Studie wertet das Institut die aktuellen Insolvenzbekanntmachungen der deutschen Registergerichte aus. Angesichts der Frühindikatoren rechnet das IWH in den kommenden Monaten mit weiter steigenden Insolvenzzahlen.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   7 8 9 10 11    Berechnete Anzahl Nachrichten: 338     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.07.2025 12:06 Merz hat Zweifel an globaler Mindeststeuer
18.07.2025 12:05 Aktien Frankfurt: Anleger-Optimismus prägt das Bild vor dem...
18.07.2025 12:05 Zurück ins Taliban-Regime: 81 Straftäter abgeschoben
18.07.2025 12:05 ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt fairen Wert für Netflix auf 150...
18.07.2025 12:04 Bundesbank: US-Zölle könnten weitere Rezession bringen
18.07.2025 12:04 Merz zu Zollstreit mit USA: Je niedriger Zölle, umso besser
18.07.2025 12:03 Nach Eklat: Merz schließt neue Kandidaten für Richterwahl ...
18.07.2025 11:57 EQS-News: PharmaSGP Holding SE: Annahmefrist für das öffen...
18.07.2025 11:55 Bundesbank: US-Zölle könnten weitere Rezession bringen
18.07.2025 11:51 Goldman hebt Ziel für Swiss Re auf 144 Franken - 'Neutral'
18.07.2025 11:50 Goldman senkt Ziel für Novartis auf 95 Franken - 'Neutral'
18.07.2025 11:49 ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Netflix auf 1300 Doll...
18.07.2025 11:45 Ukraine: Ex-Verteidigungsminister Umjerow wechselt in Sicher...
18.07.2025 11:45 Merz: Vorgänge im Gazastreifen nicht mehr akzeptabel
18.07.2025 11:41 EQS-Stimmrechte: Medios AG (deutsch)
18.07.2025 11:41 Barclays hebt Ziel für ABB auf 37 Franken - 'Underweight'
18.07.2025 11:40 Barclays senkt Ziel für Easyjet auf 700 Pence - 'Overweight'
18.07.2025 11:40 APA ots news: Designwettbewerb für neue Euro-Banknotenserie...
18.07.2025 11:39 EQS-News: MERKUR PRIVATBANK im ersten Halbjahr 2025 mit hohe...
18.07.2025 11:38 ROUNDUP: Merz zieht trotz Holperstart positive Zwischenbilan...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.07.2025

QATAR INTL. ISLAMIC BANK
Geschäftsbericht

NATIONAL LEASING HOLDING
Geschäftsbericht

Neuseeland
Verbraucherpreisindex (CPI)

PACGOLD LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services