Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 8,78% KGVe: 3,46
 
105,200 EUR
+0,75
+0,72%
Verzögerter Kurs: heute, 18:20:03
Aktuell gehandelt: 8.120 Stk.
Intraday-Spanne
103,900
105,500
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -20,34%
Perf. 5 Jahre -25,92%
52-Wochen-Spanne
97,860
131,440
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.06.2023-

ROUNDUP 2: Bewährungsstrafe im Diesel-Skandal für Ex-Audi-Chef Stadler

(Mehr Details)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Landgericht München hat den ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler zu einem Jahr und neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Die Kammer sprach ihn am Dienstag nach 171 Verhandlungstagen des Betrugs schuldig.

Auch die beiden Mitangeklagten - der frühere Chef der Motorentwicklung und spätere Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz sowie der Ingenieur P. - erhielten Bewährungsstrafen wegen Betrugs. Es sind die ersten strafrechtlichen Urteile in Deutschland im 2015 aufgedeckten Diesel-Skandal, der die ganze Branche erschüttert und Milliardenschäden verursacht hat.

Die Staatsanwaltschaft hatte den Bewährungsstrafen für Stadler und P. im Rahmen einer Verständigung bereits zugestimmt und nur im Fall von Hatz eine Gefängnisstrafe ohne Bewährung gefordert. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Hatz wurde von der Kammer um den Vorsitzenden Richter Stefan Weickert zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt, P. zu einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung. Zudem müssen alle drei Angeklagten hohe Bewährungsauflagen an die Landesjustizkasse Bamberg sowie an verschiedene gemeinnützige Vereine zahlen: Stadler 1,1 Millionen Euro, Hatz 400 000 und P. 50 000 Euro. Sie müssen auch die Kosten des Verfahrens in Millionenhöhe tragen. Das Verfahren gegen einen vierten Angeklagten, der als Kronzeuge früh gestanden hatte, wurde bereits im April gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.

Stadler ist als ehemaliger Audi-Chef zwar der prominenteste der drei Verurteilten, die Vorwürfe gegen Hatz und P. wiegen allerdings schwerer: Nach eigenem Geständnis hatten sie dafür gesorgt, dass die großen Dieselmotoren die Grenzwerte zwar auf dem Prüfstand einhalten, nicht aber auf der Straße. Ziel war es, sich den nachträglichen Einbau größerer Adblue-Tanks für die Abgasreinigung zu sparen, nachdem sich die Techniker des Konzerns verrechnet hatten. Abteilungsleiter P. soll damals von seinen Mitarbeitern "intelligente Lösungen" gefordert haben, um die kaum erfüllbaren Erwartungen von oben zu erfüllen.

Stadler hatte jahrelang seine Unschuld beteuert. Erst nach dem Hinweis des Gerichts auf eine drohende Gefängnisstrafe gestand der 60-Jährige im Mai, nach dem Auffliegen des Skandals 2015 in den USA den Verkauf von Autos mit manipulierten Abgaswerten in Deutschland viel zu spät gestoppt zu haben: Angesichts der Hinweise auf Tricksereien auch bei den europäischen Modellen hätte er als Vorstandschef sorgfältiger sein, für Aufklärung sorgen und eingreifen müssen. Nun ist er zwar als Betrüger verurteilt, kann aber das Gericht als freier Mann verlassen. Die Haftbefehle gegen alle drei Angeklagten, die bisher unter Auflagen außer Vollzug waren, wurden aufgehoben.

