Märkte & Kurse

MICROSOFT CORP.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US5949181045 WKN: 870747 Typ: Aktie DIVe: 0,67% KGVe: 37,36
 
413,400 EUR
+0,35
+0,08%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 22:26:27
Aktuell gehandelt: 44.601 Stk.
Intraday-Spanne
408,750
414,350
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +32,58%
Perf. 5 Jahre +249,45%
52-Wochen-Spanne
286,700
414,350
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.02.2024-

ROUNDUP/US-Medien: Apple gibt Elektroauto-Pläne auf

CUPERTINO (dpa-AFX) - Ist der Traum vom Apple-Auto ausgeträumt? Jahrelang hielten immer neue Berichte und Spekulationen die Autobranche und Fans des iPhone-Konzerns in Atem. Jetzt soll Apple dem Elektrofahrzeug-Projekt den Stecker gezogen haben.

Über die Jahre gab es viel hin und her: Apple habe Zulieferern Prototypen gezeigt, Apple könne den Sportwagenbauer McLaren kaufen, Apple wolle doch erst Software zum autonomen Fahren entwickeln. Erst vor einem Monat schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg, Apple habe seine Ambitionen zurückgeschraubt und peile den Marktstart eines nun doch nicht selbstfahrenden Elektroautos für 2028 an. Jetzt hieß es ebenfalls bei Bloomberg und dem "Wall Street Journal", die zuletzt rund 2000 Mitarbeiter des Projekts seien am Dienstag von der Ankündigung überrascht worden, dass es damit jetzt ganz vorbei sei.

Die Entscheidung sei in den vergangenen Wochen in Apples Chefetage besiegelt worden, schrieb Bloomberg. Schon zuvor hieß es, Apples Verwaltungsrat habe von Konzernchef Tim Cook und dem aktuellen Projektleiter Kevin Lynch nach den Kurswechseln und Milliarden-Ausgaben der Vergangenheit Klarheit über die Pläne eingefordert.

Apple kommentierte den Bericht nicht. Der iPhone-Konzern hält sich bei potenziellen künftigen Produkten traditionell bedeckt. So liefen auch jahrelange Spekulationen über einen Apple-Fernseher ins Nichts - ohne dass sich der Konzern jemals dazu geäußert hätte. Bei den Auto-Fantasien spielte zugleich die Frage mit, was "das nächste große Ding" für Apple nach dem überaus erfolgreichen iPhone sein könnte.

Definitiv bekannt war nur, dass Apple bis zuletzt zu selbstfahrenden Fahrzeugen umgebaute Testwagen im Silicon Valley auf die Straße schickte. In Medienberichten war aber zu lesen, dass Apple zeitweise auch schon den Innenraum von Fahrzeugen und verschiedene Bauteile entwickelt habe. Als möglicher Preis für ein Apple-Auto wurden 100 000 Dollar genannt - kein ungewöhnlicher Betrag bei Top-Elektromodellen.

Allerdings trübte sich der Ausblick für den Elektroauto-Absatz vor allem in Apples Heimatmarkt USA ein. Der Vorreiter Tesla , der in den vergangenen Jahren explosiv wuchs, wagte bisher keine Absatzprognose für dieses Jahr. Autoriesen wie Ford , die in der Corona-Pandemie Ressourcen mobilisierten, um Tesla mit strombetriebenen Versionen ihrer großen Pickups und SUVs hinterherzujagen, bremsten zuletzt ihre verlustreiche Produktion von Elektrofahrzeugen. Ihre US-Kunden kaufen aktuell lieber Benziner- und Hybrid-Modelle - immerhin füllt das die Kassen der Platzhirsche wieder auf. Rein auf Elektroautos ausgerichtete Tesla-Herausforderer wie Rivian und Lucid haben dagegen keine zusätzliche Geldquelle, um ihre Verluste auszugleichen.

Ein Teil der Entwickler aus Apples Auto-Team solle künftig an Software mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, schrieben Bloomberg und das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Personen. Sie sollen sich demnach auf das heiße Thema generative KI fokussieren: Programme wie der Chatbot ChatGPT, die neue Inhalte auf Basis einer gewaltigen Menge erfasster Informationen erzeugen kann. Apples Aktivitäten in dem Bereich sind bisher weniger sichtbar als etwa bei Microsoft , das einen Pakt mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI schloss. Zu Apples Auto-Team gehören aber auch mehrere hundert Hardware-Entwickler, wie Bloomberg berichtete. Sie könnten in anderen Abteilungen unterkommen. Es werde aber auch Entlassungen geben.

In den vergangenen Jahren ließen auch häufige Personalwechsel die Unruhe rings um Apples Projekt erkennen, das laut Medienberichten den Codenamen "Titan" trug. So ging der einst als Leiter eingesetzte ehemalige Tesla-Manager Doug Field 2021 zu Ford, wo er nun das Elektroauto- und Digital-Geschäft verantwortet.

