Märkte & Kurse

TESLA INC.
ISIN: US88160R1014 WKN: A1CX3T Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 63,64
 
185,160 EUR
+3,18
+1,75%
Echtzeitkurs: heute, 12:52:59
Aktuell gehandelt: 89.285 Stk.
Intraday-Spanne
182,100
185,960
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -22,87%
Perf. 5 Jahre +1.010,51%
52-Wochen-Spanne
96,380
316,750
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
14.02.2023-

ROUNDUP 2: EU zieht bei Klimavorgaben für Fahrzeuge die Zügel an

(neu: Vorschläge für Lkw und Busse ergänzt)

STRASSBURG (dpa-AFX) - Neue Autos mit Verbrenner-Motor sollen nur noch rund zwölf Jahre in der EU verkauft werden dürfen und Lastwagen sowie Busse sollen bis 2040 drastisch weniger Treibhausgase ausstoßen. Das EU-Parlament billigte am Dienstag in Straßburg die neuen CO2-Vorgaben, wonach in der EU ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Kurz darauf stellte die EU-Kommission Pläne vor, deutlich strengere Vorgaben auch für sogenannte schwere Nutzfahrzeuge zu machen.

Konkret sehen die Pläne eine Verringerung um 90 Prozent bis 2040 im Vergleich zu 2019 vor, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. "Im Jahr 2050 müssen fast alle Fahrzeuge auf unseren Straßen emissionsfrei sein", sagte Klimakommissar Frans Timmermans. Bis 2050 will die EU klimaneutral werden - also nur noch CO2 ausstoßen, das auch wieder gebunden werden kann.

Als Zwischenziele schlägt die Kommission vor, dass sich der CO2-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen bis 2030 um 45 Prozent und bis 2035 um 65 Prozent verringern soll. 2019 hatte sich die EU erstmals darauf geeinigt, dass verbindlich vorgeschrieben wird, wie viel CO2 schwere Nutzfahrzeuge verursachen dürfen. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen zu den Vorschlägen noch einen Kompromiss aushandeln.

Bei den Vorgaben für Autos und Transporter sind die beiden Institutionen schon so weit: Unterhändler hatten sich bereits im Oktober auf den nun gebilligten Kompromiss verständigt. Die Abgeordneten stimmten der Einigung nun auch formell zu, mit 340 Ja-Stimmen, 279 Nein-Stimmen und 21 Enthaltungen. Die Mitgliedsstaaten müssen auch noch zustimmen, dies gilt aber so wie die Billigung des Parlaments als Formsache.

Sozialdemokraten feierten die Einigung am Dienstag als Erfolg für klimaschonenderen Straßenverkehr. "Der Beschluss sichert den Weg zur Umstellung auf Autos ohne Verbrennungsmotor ab, auf den sich Automobilhersteller schon lange gemacht haben", sagte der klimapolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Tiemo Wölken. Gleichzeitig werde mit dem Beschluss sichergestellt, dass Schlüsselkompetenzen wie die Fertigung von Batteriezellen in der EU gehalten werden.

Der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke kritisierte den Beschluss: "Grüne, Liberale und Linke haben heute im EU-Parlament für das Verbrennerverbot gestimmt, obwohl sie wissen, dass sie damit rund 1,4 Millionen Arbeitsplätze in Europa gefährden." Der FDP-Abgeordnete Jan-Christoph Oetjen betonte: "Das endgültige Aus des Verbrennungsmotors ist mit der Annahme wahrscheinlich."

Der Kompromiss soll im Jahr 2026 erneut überprüft werden können. Um die Frage des Verbrenner-Aus' hatte es auch in der Bundesregierung länger Streit gegeben. Hauptsächlich Grüne und Liberale vertraten unterschiedliche Positionen. Das grün geführte Umweltministerium hatte sich etwa für ein eindeutiges Verbrenner-Aus ausgesprochen.

