Märkte & Kurse

SAP SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007164600 WKN: 716460 Typ: Aktie DIVe: 1,78% KGVe: 36,45
 
113,880 EUR
+1,30
+1,15%
Verzögerter Kurs: heute, 19:10:05
Aktuell gehandelt: 8.495 Stk.
Intraday-Spanne
112,660
114,120
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +8,50%
Perf. 5 Jahre +31,64%
52-Wochen-Spanne
79,620
114,100
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
25.10.2022-

ROUNDUP 2: SAP kommt besser durchs Quartal als gedacht - Aktie legt deutlich zu

(neu: Aktualisiert mit Kurs und Aussagen aus Analystenkonferenz.)

WALLDORF (dpa-AFX) - Europas größter Softwarehersteller SAP hat gestützt vom schwachen Euro im Wachstumsgeschäft mit der Cloud weiter Fahrt aufgenommen. Auch weil die Umrechnung der Auslandsgeschäfte in Euro die Resultate deutlich aufhübschte, kam das Unternehmen besser durch das schwierige dritte Quartal als von Experten befürchtet. Die Anleger der in den vergangenen Monaten gebeutelten Aktie konnten aufatmen, der Kurs stieg am Dienstag auf den höchsten Stand seit Ende April.

Das Management hatte bereits gewarnt, dass beim Ergebnis wegen der Investitionen in das Cloudsoftware-Angebot die Talsohle durchschritten werden müsse. Unter dem Strich verzeichnete das Unternehmen gar einen regelrechten Gewinneinbruch. Vorstandschef Christian Klein sieht den Konzern aber jetzt wieder auf dem aufsteigenden Ast und kündigte in einigen Bereichen Rekordwerte für das vierte Quartal an.

An der Börse kam das Zahlenwerk insgesamt gut an. Die Aktie gewann am Nachmittag fast sieben Prozent auf 97,61 Euro. Damit baute das Papier die Erholung von den Mehrjahrestiefs im September schwungvoll aus. Gegen Ende des Vormonats war der Kurs zeitweise unter die Tiefstände aus dem Corona-Crash vor zweieinhalb Jahren gerutscht.

Einige dürften die Resultate des Zwischenberichts als durchwachsen bezeichnen, schrieb Baader-Bank-Analyst Knut Woller in einer frühen Einschätzung - wegen schwacher Lizenzverkäufe, der verfehlten Erwartungen beim Nettogewinn je Aktie und einem gestutzten Jahresziel für den Barmittelzufluss. Umsatz und operatives Ergebnis seien aber besser ausgefallen als gedacht. Im Lichte der aktuellen Marktbewertung und angesichts des konjunkturell schwierigen Umfelds sehe er das wie auch die anziehende Bruttomarge im Cloudgeschäft positiv.

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern lag mit knapp 2,1 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau, wie das Dax -Schwergewicht in Walldorf mitteilte. Das war mehr als von Analysten im Schnitt geschätzt. Bereinigt um Wechselkurseinflüsse wäre das operative Ergebnis allerdings um acht Prozent gefallen.

Der Umsatz legte insgesamt um 15 Prozent auf unerwartet hohe 7,84 Milliarden Euro zu - zwei Drittel des Zuwachses kamen aus Währungseffekten. Während die einträglichen Softwarelizenzen wieder einmal schwächer abschnitten als erwartet, konnte SAP beim erklärten Wachstumsfeld aus der Cloud ein Umsatzplus von 38 Prozent vorweisen - getrieben von der Cloudversion der Kernsoftware S/4 Hana. Insbesondere bei dieser forciert Chef Klein das Wachstum, auch weil die großen US-Rivalen den Badenern in ihrer Ur-Domäne, den Programmen zur allgemeinen Unternehmenssteuerung, das Wasser abzugraben drohen.

Angesichts erster Probleme und Warnungen bei anderen Softwareanbietern sei der Anstieg bei den Cloudaufträgen von SAP beeindruckend, schrieb Analyst Toby Ogg von der US-Großbank JPMorgan. Die Bestellungen für S/4 Hana aus der Cloud legten nahe, dass die Kunden weiter auf dieses Programm umstiegen - trotz der wirtschaftlichen Lage. Der überwiegende Teil der Orders komme von neuen Kunden, sagte Klein in einer Telefonkonferenz.

Der Manager sieht SAP nun am Wendepunkt. Mit den Investitionen in Marketing, Produkte und Technik rund um die Cloudsoftware hatte SAP Belastungen der Gewinne in Kauf genommen, um später schneller zu wachsen. Kommendes Jahr soll das operative Ergebnis prozentual zweistellig zulegen - und auch das laufende vierte Quartal dürfte besser aussehen als die bisherigen Zahlen, sagte Klein.

