Märkte & Kurse

MERCEDES-BENZ GROUP AG
ISIN: DE0007100000 WKN: 710000 Typ: Aktie DIVe: 7,81% KGVe: 5,39
 
63,120 EUR
-0,16
-0,25%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 189.686 Stk.
Intraday-Spanne
62,730
64,090
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -15,72%
Perf. 5 Jahre +60,74%
52-Wochen-Spanne
55,100
77,440
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
01.08.2023-

ROUNDUP: Wann werden E-Autos günstiger? Wissing setzt auf Dienstwagen-Effekt

BERLIN/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Elektroautos sollen eine wichtige Rolle spielen, damit Klimaziele im Verkehr erreicht werden können - oft sind sie in der Anschaffung aber noch teurer als Verbrenner. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) setzt auch auf einen "Dienstwageneffekt", um zu mehr gebrauchten Elektroautos mit günstigeren Kaufpreisen zu kommen. "Der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Fahrzeugen speist sich im Augenblick vor allen Dingen aus dem Dienstwagenmarkt", sagte Wissing der Deutschen Presse-Agentur. "Sehr viele E-Autos, die angemeldet werden, sind Dienstwagen."

Diese Flotten erneuerten sich schneller, und dadurch entstehe ein Gebrauchtwagenmarkt. "Wir reden da auch nicht über große Limousinen, wie viele meinen. Der klassische Dienstwagen ist ein Standardfahrzeug."

Der Durchschnittspreis für neue E-Autos liege aktuell bei mehr als 40 000 Euro, so Wissing. Es gebe noch kein ausreichendes Angebot an Gebrauchtwagen. "Aber wir müssen die Frage beantworten, wie kommen zum Beispiel der Krankenpfleger und die Krankenschwester auf dem Land zu flexiblen Zeiten ins Krankenhaus?", sagte Wissing. "Ich kann den Leuten ja nicht sagen, kauft euch für 40 000 Euro ein Elektroauto. Oder: Nehmt den Bus, wenn es nur ausgedünnte Fahrpläne gibt."

Dienstwagenregelungen seien immer schon eine Chance gewesen, moderne Fahrzeuge schnell in den Markt zu bringen, sagte der Minister. Dass der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Fahrzeugen sich im Augenblick vor allen Dingen aus dem Dienstwagenmarkt speise, "sollten auch diejenigen im Blick haben, die einerseits Klimaschutz durch Elektromobilität voranbringen wollen und andererseits fordern, wir sollten Dienstwagen abschaffen". Wissing zielt damit auf Forderungen, steuerliche Vergünstigungen für Dienstwagen zu streichen.

Der Gebrauchtwagenmarkt mit reinen Elektroautos ist in Deutschland allerdings zuletzt kaum vorangekommen. Im ersten Halbjahr machten sie nur 1,25 Prozent der Besitzumschreibungen aus - das war sogar ein minimaler Rückgang zum Vorjahreszeitraum. Zentraler Grund ist, dass es schlicht noch nicht genug ältere Stromer im Fahrzeugbestand gibt.

Bis sich das ändert, wird es noch einige Zeit dauern. Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) erwartet ein größeres Angebot an gebrauchten Stromern ab 2024 oder 2025, wenn die Leasingrückläufer der vergangenen Jahre in den Markt kommen.

Bisher werden reine Elektroautos überdurchschnittlich oft an Privatpersonen verkauft. Auch das bremst aber ihre Ankunft im Gebrauchtmarkt, weil Privatkunden ihre Fahrzeuge nach Auskunft des Marktbeobachters DAT im Schnitt länger halten.

Im ersten Halbjahr dieses Jahres waren die reinen Stromer bei Privatkunden mit einem Anteil von 20,3 Prozent an den Neuzulassungen beliebter als bei Firmen, wo sie 13,6 Prozent ausmachten, wie aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht. Selbst wenn man Autohandel, Vermieter und Autohersteller herausrechnet, bleibt die Stromerquote unter den neuen Firmenwagen mit 17,7 Prozent noch deutlich hinter den Privatautos zurück.

