Märkte & Kurse

TAG IMMOBILIEN AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0008303504 WKN: 830350 Typ: Aktie DIVe: 2,89% KGVe: 10,16
 
15,060 EUR
-0,08
-0,53%
Echtzeitkurs: 20.06.25, 22:02:45
Aktuell gehandelt: 44.037 Stk.
Intraday-Spanne
15,020
15,240
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +14,78%
Perf. 5 Jahre -28,26%
52-Wochen-Spanne
11,550
17,270
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
20.03.2025-

ROUNDUP/Großbaustelle Wohnungsbau: 320.000 Wohnungen jährlich nötig

BONN (dpa-AFX) - Hoher Bedarf, aber zu wenige Wohnungen: In Deutschland werden einer Prognose zufolge bis 2030 rund 320.000 neue Wohnungen jährlich benötigt. Der Bedarf verteile sich jedoch regional sehr unterschiedlich, heißt es in einer Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesbauministeriums. Die Experten kommen damit auf einen geringeren Bedarf als viele Verbände und Institute.

Ampel-Regierung verfehlte eigenes Bauziel

Die Ampel-Regierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, jährlich 400.000 Wohnungen bauen zu lassen, dieses Ziel aber verfehlt. Nach Angaben des BBSR wurden 2023 rund 294.400 Wohnungen fertiggestellt, knapp 90 Prozent davon in neu errichteten Gebäuden.

Das Bundesbauministerium verfügte nach eigenen Angaben lange Zeit über keine eigene Bedarfsanalyse und gab die BBSR-Prognose auch angesichts stark variierender Analysen am Markt in Auftrag. "Mit Hilfe der unabhängigen Prognose der Wohnungsneubaubedarfe hat die Bundesregierung nun endlich die Möglichkeit, die Zielgenauigkeit ihrer Wohnungsbaupolitik weiter zu erhöhen", sagte ein Sprecher von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD).

Die Prognose des BBSR bezieht sich auf den Zeitraum 2023 bis 2030. Einbezogen wurden unter anderem die Bevölkerungsentwicklung und die Bautätigkeit.

Wohnraummangel in den Metropolen, Leerstand auf dem Land

Der neuen Analyse zufolge geht der Wohnraumbedarf regional weit auseinander. Besonders in Ballungsregionen bleibe die Nachfrage hoch

- und wo es Engpässe gibt, steigen in der Regel die Kaufpreise und

Mieten. Allein in den sieben größten deutschen Städten Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Köln und Düsseldorf liegt der Bedarf laut Prognose bei jährlich 60.000 neuen Wohnungen. Zugleich sinke in peripheren und schrumpfenden Regionen die Nachfrage nach Wohnungen und Leerstände nähmen zu.

Der Süden wächst, der Osten schrumpft

Den höchsten Bedarf je Einwohner gibt es den Angaben nach im Süden: Vorn liegt die Stadt Landshut (pro Jahr rechnerisch 87 Wohnungen je 10.000 Einwohner), gefolgt von den Kreisen Regensburg (83), Kempten im Allgäu (77) und Memmingen (75). Der bundesweite Bedarfsdurchschnitt liege bei 38 Wohnungen je 10.000 Einwohner pro Jahr.

Im Osten Deutschlands stagniert oder sinkt demnach die Zahl der Haushalte mit Ausnahme von Berlin und dem Berliner Umland - analog zur Entwicklung der Bevölkerung. Den geringsten Bedarf gebe es im Landkreis Weimarer Land mit fünf Wohnungen je 10.000 Einwohner sowie in den Landkreisen Altmarkkreis Salzwedel, Börde, Saale-Holzlandkreis und Saalekreis (jeweils 6).

Warum der Wohnungsbau stockt

Der Wohnungsbau in Deutschland steckt unter anderem angesichts hoher Baukosten und gestiegener Zinsen in der Krise. Zugleich fehlen Fachkräfte im Baugewerbe. "Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Zinswende gehen die Baugenehmigungen deutlich zurück", sagte Matthias Waltersbacher vom BBSR. Das habe sich in den Zahlen gezeigt.

