Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.04.2024 16:43

Abwärtstrend ausgebremst: Teuerung verharrt bei 2,2 Prozent

Verbraucherpreise

Wiesbaden (dpa) - Der Rückgang der Teuerungsrate in Deutschland ist im April ins Stocken geraten. Die Verbraucherpreise lagen wie schon im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt auf vorläufiger Basis mitteilte. Das ist zwar immer noch der niedrigste Wert seit April 2021 mit damals 2,0 Prozent. Doch Volkswirte erwarten wieder steigende Raten in den nächsten Monaten.

Unter anderem die Preisplanungen vieler Unternehmen und tendenziell steigende Löhne ließen diesen Trend erwarten. «Es sieht so aus, als würde sich die Hartnäckigkeit fortsetzen, und die Gesamtinflation in Deutschland könnte im nächsten Monat wieder auf 3 Prozent ansteigen», prognostizierte ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Höhere Teuerungsraten schwächen die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Erdgas und Fernwärme

Auch die Energiepreise könnten anziehen. Denn seit dem 1. April gilt für Erdgas und Fernwärme wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Um die hohen Energiepreise als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abzufedern, hatte die Politik die Mehrwertsteuer auf diese beiden Güter vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 auf 7 Prozent gesenkt. Im April verbilligte sich Haushaltsenergie mit durchschnittlich 1,2 Prozent schon nicht mehr so stark wie im März mit minus 2,7 Prozent.

In einigen Bundesländern stiegen zum Beispiel die Preise für Fernwärme im April im Jahresvergleich deutlich, wie aus den Statistiken mehrerer Landesämter hervorgeht. Zudem mussten die Menschen beim Besuch der Gaststätte oder der Übernachtung im Hotel in vielen Bundesländern im April des laufenden Jahres tiefer in die Tasche greifen.

Für Nahrungsmittel zahlten Verbraucherinnen und Verbraucher nach Angaben des Bundesamtes in diesem April 0,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, im März waren die Lebensmittelpreise noch um 0,7 Prozent gesunken. Insgesamt erhöhten sich die Verbraucherpreise in Deutschland von März auf April 2024 um 0,5 Prozent.

Positive Entwicklung ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise

Rechnet man die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel heraus, ergibt sich für April den Berechnungen der Wiesbadener Statistiker zufolge eine Kerninflation von 3,0 Prozent nach 3,3 Prozent im März 2024 sowie 3,4 Prozent im Januar und Februar.

«Aus Verbrauchersicht bleibt die Inflation im grünen Bereich», folgerte der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater. Die extrem hohen Inflationsraten aus den vergangenen zwei Jahren seien Geschichte. «Solange es nicht wieder zu neuen geopolitischen Spannungen kommt, welche die internationalen Lieferketten bedrohen, bleibt das Inflationsumfeld entspannt.»

Die weitere Beruhigung bei der Kernrate in Europas größter Volkswirtschaft Deutschland mache für die Europäische Zentralbank (EZB) den Weg für eine Zinssenkung im Juni frei, meint Kater. Die Euro-Währungshüter streben für den Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an. Angesichts der schwächelnden Konjunktur hatten sich in den vergangenen Monaten Forderungen gemehrt, die Zinsen nach der beispiellosen Serie von Erhöhungen im Kampf gegen die zeitweise extrem hohe Inflation wieder zu senken.

Weniger Inflation im Jahresschnitt erwartet

Für Deutschland erwarten führende Wirtschaftsforschungsinstitute im Jahresschnitt 2024 eine deutliche Abschwächung der Inflation auf 2,3 Prozent nach 5,9 Prozent im vergangenen Jahr. Allerdings könnte der Weg dorthin mühsamer werden als erhofft: Die aktuellen Preispläne von Unternehmen hierzulande deuten nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts auf eine Pause beim Rückgang der Inflation hin. Teurer werden dürfte es für die Kundschaft vor allem in der Gastronomie, beim Kauf von Spielwaren und Drogerieartikeln.

Niedrigere Inflationsraten können die Konsumlust ankurbeln. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung machte auf Basis einer Umfrage mit 9600 Teilnehmern Indizien für eine «bevorstehende Konsumwende» aus - vor allem, «wenn im Jahresverlauf die Inflationsrate weiter sinkt und mit steigenden Nominallöhnen auch die Reallöhne nach mehreren Jahren des Rückgangs wieder steigen».

Auch die jüngsten Daten der Konsumforscher der Nürnberger GfK zeigen, dass die Aussicht auf steigende Löhne für bessere Stimmung sorgt: Die Kauflaune der Menschen hierzulande sei weiterhin schlecht, aber sie erhole sich leicht. Der Privatkonsum ist eine wichtige Stütze der Konjunktur in Deutschland, die seit Monaten nicht recht in Fahrt kommt. Wie die deutsche Wirtschaft sich im ersten Quartal 2024 geschlagen hat, dazu veröffentlicht das Statistische Bundesamt an diesem Dienstag (30.4.) erste Daten.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   12 13 14 15 16    Berechnete Anzahl Nachrichten: 737     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.06.2024 08:58 EQS-Stimmrechte: Covestro AG (deutsch)
07.06.2024 08:57 Deutsche Anleihen geben vor US-Arbeitsmarktdaten etwas nach
07.06.2024 08:56 AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte schwach - Morgan Stanley ve...
07.06.2024 08:52 Bundesbank: Deutsche Wirtschaft fasst langsam Tritt
07.06.2024 08:49 Deutschland: Export legt im April zu
07.06.2024 08:48 Bundesbank: Deutsche Wirtschaft fasst langsam Tritt
07.06.2024 08:42 Wasserstände an unterer Donau sinken - weiter höchste Meld...
07.06.2024 08:24 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax nach EZB-Zinssenkung mau - Fo...
07.06.2024 08:15 Deutschland: Gesamtproduktion geht leicht zurück
07.06.2024 08:07 Morgan Stanley senkt LEG Immobilien auf 'Equal-weight'
07.06.2024 08:06 Morgan Stanley senkt Vonovia auf 'Underweight' - Ziel 24 Eur...
07.06.2024 08:03 Berenberg belässt Airbus auf 'Sell' - Ziel 119 Euro
07.06.2024 08:00 EQS-News: Brick Award 24 prämiert internationale Pioniere d...
07.06.2024 08:00 EQS-News: Francotyp-Postalia veröffentlicht Geschäftszahle...
07.06.2024 08:00 EQS-News: sino AG | High End Brokerage: 59.019 Orders im Mai...
07.06.2024 07:50 ANALYSE-FLASH: UBS hebt Ziel für Ströer auf 74,50 Euro - '...
07.06.2024 07:45 Ölpreise steuern auf leichte Wochenverlust zu
07.06.2024 07:31 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Leichte Kursverluste erw...
07.06.2024 07:31 Historiker Winkler sieht starre Schuldenbremse als Sicherhei...
07.06.2024 07:30 EQS-News: Mutares hat die Übernahme von Eltel Networks Ener...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.06.2024

VORONOI INC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

HOME FIRST FINANCE COMPANY INDIA LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

RR KABEL LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

HIGH ENERGY
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services