Einer aktuellen Befragung der DAT unter Dienstwagenfahrern zufolge machen reine Stromer erst 6 Prozent der Firmenflotten aus. Für immerhin 19 Prozent der Dienstwagenfahrer sind sie aber die wahrscheinlichste Wahl beim nächsten Fahrzeug - unter anderem wegen steuerlicher Vorteile. Selbst das wäre aber noch weniger als bei den Privatautos.

Verkehrsminister Wissing betonte mit Blick auf den Wandel zu neuen, klimaschonenden Antrieben: "Wir stehen vor der Frage, wie der Individualverkehr in Zukunft für jede und jeden bezahlbar gestaltet werden kann." Daher setze er sich für "Technologieoffenheit" ein. "Auch weil wir sehen, dass E-Fahrzeuge preislich für viele derzeit nicht erreichbar sind."

Wissing sagte weiter: "Mit Elektromobilität allein sind wir nicht am Ziel und brauchen deswegen weiterhin einen Wettbewerb der Technologien." Daher sollte man sich darauf verständigen, alle Technologien offen zu halten und die Frage von Effizienz und Kosteneffizienz im Wettbewerb zu klären. "Die Bürgerinnen und Bürger sollen das für sie günstigste und beste Angebot auswählen können." Dafür brauche man einen technologieoffenen Wettbewerb. "Für gute Angebote muss die Automobilindustrie sorgen. Dass deutsche Autobauer das können, haben Sie bereits eindrucksvoll bewiesen. "

Konkret macht sich Wissing auch für klimaneutrale künstliche Kraftstoffe auf Strombasis (E-Fuels) stark. Sie sind von einem Masseneinsatz derzeit noch weit entfernt./sam/hoe/ruc/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 86,920 EUR 15.06.24 12:58 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 63,300 EUR 15.06.24 12:14 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 18,844 EUR 15.06.24 10:44 Lang & S...
TESLA INC. 166,100 EUR 15.06.24 11:59 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,000 EUR 14.06.24 22:54 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   27 28 29 30 31    Anzahl: 764 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.09.2023 15:12 IAA: Conti-Rivale Valeo fordert Hilfen für europ?...
05.09.2023 13:47 ROUNDUP: Fast jede dritte Neuzulassung im August e...
05.09.2023 12:10 IAA: Lufthansa kratzt auf der Messe am Lack der ve...
05.09.2023 11:41 Pkw-Neuzulassungen - Großer Sprung bei Elektroaut...
05.09.2023 09:03 Immer mehr Autos in Deutschland - Zahlen steigen s...
05.09.2023 06:35 IAA/ROUNDUP: Kanzler Scholz zur offiziellen Eröff...
04.09.2023 17:59 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Etwas schwächer...
04.09.2023 17:28 IAA/ROUNDUP: Selbstbewusste Chinesen - Kurzarbeit ...
04.09.2023 16:11 Autobauer Nio punktet bei seinen deutschen Käufe...
04.09.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 04.09.2023 - 1...
04.09.2023 14:57 Aktien Frankfurt: Moderate Gewinne dank Rückenwin...
04.09.2023 12:16 IAA: BYD präsentiert den 'grünen Mobilitätstraum'
04.09.2023 12:02 Aktien Frankfurt: Gute Stimmung in Asien schwappt ...
04.09.2023 10:22 IAA: Conti schließt Partnerschaft mit Google für...
04.09.2023 06:00 IAA/ROUNDUP/VDA-Chefin: Deutschland kann Zukunft a...
04.09.2023 05:50 IAA: Messe startet mit Pressetag
04.09.2023 05:33 IAA/Mercedes-Entwicklungschef: E-Rabattschlacht in...
04.09.2023 05:28 IAA/VDA-Chefin: Deutschland kann Zukunft als Auto-...
03.09.2023 11:23 IAA: BMW zeigt erstes E-Auto seiner 'Neuen Klasse'
03.09.2023 11:21 IAA: Rückgang bei E-Auto-Zulassungen erwartet - A...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services