Märkte & Kurse

AIRBUS SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL0000235190 WKN: 938914 Typ: Aktie DIVe: 1,65% KGVe: 22,23
 
143,760 EUR
+0,46
+0,32%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 32.429 Stk.
Intraday-Spanne
141,760
146,640
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +11,09%
Perf. 5 Jahre +16,98%
52-Wochen-Spanne
120,260
172,820
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
22.02.2024-

ROUNDUP/Wegen Triebwerksrückruf: MTU kürzt Dividende - Mehr Geschäft 2024

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Aktionäre von MTU müssen sich wegen des teuren Materialfehlers an den Antrieben vieler Airbus-Jets vorerst mit weniger Dividende zufriedengeben. Für 2023 sollen sie je Anteilschein 2 Euro erhalten, wie der Triebwerkshersteller überraschend am Mittwochabend in München mitteilte. Für 2022 hatte MTU noch 3,20 Euro ausgeschüttet. Die Reparatur der Getriebefan-Triebwerke des US-Partners Pratt & Whitney kostet viel Geld. MTU-Chef Lars Wagner will das Geld nun auch in den nächsten Jahren stärker zusammenhalten. Für 2024 rechnet er jedoch mit einem kräftigen Geschäftszuwachs.

MTU hatte bisher zugesagt, die Ausschüttungsquoten kontinuierlich zu steigern. Am Ende sollten 40 Prozent des um Sonderposten bereinigten Jahresüberschusses als Dividende an die Anteilseigner fließen. Jetzt setzt der Vorstand dieses Ziel für die Geschäftsjahre 2024 bis 2026 aus.

Das Management sieht in diesem Schritt "eine maßvolle Abwägung zwischen den erwarteten Liquiditätsabflüssen und den starken Wachstumsperspektiven des Unternehmens", wie es in der Mitteilung weiter hieß. Denn neben der aufwendigen Reparatur fast aller Triebwerke der Getriebefan-Reihe will MTU weiterhin in die eigenen Standorte investieren und Technologien für künftige Antriebstypen entwickeln. Die Ausgaben dafür schränkten "die Möglichkeiten zur Zahlung von Dividenden auf dem bisherigen Niveau" in den nächsten Jahren ein, begründete der Vorstand die geringeren Ausschüttungen.

Am Finanzmarkt kamen die Nachrichten am Donnerstag schlecht an. Am Vormittag verlor die MTU-Aktie 4,5 Prozent auf 213 Euro und erreichte damit ein Tief seit Anfang Februar. Die gesenkte Dividende dürfte zwar einige Investoren enttäuschen, notierte Analyst David Perry von JPMorgan. Sie spiegele aber mehr die sehr konservative Ausblickspolitik des Triebwerksbauers wider als gestiegene Sorgen in puncto Rückrufaktion für GTF-Triebwerke.

Die Dividende liege deutlich unter den Erwartungen, kritisierte hingegen Jefferies-Expertin Chloe Lemarie. Zudem sehe das Margenziel für 2024 etwas schwach aus. Kseniia Maslova von UBS bemerkte zudem, dass auch der Ausblick für den Barmittelzufluss schwach erscheine. Der für 2024 angepeilte Umsatz sei eine positive Überraschung, wobei nicht ganz klar sei, wovon diese Entwicklung getragen werden solle.

Für 2024 rechnet die MTU-Führung mit einem kräftigen Geschäftszuwachs. So soll der Umsatz 7,3 bis 7,5 Milliarden Euro erreichen. Davon dürften mehr als 12 Prozent als operativer Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten (bereinigtes Ebit) hängen bleiben. Der freie Mittelzufluss (Free Cashflow) soll im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen.

Laut den Unternehmen zur Verfügung gestellten Daten erwarten Analysten für 2024 im Schnitt einen Umsatz von 7,15 Milliarden Euro sowie ein bereinigtes operatives Ergebnis von 901 Millionen Euro. Die tatsächlichen Geschäftszahlen will MTU wie geplant am 29. Februar veröffentlichen.

Bei seinen Jahreszielen für 2023 hatte der Vorstand Ende Oktober Sondereffekte wie den Triebwerksrückruf ausgeklammert. Bereinigt um die diese sollte der Umsatz 2023 weiterhin auf 6,1 bis 6,3 Milliarden Euro klettern.

Der ebenfalls bereinigte operative Gewinn vor Zinsen und Steuern soll mit gut 800 Millionen Euro einen Rekordwert erreichen. Einschließlich der Sonderbelastung von etwa einer Milliarde Euro für den Triebwerksrückruf dürfte das operative Ergebnis jedoch in den roten Zahlen landen.

Grund des Rückrufs ist ein Materialfehler: Pratt & Whitney hatte bei der Herstellung von Turbinenscheiben der Getriebefan-Triebwerke ein problematisches Metallpulver verwendet. Der Antriebstyp kommt bei etwa jedem zweiten Exemplar der meistgefragten Airbus-Modellfamilie A320neo sowie beim kleineren Airbus A220 und den E2-Jets des brasilianischen Herstellers Embraer zum Einsatz.

MTU liefert Teile des Antriebs und betreibt eine der weltweit drei Endmontagelinien. Betroffen sind laut der Pratt & Whitney-Mutter RTX fast alle schon ausgelieferten Turbinen der Reihe. Viele Antriebe sollen recht kurzfristig in die Wartung. Deshalb müssen im ersten Halbjahr 2024 weltweit voraussichtlich bis zu 650 Airbus-Jets am Boden bleiben./mis/stw/he/nas/mis/stk

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
AIRBUS SE 143,520 EUR 14.06.24 22:21 Lang & S...
MTU AERO ENGINES AG 223,900 EUR 14.06.24 22:21 Lang & S...
RTX CORP. 97,050 EUR 14.06.24 22:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8    Anzahl: 141 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.04.2024 08:40 Cameron fordert Nato-Mitglieder zu höheren Vertei...
02.04.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 02.04.2024 - 1...
02.04.2024 14:07 Kreise: Airbus liefert im ersten Quartal etwa 145 ...
02.04.2024 11:35 Höher, weiter, Dax - Geht die Rekordjagd weiter?
01.04.2024 15:47 Passagier wird ausfällig: Swiss-Maschine kehrt na...
25.03.2024 16:06 ROUNDUP 2: Boeing-Chef Calhoun tritt zum Jahresend...
25.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 25.03.2024 - 1...
25.03.2024 15:07 ROUNDUP: Boeing-Chef Calhoun tritt zum Jahresende ...
25.03.2024 13:26 Boeing-Chef Calhoun tritt Ende des Jahres ab
22.03.2024 11:43 Briten: Mangel an Flugzeugteilen in Russland wegen...
21.03.2024 10:33 Japan Airlines kauft 42 Passagierjets von Airbus u...
21.03.2024 10:33 Fluggesellschaft Korean will 33 Airbus-Großraumje...
20.03.2024 14:01 Scholz: Bei Rüstung in EU enger zusammenarbeiten
19.03.2024 18:40 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne vor US-Zins...
19.03.2024 18:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Siemens bremst d...
19.03.2024 14:27 Aktien Frankfurt: Dax hält sich am Rekordhoch - S...
19.03.2024 12:10 Aktien Europa: Abwartendes Geschäft - Unilever ge...
19.03.2024 12:01 AKTIE IM FOKUS: Atos brechen ein nach Airbus-Entsc...
19.03.2024 11:46 Aktien Frankfurt: Dax hält sich hartnäckig am Re...
19.03.2024 09:36 Airbus bläst Übernahme des Cyberdatengeschäfts ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services