Finanzchef Luka Mucic rechnete vor, dass die Wechselkurseffekte im Schlussquartal im Jahresvergleich wohl einen Anstieg des operativen Ergebnisses im mittleren einstelligen Prozentbereich zuließen. Allerdings schwächelt das Geschäft mit dem Einmalverkauf von Softwarelizenzen zur Installation vor Ort deutlich. So rechnet das Management im laufenden Jahr beim gesamten Produktumsatz eher mit dem unteren Ende der Prognosebandbreite eines währungsbereinigten Wachstums von 4 bis 6 Prozent.

So wollte sich das Management auch noch nicht dazu durchringen, die Mittelfristprognosen für das Jahr 2025 wie in Aussicht gestellt aufzustocken. Dies werde noch etwas Zeit brauchen, sagte Klein. Zuerst wolle man ein "starkes viertes Quartal" schaffen.

Unter dem Strich brach der Nettogewinn von SAP im Quartal um 61 Prozent auf 547 Millionen Euro ein. Vor einem Jahr hatten Beteiligungsergebnisse des Risikokapitalfonds Sapphire Ventures mit dem Aufschwung an den Börsen die Gewinne deutlich in die Höhe getrieben, weil die Unternehmenswerte von Start-ups zulegten. Durch die aktuell schwierige Lage an den Finanzmärkten kam das diesmal nicht zustande.

Für die Aufgabe von Geschäften in Russland und Belarus wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine fielen im dritten Quartal nur noch geringe Kosten in Höhe von rund 20 Millionen Euro an. Insgesamt schätzt Mucic die Belastungen für das bereinigte operative Ergebnis in diesem Jahr noch auf zusammengenommen 300 Millionen Euro. Vor drei Monaten hatte SAP noch 50 Millionen Euro mehr einkalkuliert. Allerdings wird sich der Ausstieg aus dem Geschäft wegen rechtlicher Anforderungen gegenüber Kunden und Beschäftigten noch weiter hinziehen und nicht wie einst geplant bis Jahresende vollzogen sein.

An seinen Umsatz- und Ergebnisprognosen für dieses Jahr hält das Management fest. Beim freien Barmittelzufluss geht Mucic aber nur noch von rund 4,5 Milliarden statt wie bisher von mehr als 4,5 Milliarden Euro aus. Grund seien vor allem die niedrigeren Gewinne in diesem Jahr. Die Steuerquote dürfte mit rund 45 Prozent höher liegen als zuvor vom Unternehmen erwartet - allerdings seien wegen der Schwankungen bei Sapphire Ventures infolge der Bedingungen am Kapitalmarkt auch noch größere Abweichungen davon möglich./men/stw/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
SAP SE 113,820 EUR 21.03.23 19:10 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   6 7 8 9 10    Anzahl: 349 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.10.2022 16:57 ROUNDUP 2: SAP kommt besser durchs Quartal als ged...
25.10.2022 15:21 Aktien Frankfurt: Dax gibt nach - Adidas und Linde...
25.10.2022 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 25.10.2022 - 1...
25.10.2022 12:10 Aktien Frankfurt: Dax schwächer - US-Vorgaben und...
25.10.2022 12:06 AKTIE IM FOKUS: Starkes Cloud-Geschäft treibt SAP...
25.10.2022 10:04 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax steigt in...
25.10.2022 09:37 ROUNDUP: SAP kommt besser durchs Quartal als gedac...
25.10.2022 09:25 Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax steigt gen 13 000...
25.10.2022 08:26 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax stabil - SAP, Coves...
25.10.2022 07:50 SAP-Finanzchef: Komplettausstieg aus Russland-Gesc...
25.10.2022 07:32 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax stabil erw...
25.10.2022 07:05 SAP kommt besser durchs Quartal als gedacht - Schw...
24.10.2022 16:13 EQS-Stimmrechte: SAP SE (deutsch)
24.10.2022 12:18 Aktien Frankfurt: Dax im Plus - Anleger bleiben ab...
24.10.2022 10:11 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax im Plus -...
24.10.2022 05:50 WOCHENAUSBLICK: Berichtssaison läuft heiß - Kein...
23.10.2022 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
23.10.2022 14:16 SAP-Betriebsratschef kritisiert Sparmaßnahmen bei...
21.10.2022 18:16 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Adidas belastet ...
21.10.2022 16:32 WOCHENAUSBLICK: Berichtssaison läuft heiß - Kein...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services