Märkte & Kurse

MICROSOFT CORP.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US5949181045 WKN: 870747 Typ: Aktie DIVe: 0,67% KGVe: 37,45
 
417,800 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 17.06.24, 22:26:27
Aktuell gehandelt: 37.764 Stk.
Intraday-Spanne
411,300
420,000
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +33,33%
Perf. 5 Jahre +253,17%
52-Wochen-Spanne
286,700
420,000
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
13.02.2024-

ROUNDUP: Apples iMessage und Microsofts Bing nicht unter strengen EU-Regeln

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Apple muss seinen SMS-Ersatz iMessage doch nicht für konkurrierende Chatdienste öffnen. Die EU-Kommission befand nach einer mehrmonatigen Untersuchung, dass iMessage nicht unter die strengen Regeln des neuen EU-Gesetzes DMA fällt. Das gilt auch für drei Dienste von Microsoft : Die Suchmaschine Bing, den Browser Edge und den Werbedienst Microsoft Advertising. Man werde die Entwicklungen auf dem Markt in Bezug auf diese Dienste jedoch weiter beobachten, teilte die Kommission am Dienstag mit.

Die EU-Kommission versucht schon länger, die Marktmacht von Tech-Riesen einzuschränken. Dazu zählen auch Amazon und Meta (der Konzern hinter Facebook, WhatsApp und Instagram). Bezeichnet werden sie auch als "Gatekeeper" ("Torwächter") - damit ist gemeint, dass die marktbeherrschenden Internetunternehmen zwischen einer großen Menge an Anbietern und Nutzern als Vermittler agieren. Für sie gelten in der EU eine Reihe von Verboten und Geboten aus dem Gesetz über Digitale Märkte der EU (Digital Markets Act, DMA).

Zu den Regeln gehört, dass große Chatdienste sich für das Zusammenspiel mit kleineren Messaging-Anbietern öffnen müssen. Bei Meta fallen gleich zwei Angebote unter die DMA-Regeln: WhatsApp und Messenger. Für Gruppenchats soll die Vorgabe erst im Laufe der kommenden Jahre kommen. Bei Verstößen drohen heftige Geldstrafen, in Ausnahmefällen sogar die Aufspaltung.

Die Vorgabe zur Öffnung der Messaging-Angebote war in den vergangenen Jahren heftig umstritten. Die meisten Dienste arbeiten mit sogenannter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das heißt, dass Nachrichten und verschickte Dateien nur auf Geräten der beteiligten Nutzer im Klartext angezeigt werden - aber nicht für den Anbieter lesbar sind. Die Dienste warnten zum Teil, dass eine Öffnung Schutzmechanismen aushebeln könne.

Apple macht zudem iMessage grundsätzlich nur auf Geräten des Konzerns verfügbar - und argumentiert dabei unter anderem auch mit dem Datenschutz. Per iMessage verschickte Nachrichten haben in der App blaue Sprechblasen. Alles, was von außerhalb kommt, ist grün - und kann zum Beispiel nicht Teil von Gruppen-Chats sein. Vor allem in den USA mit der noch höheren Verbreitung von iPhones als in Europa wird das von Apples Android-Konkurrenz als Wettbewerbsfaktor gesehen.

In den USA unterband der iPhone-Konzern jüngst Versuche der Firma Beeper, über Umwege Nachrichten von Smartphones mit dem Google -System Android in iMessage zu schicken. Apple kündigte zugleich an, in seiner Messaging-App künftig auch den SMS-Nachfolgestandard RCS zu unterstützen - auch wenn die damit verschickten Nachrichten weiterhin grün bleiben dürften.

Der DMA soll die Marktmacht der Internetriesen einschränken, für faireren Wettbewerb sorgen und Verbrauchern mehr Wahlfreiheit bei Online-Angeboten verschaffen. Unternehmen fallen unter den DMA, wenn sie einen Jahresumsatz von mindestens 7,5 Milliarden Euro oder eine durchschnittliche Marktkapitalisierung von mindestens 75 Milliarden Euro haben. Zudem müssen sie einen sogenannten zentralen Plattformdienst mit mindestens 45 Millionen aktiven Nutzern in der EU und 10 000 aktiven gewerblichen Nutzern monatlich betreiben./svv/DP/he

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   8 9 10 11 12    Anzahl: 240 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.04.2024 09:15 Microsoft baut Partnerschaft mit arabischem KI-Unt...
14.04.2024 10:26 Ministerpräsident Hendrik Wüst reist in die USA
12.04.2024 06:17 Amazon-Chef: EU-Blockade des iRobot-Kaufs 'traurig...
10.04.2024 06:13 Wissing: KI wertebasiert regulieren
10.04.2024 06:10 Intel will Nvidia bei KI-Chips mehr Konkurrenz mac...
08.04.2024 17:38 Computerspiele-Branche zieht Bilanz für 2023
05.04.2024 13:49 BSI warnt vor gravierender Sicherheitslücke
05.04.2024 07:40 OpenAI: Mehr als 600 000 Nutzer für Unternehmensv...
27.03.2024 19:04 Amazon investiert weitere Milliarden in KI-Start-u...
25.03.2024 14:14 ROUNDUP 2: EU-Kommission erhöht Druck auf Tech-Ri...
25.03.2024 11:45 ROUNDUP: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen A...
25.03.2024 05:55 'FT': China tauscht Regierungscomputer mit westlic...
21.03.2024 12:35 Umfrage: Zwei Drittel der Studierenden nutzen bere...
20.03.2024 14:05 ROUNDUP: Mehr Freiheiten für Olympia-Athleten in ...
19.03.2024 18:49 WDH/ROUNDUP: Nvidia will mit neuem Computersystem ...
19.03.2024 18:44 Microsoft holt sich einen der bekanntesten KI-Expe...
19.03.2024 17:32 NRW-Landesregierung nennt 'Ankerprojekte' für das...
19.03.2024 06:35 ROUNDUP: Nvidia will mit neuem Computersystem Domi...
18.03.2024 05:50 Microsoft stellt Pläne für Rechenzentren in NRW ...
15.03.2024 08:29 KORREKTUR: Überraschender Wechsel an der Spitze v...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services