Märkte & Kurse

BOEING CO., THE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US0970231058 WKN: 850471 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 193,24
 
161,420 EUR
-1,54
-0,95%
Echtzeitkurs: heute, 21:41:49
Aktuell gehandelt: 4.276 Stk.
Intraday-Spanne
161,420
163,980
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -18,99%
Perf. 5 Jahre -51,25%
52-Wochen-Spanne
149,160
243,400
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
15.02.2024-

ROUNDUP 2: Airbus will 2024 weiter aufdrehen - Aktie gibt trotzdem nach

(neu: Aussagen aus Pressekonferenz, Hintergrund, Kurs)

TOULOUSE (dpa-AFX) - Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus will angesichts prallvoller Auftragsbücher die Produktion weiter hochschrauben. Während Konkurrent Boeing aus den USA wieder tief in einer hausgemachten Krise steckt, nimmt sich Airbus-Chef Guillaume Faury für dieses Jahr die Auslieferung von rund 800 Passagierjets vor. Es wäre ein weiterer Schritt zum Niveau aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. Für 2023 winkt den Aktionären sogar eine Sonderdividende. An der Börse konnte der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern am Donnerstag jedoch nicht überzeugen.

Die Airbus-Aktie verlor bis zur Mittagszeit rund ein Prozent auf 148,74 Euro und gehörte damit zu den größten Verlierern im Dax . Erst Anfang Februar hatte das Papier mit 152,16 Euro ein Rekordhoch erreicht.

Analysten zeigten sich von der jüngsten Geschäftsentwicklung etwas enttäuscht. Auch bei den Zielen für 2024 hatten sich Experten etwas mehr ausgerechnet. Faury stellte am Donnerstag in Toulouse einen operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sonderposten (bereinigtes Ebit) von 6,5 bis 7 Milliarden Euro in Aussicht, während Analysten gut 7 Milliarden erwartet hatten.

Faury begründete seine vorsichtige Planung mit dem Spannungsfeld zwischen den Wünschen der Kunden und den Möglichkeiten der Lieferketten. Denn bei der Ausweitung der Flugzeugproduktion seien die Zulieferer der entscheidende Flaschenhals. Mit 800 ausgelieferten Maschinen in diesem Jahr käme Airbus den 863 Jets aus dem Rekordjahr 2019 dennoch ein großes Stück näher.

Im vergangenen Jahr hatte der Konzern 735 Verkehrsflugzeuge ausgeliefert und sein eigenes Ziel damit um 15 Maschinen übertroffen. Der Umsatz stieg um elf Prozent auf 65,4 Milliarden Euro. Das bereinigte Ebit legte hingegen nur um vier Prozent auf 5,8 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich wirkten sich veränderte Währungskurse negativ aus, sodass der Überschuss um elf Prozent auf 3,8 Milliarden Euro sank.

Allerdings übertraf der freie Barmittelzufluss mit 4,4 Milliarden Euro das Jahresziel um fast die Hälfte. Die Nettoliquidität des Konzerns sprang auf 10,7 Milliarden Euro nach oben. Davon sollen die Aktionäre profitieren. Ihnen winkt für 2023 zusätzlich zur stabilen Dividende von 1,80 Euro je Aktie eine Sonderausschüttung von 1 Euro.

Unterdessen sitzt Airbus weiter auf dicken Auftragsbüchern für seine derzeitige Modellpalette. Ende 2023 belief sich der Auftragsbestand für Passagier- und Frachtjets auf fast 8600 Maschinen. Die Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320neo sind sogar so stark gefragt, dass vor Ende des Jahrzehnts praktisch keine Luft mehr in der Produktion ist. Bis 2026 will Faury die Produktion dieser A320neo-Reihe deshalb auf 75 Maschinen pro Monat ausweiten.

Unterdessen verzögert sich die Auslieferung des weltweit kleinsten Langstreckenjets Airbus A321XLR weiter: Statt im zweiten Quartal soll das erste Exemplar erst im dritten Quartal in den Dienst gehen. Mit dieser Variante des Mittelstreckenjets A321neo sollen sich Langstreckenflüge auch auf Strecken rechnen, auf denen die Nachfrage für große Langstreckenjets nicht ausreicht.

Die A321XLR hat sich bereits zu einem Verkaufsschlager entwickelt, zumal Boeing in dieser Größe nichts Vergleichbares im Angebot hat. Allerdings hatte Airbus mit verschärften Auflagen für den Zusatztank zu kämpfen, der für die vorgesehenen Flugstrecken von bis zu 8700 Kilometern notwendig ist.

Airbus hatte seinen US-Rivalen Boeing schon im Jahr 2019 als größten Flugzeughersteller der Welt abgelöst. Damals waren zwei Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max abgestürzt, 346 Menschen starben. Anschließend durfte diese Neuauflage seines meistgefragten Flugzeugtyps mehr als 20 Monate lang weltweit nicht mehr starten.

Anfang 2024 beförderte ein Beinahe-Unglück einer 737-9 Max von Alaska Airlines den Hersteller zurück in die Krise. Bei dem Jet war mitten im Flug ein Rumpfteil herausgebrochen. Jetzt nimmt die US-Luftfahrtbehörde FAA Boeings Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen untere die Lupe. Zudem darf der Hersteller die Produktion der Max-Reihe vorerst nicht mehr über das jüngste Niveau von monatlich 38 Maschinen hinaus steigern.

Nach fünf Verlustjahren in Folge droht der US-Konzern damit noch weiter hinter seinen Rivalen aus Europa zurückzufallen. Von Sonderdividenden oder Aktienrückkäufen ist bei Boeing ohnehin seit Jahren keine Rede mehr. Angesichts des jüngsten Desasters und der Produktionsbeschränkungen für die 737 Max gab Konzernchef Dave Calhoun bei der jüngsten Bilanzvorlage überhaupt keine Geschäftsprognosen mehr ab./stw/nas/jha/

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   8 9 10 11 12    Anzahl: 711 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
11.03.2024 19:28 Aktien New York: Wenig Bewegung vor Inflationsdate...
11.03.2024 16:19 KORREKTUR/ROUNDUP/Aktien New York: Weitere Gewinnm...
11.03.2024 15:45 ROUNDUP/Aktien New York: Weitere Gewinnmitnahmen -...
11.03.2024 15:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.03.2024 - 1...
11.03.2024 13:36 Aktien New York Ausblick: Nochmals leichte Gewinnm...
11.03.2024 10:57 'Technisches Problem' bei Boeing - 50 Verletzte be...
11.03.2024 10:54 KORREKTUR/ROUNDUP: Justizministerium ermittelt nac...
11.03.2024 10:53 KORREKTUR: US-Justizministerium ermittelt nach Bei...
11.03.2024 06:35 ROUNDUP: Europäische Rüstungsimporte wegen Ukrai...
11.03.2024 06:21 Europas Rüstungsimporte durch Ukraine-Krieg fast ...
10.03.2024 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
10.03.2024 11:06 ROUNDUP: US-Justizministerium ermittelt nach Beina...
10.03.2024 11:05 US-Justizministerium ermittelt nach Beinahe-Unglü...
08.03.2024 06:05 United-Maschine verliert Rad bei Start in San Fran...
07.03.2024 05:22 Behörde: Keine Papiere zu Boeings Arbeit an herau...
05.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 05.03.2024 - 1...
05.03.2024 06:35 ROUNDUP/Boeing: US-Luftfahrtaufsicht findet Proble...
04.03.2024 23:51 US-Luftfahraufsicht findet Probleme in Boeings Qua...
04.03.2024 17:32 American Airlines vergibt Großaufträge an Airbus...
03.03.2024 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services