Selbst als der Hype um ein mögliches Apple-Auto in den vergangenen Jahren immer wieder hohe Wellen schlug, zeigten sich einige Branchenexperten stets skeptisch, dass der Konzern das wirklich durchziehen würde. Zu anders sei das Geschäft der Autobranche, argumentierten sie. Statt kompakter Elektronik-Pakete müssten schließlich Fahrzeuge rund um die Welt verschifft und jahrelang gewartet werden. Die Entwicklungszyklen dauerten wegen Regulierungsvorgaben Jahre statt Monate - und auch die Margen seien viel niedriger als in Apples Kerngeschäft. Manager aus der Autobranche gaben immer wieder zu bedenken, es sei gar nicht so einfach, ein Fahrzeug zu bauen.

Wohl auch deshalb tauchten immer wieder Spekulationen auf, Apple könnte eine Abkürzung mit dem Kauf eines Autoherstellers wie McLaren oder eines Autozulieferers nehmen. Tesla-Chef Elon Musk behauptete vor ein paar Jahren, er habe inmitten der existenziellen Probleme des Autobauers beim Produktionsstart des Volumenfahrzeugs Model 3 ein Angebot an Apple gerichtet, das Unternehmen zu kaufen. Apple-Chef Cook habe aber kein Interesse an einem Treffen gezeigt.

Mit einem Start 2028 wäre Apple nicht der erste Elektronik-Konzern mit einem eigenen Auto gewesen: Sony will sein gemeinsam mit Honda entwickeltes Elektrofahrzeug unter dem Markennamen Afeela 2026 auf den Markt bringen und stellt den Wagen bereits vor der Annahme von Vorbestellungen im kommenden Jahr in den USA aus. Auch Xiaomi, Anbieter von Smartphones und anderer Elektronik aus China, will bald den Verkauf seines Elektroautos SU7 im Heimatmarkt starten. Google hatte einst einen kleinen selbstfahrenden Zweisitzer entwickelt, inzwischen baut die Schwesterfirma Waymo ihre Robotaxi-Technik aber in Elektroautos von Jaguar ein.

Und Apple wird weiterhin in vielen Autos präsent sein: Etwa über die Software Carplay zum Anschluss des iPhone, mit der Dienste vom Smartphone den Bildschirm der Infotainment-Anlage übernehmen können. Einige Branchenexperten sind überzeugt, dass Apple - und Google mit dem ähnlichen Dienst Android Auto - den etablierten Herstellern das künftige Digitalgeschäft streitig machen könnten. Diese kontern mit eigenen digitalen Angeboten - und bei General Motors sollen in künftigen Elektromodellen Carplay und Android Auto sogar ganz draußen bleiben./so/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALPHABET INC. CLASS C 167,380 EUR 16.06.24 18:39 Lang & S...
APPLE INC 198,500 EUR 16.06.24 18:29 Lang & S...
FORD MOTOR COMPANY 11,006 EUR 16.06.24 17:30 Lang & S...
GENERAL MOTORS CORP 43,715 EUR 16.06.24 17:30 Lang & S...
HONDA MOTOR CORP LTD. 9,932 EUR 16.06.24 17:21 Lang & S...
MICROSOFT CORP. 415,000 EUR 16.06.24 17:53 Lang & S...
RIVIAN AUTOMOTIVE INC. CLASS A 10,000 EUR 14.06.24 22:59 Lang & S...
SONY GROUP CORP. 76,020 EUR 16.06.24 17:21 Lang & S...
TESLA INC. 167,000 EUR 16.06.24 18:52 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   7 8 9 10 11    Anzahl: 1.303 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
22.04.2024 20:50 Meta öffnet VR-Betriebssystem für andere Herstel...
22.04.2024 20:10 Aktien New York: US-Börsen mit Technologiewerten ...
22.04.2024 16:49 ROUNDUP/Aktien New York: Technologiewerte und Dow ...
22.04.2024 14:49 Aktien New York Ausblick: Dow höher erwartet - Te...
22.04.2024 07:20 ROUNDUP: Hannover Messe beginnt mit Kanzlerrundgan...
22.04.2024 06:09 Microsoft: KI ist reif für 'Maschinenraum der deu...
22.04.2024 06:00 Hannover Messe beginnt mit Kanzlerrundgang
21.04.2024 20:19 ROUNDUP/Scholz zur Hannover Messe: Müssen schnell...
21.04.2024 20:11 Scholz: 'Wir müssen schneller und einfacher werde...
19.04.2024 22:39 ROUNDUP: Microsoft will Konferenz in Bonn ausricht...
19.04.2024 20:19 Microsoft will Konferenz in Bonn ausrichten
18.04.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 18.04.2024 - 1...
18.04.2024 15:06 Aktien New York Ausblick: Moderate Gewinne erwarte...
17.04.2024 18:40 Hannover Messe will Aufbruchstimmung verbreiten
17.04.2024 13:32 WDH/Hintertür für Windows: Aus Russland gesteuer...
17.04.2024 06:12 Hintertür für Windows: Aus Russland gesteuerte S...
16.04.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.04.2024 - 1...
16.04.2024 13:09 'Von der Kohle zur KI' - Neue Technologie-Ansiedlu...
16.04.2024 09:15 Microsoft baut Partnerschaft mit arabischem KI-Unt...
14.04.2024 10:26 Ministerpräsident Hendrik Wüst reist in die USA

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services