Märkte & Kurse

RWE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007037129 WKN: 703712 Typ: Aktie DIVe: 3,13% KGVe: 12,19
 
34,950 EUR
-0,02
-0,06%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 93.814 Stk.
Intraday-Spanne
34,630
34,970
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -11,13%
Perf. 5 Jahre +56,40%
52-Wochen-Spanne
30,090
42,300
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
22.08.2023-

Nordsee-Windstrom: Milliarden-Vorvertrag mit Kabelproduzent

DORTMUND (dpa-AFX) - Bei drei wichtigen Stromleitungsprojekten für den Abtransport von Nordsee-Windstrom hat sich der Netzbetreiber Amprion Kapazitäten des italienischen Kabelspezialisten Prysmian gesichert. Geplant seien Verträge mit einem Gesamtvolumen von etwa 4,5 Milliarden Euro, teilte Amprion am Dienstag in Dortmund mit. Amprion und Prysmian kamen überein, die endgültigen Verträge über Produktion und Installation der Kabel bis Mitte Januar 2024 abzuschließen. Bei den drei Projekten sollen insgesamt mehr als 4000 Kilometer Hochspannungs-Gleichstromkabel auf See und an Land verlegt werden.

Zum einen geht es um die Anbindung von zwei Windpark-Feldern in der Nordsee an das Amprion-Übertragungsnetz. Zwei Anbindungssysteme, BalWin1 (Trassenlänge 360 Kilometer) und BalWin2 (380 Kilometer), sind geplant. Dafür sollen Kabel in der Nordsee, im Watt bei Norderney sowie zwischen Hilgenriedersiel an der Küste und dem jeweiligen Netzverknüpfungspunkt verlegt werden, größtenteils parallel. BalWin1 soll in Wehrendorf im südlichen Osnabrücker Land mit dem Amprion-Netz verbunden werden, BalWin2 in Westerkappeln im nördlichen Nordrhein-Westfalen. Die Leitungen sollen 2029 und 2030 in Betrieb genommen werden und eine Strommenge transportieren können, die in Summe etwa dem Bedarf von vier Millionen Menschen entspricht.

Prysmian soll außerdem die Kabel für das "Rhein-Main-Link" genannte Erdkabelprojekt "DC 34" liefern. Diese Verbindung soll Windstrom in die Rhein-Main-Region bringen. Die über 500 Kilometer lange Trasse zwischen einem Umspannwerk bei Oldenburg und einem Umspannwerk in Bürstadt (Hessen) soll 2035 fertig sein. Der Rhein-Main-Link soll eine Kapazität von zwei Gigawatt haben. Damit könnte laut Amprion eine Strommenge transportiert werden, die dem Bedarf von zwei Millionen Menschen entspricht.

Amprion ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland, die für den überregionalen Stromtransport zuständig sind. Amprion gehört zu knapp 75 Prozent einer Beteiligungsgesellschaft, hinter der ein Konsortium von Finanzinvestoren aus der Versicherungswirtschaft und von Versorgungswerken steht. Die übrigen Anteile gehören dem Energiekonzern RWE ./tob/DP/men

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7   Anzahl: 122 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.03.2024 05:23 Fraunhofer-Studie: Hochleistungs-Ladenetz für E-L...
05.03.2024 11:40 AKTIE IM FOKUS/Keine Aufspaltung: Bayer fallen auf...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services