Märkte & Kurse

SAP SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007164600 WKN: 716460 Typ: Aktie DIVe: 1,74% KGVe: 37,93
 
120,940 EUR
-0,32
-0,26%
Verzögerter Kurs: heute, 12:49:08
Aktuell gehandelt: 301.996 Stk.
Intraday-Spanne
120,260
122,120
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +47,16%
Perf. 5 Jahre +12,49%
52-Wochen-Spanne
81,350
131,700
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.09.2022-

ROUNDUP: 'Da ist Brisanz drin' - Gehälter der Dax-Vorstände deutlich gestiegen

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Gehaltsschere zwischen Topmanagern und ihren Beschäftigten in den Dax -Konzernen ist im vergangenen Jahr weit auseinander gegangen. Nach einem kräftigen Gehaltsplus verdienten die Vorstände der Börsenschwergewichte 2021 im Schnitt 53 Mal so viel wie ihre durchschnittlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München hervor. Im Jahr 2020 war es noch das 47-Fache.

"Der Gehaltsanstieg wurde getrieben durch die Explosion der Gewinne im abgelaufenen Geschäftsjahr", erläuterte Wissenschaftler Gunther Friedl von der Technischen Universität München. Der Abstand zu ihren durchschnittlichen Beschäftigen sei in den vergangenen zehn Jahren relativ konstant geblieben. "Da sehen wir jetzt mit dem Faktor 53 einen deutlichen Anstieg."

Noch ist nicht absehbar wie sich die Geschäfte der Konzerne und die Vergütung ihrer Topmanager angesichts der wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges entwickeln. DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler mahnte allerdings: "Wir kommen in eine Phase, in der Vorstände und Aufsichtsräte Gefahr laufen, dass sich etwa auseinanderdividiert." Nach seiner Einschätzung ist "wahnsinnige Brisanz drin, wenn es den Leute schlecht geht und die Vergütungen steigen, dann haben wir Diskussionen".

Die Gehälter der Dax-Vorstände einschließlich der Konzernchefs stiegen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr um 24 Prozent auf durchschnittlich 3,9 Millionen Euro. Nach einem Gewinneinbruch im Corona-Krisenjahr 2020, in dem Vorstände teilweise auf einen Teil ihres Festgehaltes verzichtet hatten, erwirtschafteten die 40 Unternehmen der obersten deutschen Börsenliga den Angaben zufolge 2021 in der Summe einen Rekordgewinn. Der operative Gewinn sei um 122 Prozent auf zusammengerechnet rund 169,9 Milliarden Euro gestiegen.

Topverdiener im Dax war mit 19 Millionen Euro der Auswertung zufolge Linde -Chef Steve Angel, der 2022 in den Aufsichtsrat des Gasekonzern wechselte. Der in diesem Jahr ausgeschiedene VW -Chef Herbert Diess kam mit 12 Millionen demnach auf Rang zwei, gefolgt vom SAP -Lenker Christian Klein mit 9 Millionen Euro. Am Ende der Dax-40-Rangliste rangierten mit einem Durchschnittswert von jeweils 78 000 Euro die Chefs des Online-Modehändlers Zalando , David Schneider und Robert Gentz. Sie verdienten in der Vergangenheit vor allem an Aktienoptionen, die nicht eingerechnet sind. Die Studie umfasst das Festgehalt sowie kurz- und langfristige variable Vergütung, die unter anderem an den Unternehmenserfolg gekoppelt sind.

Im Schnitt kassierten die Vorstandschefs der Dax-Unternehmen 6,1 Millionen Euro und damit deutlich mehr als die anderen Mitglieder des Führungsgemiums, deren durchschnittliche Vergütung sich auf 3,5 Millionen Euro belief.

Im internationalen Vergleich wirken die Summen teilweise fast bescheiden: So kassierten Vorstandschefs der im US-Börsenindex Dow Jones gelisteten 30 Unternehmen den Angaben zufolge im vergangenen Jahr umgerechnet durchschnittlich rund 27,3 Millionen Euro - bei einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 41,3 Prozent.

Scharf kritisierte die DSW-Aktionärsvertreter, dass bei der Umsetzung neuer Regelungen in die Praxis die Transparenz der Vergütungsberichte auf der Strecke geblieben sei. "Statt gestiegener Transparenz und besserer Vergleichbarkeit auf Grundlage eines "klaren und verständlichen" Vergütungsberichts - immerhin die gesetzliche Anforderung - sehen wir uns einem kaum durchschaubaren Datendschungel gegenüber, den ein verständiger Durchschnittsaktionär sicher nicht mehr durchblicken kann", sagte Tüngler.

Nach Einschätzung des Beratungsunternehmens hkp Group erschweren vor allem die gesetzlichen Regelungen die Vergleichbarkeit. "Es wurde der deutsche und zugleich weltweit führende Standard bei Transparenz und Vergleichbarkeit von Top-Management-Vergütungen zerschlagen. Die Scherben müssen die Unternehmen jetzt zusammenkehren", kritisierte Michael Kramarsch, Partner bei dem Beratungsunternehmen jüngst.

Zu den Vorstandsvergütungen gibt es verschiedene Studien, deren Ergebnisse wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden teils voneinander abweichen. So belief sich die Vergütung der Dax-Vorstandschefs im vergangenen Jahr nach einer hkp-Auswertung auf durchschnittlich rund 8,3 Millionen Euro - allerdings einschließlich der Leistungen für die Altersversorgung.

Die DSW legt die Studie seit dem Jahr 2000 regelmäßig vor. Berücksichtigt wurde bei dem Vergleich die Erweiterung des Dax im vergangenen September von 30 auf 40 Unternehmen./mar/DP/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
LINDE PLC 353,650 EUR 28.09.23 12:49 Lang & S...
SAP SE 120,900 EUR 28.09.23 12:49 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 107,980 EUR 28.09.23 12:49 Lang & S...
ZALANDO SE 20,630 EUR 28.09.23 12:49 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   15 16 17 18 19   Anzahl: 362 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.09.2022 13:24 ROUNDUP: 'Da ist Brisanz drin' - Gehälter der Dax...
28.09.2022 12:39 Studie: Gehälter der Dax-Vorstände steigen um 24...

Börsenkalender 1M

18.10.23
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services