In dem Kompromiss-Papier ist eine Bitte an die EU-Kommission festgehalten zu überprüfen, ob sogenannte E-Fuels für Autos künftig infrage kommen könnten. Oetjen sprach am Dienstag jedoch davon, dass die Kommission bislang nicht den Anschein erwecke, dazu ernsthaft einen Vorschlag auf den Weg zu bringen.

Auf die Prüf-Bitte hatte vor allem die FDP gedrängt: "Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns alle Möglichkeiten und Technologien offen halten", sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) nach der Abstimmung des EU-Parlaments. "Sowohl für die Bestandsflotte als auch für neue Fahrzeuge bieten E-Fuels klimaneutrale Mobilität mit Verbrennungsmotoren."

Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) hält synthetische Kraftstoffe für unerlässlich, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. "Doch statt E-Fuels zu fördern, groß zu denken, schließt Europa diese Technologie bisher aus und lässt den Bestand bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehr außen vor. Das ist realitätsfremd und verbaut uns Chancen und Möglichkeiten", sagte VDA-Chefin Hildegard Müller.

EU-Klimakommissar Frans Timmermans sieht das ganz anders. Die Kraftstoffe sollten dort eingesetzt werden, wo sie wirklich gebraucht würden, vor allem in der Luftfahrt. "Wir sollten sie nicht für den Straßenverkehr verwenden."

Dem Grünen-Europaabgeordneten Michael Bloss gehen die Vorschläge der Kommission zu Lastwagen und Bussen nicht weit genug. Christdemokraten und Liberale hätten offenbar nicht vor, etwas daran zu ändern, dass der Verkehrssektor ein Sorgenkind sei. "Auch hier braucht es jetzt Klarheit für die Industrie und ein Enddatum für den Verbrennungsmotor für Lkw."/rew/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 105,320 EUR 30.05.23 12:36 Lang & S...
DAIMLER TRUCK HOLDING AG 28,840 EUR 30.05.23 12:36 Lang & S...
TESLA INC. 185,520 EUR 30.05.23 12:38 Lang & S...
TRATON SE 19,680 EUR 30.05.23 12:37 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 120,500 EUR 30.05.23 12:36 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 778 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.04.2023 14:28 WDH/Musk: Aktuelle KI-Chatbots wie ChatGPT zu 'pol...
18.04.2023 13:39 SHANGHAI/ROUNDUP 2: Deutsche wollen bei E-Mobilit?...
18.04.2023 11:32 Musk: Aktuelle KI-Chatbots wie ChatGPT zu 'politis...
18.04.2023 07:35 SHANGHAI: BMW blickt optimistisch auf Markt in Chi...
18.04.2023 06:35 SHANGHAI/ROUNDUP: Automesse in Shanghai beginnt - ...
18.04.2023 05:27 USA streichen Steuerprämie für E-Autos von VW un...
17.04.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 17.04.2023 - 1...
16.04.2023 14:36 ROUNDUP: Schwache Aussichten für Elektroautos - H...
15.04.2023 12:22 Musk gründet Firma für künstliche Intelligenz
14.04.2023 17:02 WOCHENAUSBLICK: Dax könnte weiter steigen - Beric...
12.04.2023 17:11 Studie: E-Auto in Deutschland kostet durchschnittl...
11.04.2023 09:15 Chinesische Autohändler nehmen im März mehr Fahr...
10.04.2023 22:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
10.04.2023 22:21 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Märkte schüttel...
10.04.2023 20:35 WDH/Aktien New York: Zurückhaltung nach Arbeitsma...
10.04.2023 20:14 Aktien New York: Zürckhaltung nach Arbeitsmarktbe...
09.04.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
07.04.2023 16:01 Tesla senkt erneut die Preise für alle Modelle
07.04.2023 14:26 Audi startet Regelbetrieb für City-Schnelllader i...
06.04.2023 11:22 PCA: Chinas Automarkt stagniert im März auf Vorja...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services