Märkte & Kurse

RWE AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007037129 WKN: 703712 Typ: Aktie DIVe: 3,13% KGVe: 12,19
 
34,950 EUR
-0,02
-0,06%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 93.814 Stk.
Intraday-Spanne
34,630
34,970
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -11,13%
Perf. 5 Jahre +56,40%
52-Wochen-Spanne
30,090
42,300
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
11.08.2023-

ROUNDUP: Pilotanlage zur Herstellung von 'grünem Eisen' in Betrieb gegangen

LINGEN (dpa-AFX) - In Lingen ist am Freitag eine neuartige Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Eisen in Betrieb gegangen. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) und der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone (parteilos) drückten den symbolischen roten Knopf, um einen sogenannten Drehrohrofen zu starten.

Die Pilotanlage soll nach Angaben der Betreiber mit Hilfe von klimaneutral erzeugtem Wasserstoff aus Eisenerz Roheisen gewinnen, das dann zu Stahl weiterverarbeitet werden kann. Allerdings steht grüner Wasserstoff in Lingen noch nicht sofort, sondern erst in einigen Monaten zur Verfügung.

Der Energiekonzern RWE baut derzeit in Lingen auf seinem Kraftwerksgelände in direkter Nachbarschaft zur Direktreduktionsanlage eine Pilotanlage zur Erzeugung grünen Wasserstoffs mit einer Kapazität von 14 Megawatt. Diese soll nach Angaben eines RWE-Sprechers Ende des Jahres in Betrieb gehen.

Lingens geografische Lage ist günstig für die Weiterverteilung des Wasserstoffs zu Stahlwerken im Ruhrgebiet oder nach Salzgitter in Ostniedersachsen. Genutzt werden soll Strom von Windparks in der Nordsee.

Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt des Startup-Unternehmens CO2Grab/HyIron, des Stahlherstellers Benteler und des Energieversorgers RWE. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro, sagte Meyer.

Bislang wird für die Eisenherstellung Kokskohle oder Erdgas verwendet. Dabei wird aber viel Kohlendioxid freigesetzt. Die Stahlindustrie sei die Branche mit dem höchsten Anteil von Treibhausgasemissionen in der deutschen Industrie, sagte Meyer. Sie trage mit rund sechs Prozent zu den deutschen Gesamtemissionen bei. "Der Dekarbonisierung der Roheisenproduktion kommt daher eine Schlüsselrolle zu, denn hier besteht das größte Potential, Emissionen zu reduzieren", sagte Meyer.

Der Aufbau eines Netzwerkes von grünem Wasserstoff in Niedersachsen zeige, das auch künftig Industrie möglich sein werde, sagte Meyer. Niedersachsen sei das Bundesland mit der meisten Windenergie. "Die Industrie braucht Wasserstoff, dafür brauchen wir die Erneuerbaren", erklärte der Minister.

Die Lingener Anlage soll auch als Testanlage für ein in Namibia geplantes Stahlwerk dienen. "In Namibia bauen wir mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz derzeit eine Produktion im industriellen Maßstab auf", sagte Steffen Lackmann, Gesellschafter des "HyIron"-Verbundes. Langfristig solle dort eine Produktion im industriellen Maßstab aufgebaut werden, mit dem Ziel, bis zu zwei Millionen Tonnen Eisen jährlich für die deutsche Stahlindustrie zu produzieren. Diese Anlage soll laut Lackmann im nächsten Jahr gebaut werden.

Nach Angaben von CO2Grab-Projektmanager Simon Brügge genannt Feldhacke soll in Namibia das Eisenerz direkt an der Eisenerzmine zu Eisen umgewandelt werden, damit würden Transportwege gespart.

Eine Besonderheit des neuen Verfahrens in Lingen sei, dass sowohl das bei der Eisenproduktion anfallende Wasser wiederverwendet werden könne als auch überschüssiger Wasserstoff noch einmal in den Prozess gegeben werden könne. "Um den Prozess am Laufen zu halten, ist immer ein bisschen mehr Wasserstoff notwendig als laut chemischer Formel nötig", erklärte er. Bei den bislang üblichen Verfahren müsse überschüssiger Wasserstoff nach dem Prozess verbrannt werden. Das neue Verfahren sei daher auch effizienter, was den Wasserstoffeinsatz angehe./eks/DP/ngu

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7   Anzahl: 122 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.03.2024 05:23 Fraunhofer-Studie: Hochleistungs-Ladenetz für E-L...
05.03.2024 11:40 AKTIE IM FOKUS/Keine Aufspaltung: Bayer fallen auf...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services