Stadler war 2007 Chef der Ingolstadter VW -Tochter geworden, als Nachfolger von Martin Winterkorn, der damals an die Konzernspitze wechselte. Unter Stadlers Führung hatte Audi Umsatz und Betriebsgewinn verdoppelt und Mercedes bei den Verkaufszahlen überholt. Die US-Behörden hatten Ende 2015 die Tricksereien bei VW-Dieselmotoren, wenig später auch bei großen Audi-Dieselmotoren bei den Modellen für den US-Markt aufgedeckt. Trotz zunehmender Hinweise auf Manipulationen auch bei den in Europa verkauften Modellen ließ Stadler den Verkauf hier aber bis Ende 2017 weiterlaufen. Ab Juni 2018 saß er wegen Verdunkelungsgefahr in Untersuchungshaft - vier Monate lang, bis zu seinem Rücktritt als Audi-Chef und VW-Vorstandsmitglied. An den Volkswagen -Konzern hat er inzwischen 4,1 Millionen Euro Schadenersatz wegen Pflichtverletzung gezahlt.

Staatsanwalt Nico Petzka sieht die drei Angeklagten nicht als die Hauptverantwortlichen für den Dieselskandal. Es sei zweifelhaft, ob es überhaupt den oder die Hauptverantwortlichen geben könne, "wenn im Unternehmen so viele Beteiligte in die falsche Richtung laufen", hatte er in seinem Schlussplädoyer gesagt.

In Braunschweig stehen seit September 2021 vier frühere Topmanager des Volkswagen-Konzerns wegen möglichen Betrugs in der Dieselaffäre vor Gericht. Das Verfahren gegen Winterkorn liegt krankheitsbedingt auf Eis.

Die Münchner Staatsanwaltschaft hat schon 2020 vier weitere ehemalige Audi-Manager angeklagt - drei ehemalige Vorstandskollegen Stadlers und den langjährigen Leiter der Hauptabteilung Dieselmotoren bei Audi. Ob und wann dieser Prozess beginnt, ist noch offen. Er könnte vor derselben Kammer von Richter Weickert stattfinden. Gegen neun weitere Beschuldigte ermittelt die Münchner Staatsanwaltschaft noch./rol/DP/stk

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
MERCEDES-BENZ GROUP AG 63,640 EUR 17.06.24 18:19 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,200 EUR 17.06.24 18:17 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   53 54 55 56 57    Anzahl: 1.209 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
26.07.2023 12:17 WDH/Aktien Frankfurt: Anleger etwas vorsichtiger v...
26.07.2023 12:16 Aktien Frankfurt Eröffnung: Anleger etwas vorsich...
26.07.2023 12:16 AKTIEN IM FOKUS: Bei Porsche und Volkswagen ist di...
26.07.2023 11:21 Porsche will größer in Batteriezellenfertigung e...
26.07.2023 09:38 ROUNDUP: VW-Tochter Porsche verdient mehr als geda...
26.07.2023 08:45 Südkoreanischer Autobauer Hyundai erzielt Rekorde...
26.07.2023 08:08 VW-Lkw-Holding Traton wird im Rahmen der Prognosen...
26.07.2023 08:05 VW-Sportwagentochter Porsche verdient etwas mehr a...
25.07.2023 15:02 Branchenverband PCA: Pkw-Verkäufe in China könnt...
25.07.2023 06:18 Aktionäre aus dem Ausland bauen Einfluss im Dax a...
24.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Leitzinsentscheidungen und Bericht...
23.07.2023 14:07 IG-Metall-Chef rechnet hierzulande mit Produktion ...
21.07.2023 16:07 WDH/WOCHENAUSBLICK: Leitzinsentscheidungen und Ber...
21.07.2023 16:06 WOCHENAUSBLICK: Leitzinsentscheidungen und Bericht...
21.07.2023 11:30 Wirtschaftsministerium stockt Budget für Elektroa...
20.07.2023 06:35 ROUNDUP: Tesla mit Rekordumsatz nach Preissenkunge...
19.07.2023 12:47 ROUNDUP: EU-Automarkt erholt sich - Im Juni mehr E...
19.07.2023 08:05 EU-Automarkt erholt sich weiter - Niveau von 2019 ...
17.07.2023 17:17 Klage gegen Audis Gendersprache-Leitfaden endgült...
17.07.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Experten sehen nach Dax-Erholung C...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services