Andere Einrichtungen sehen den Wohnraumbedarf höher. So berechnete etwa das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) einen jährlichen Neubaubedarf von 373.000 Wohnungen. Laut Ralph Henger, Ökonom für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik am IW, habe sich die Wohnungspolitik unter der Leitung von Bauministerin Geywitz zu Recht auf mehr Neubau konzentriert und viele richtige Maßnahmen angestoßen. Diese seien jedoch "in unruhigen Zeiten durch massiv gestiegene Zinsen und Baukosten sowie den Fachkräftemangel konterkariert wurden".

Immer mehr Menschen leben in kleinen Haushalten

Der Wohnungsbaukrise sei seit 2022 zu wenig bekämpft worden, so Henger. In der Verantwortung sieht er nicht nur den Bund, sondern auch die Bundesländer sowie Städte und Gemeinden in stark wachsenden Regionen.

"Trotz langfristig stagnierender Bevölkerungszahlen wird die Anzahl der Haushalte noch zunehmen", sagte Waltersbacher vom BBSR. Das liege vor allem an dem "anhaltenden Trend der Singularisierung" und Alterung. Künftig werde es als Folge mehr kleinere Haushalte geben.

Knapp zwei Millionen Wohnungen stehen leer

Um die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Deutschland zu stillen, müssten demnach Neubauten in wachstumsstarken Großstädten und im Umland entstehen. In Landkreisen mit sinkender Bevölkerung solle vor allem der Bestand entwickelt werden, statt künftigen Leerstand zu schaffen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts standen 2022 knapp zwei Millionen Wohnungen in Deutschland leer./sak/lfi/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE WOHNEN AG 23,350 EUR 22.06.25 18:56 Lang & S...
GRAND CITY PROPERTIES S.A. 10,820 EUR 22.06.25 18:56 Lang & S...
LEG IMMOBILIEN SE 76,150 EUR 22.06.25 18:56 Lang & S...
TAG IMMOBILIEN AG 14,930 EUR 22.06.25 18:59 Lang & S...
VONOVIA SE 29,960 EUR 22.06.25 18:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 130 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2025 15:58 ROUNDUP/Großbaustelle Wohnungsbau: 320.000 Wohnun...
20.03.2025 15:19 Wohnen noch teurer wegen neuer Norm? Institut wide...
17.03.2025 18:27 AKTIEN IM FOKUS 2: Immo-Werte stecken Abstufungen ...
17.03.2025 11:46 AKTIEN IM FOKUS: Immo-Werte leiden unter Abstufung...
09.03.2025 11:41 Union und SPD wollen Mietpreisbremse verlängern
05.03.2025 09:44 AKTIEN IM FOKUS: Steigende Anleiherenditen belaste...
04.03.2025 16:54 ROUNDUP: TAG Immobilien besorgt sich mit Wandelanl...
04.03.2025 15:43 EQS-Adhoc: TAG Immobilien AG platziert erfolgreich...
04.03.2025 11:07 AKTIE IM FOKUS: Emission von Wandelanleihe belaste...
04.03.2025 09:54 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax nach Rall...
04.03.2025 08:06 TAG Immobilien will sich mit Wandelschuldverschrei...
04.03.2025 07:38 EQS-Adhoc: TAG Immobilien AG kündigt Ausgabe neue...
03.03.2025 14:57 Aktien Frankfurt: Dax über 23.000 Punkten - Rüst...
03.03.2025 14:42 AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte unter Druck - Ren...
27.02.2025 09:11 Bei Mietkostenbelastung geht Schere weiter auseina...
26.02.2025 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 26.02.2025 - 1...
26.02.2025 12:24 ROUNDUP: TAG Immobilien steigert operativen Gewinn...
25.02.2025 20:43 TAG Immobilien steigert operativen Gewinn - Polen-...
25.02.2025 20:15 EQS-News: Vorläufige Ergebnisse für das Geschäf...
25.02.2025 20:03 EQS-Adhoc: TAG Immobilien AG: Verkaufsergebnis in ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot