Märkte & Kurse

CONTINENTAL AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005439004 WKN: 543900 Typ: Aktie DIVe: 4,16% KGVe: 7,82
 
54,780 EUR
-0,06
-0,11%
Echtzeitkurs: heute, 08:22:27
Aktuell gehandelt: 483 Stk.
Intraday-Spanne
54,660
55,220
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -17,93%
Perf. 5 Jahre -51,71%
52-Wochen-Spanne
54,080
78,340
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.09.2023-

ROUNDUP 5: IT-Panne bei VW - Wird das Computernetz zum Risiko?

(Aktualisierung: Medienbericht zu Datenpaket als mögliche Ursache im 4. Absatz ergänzt.)

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Eine IT-Panne hat am Mittwoch den VW -Konzern fast komplett lahmgelegt. Erst in der Nacht zum Donnerstag konnte das Problem behoben werden und die Produktion wieder anlaufen. In der Politik werden Forderungen nach mehr Sicherheit im Digitalen laut.

Was kostet die Panne VW?

VW macht bisher noch keine konkreten Angaben zu den Kosten der IT-Panne und zum Ausmaß der Ausfälle. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) in Duisburg geht aber davon aus, dass sich der Schaden in Grenzen halten wird. "Den Betrag halte ich für überschaubar.". Schließlich habe die Produktion nicht einmal einen Tag stillgestanden. "Den Ausfall kann man schnell wieder aufholen." Mit längeren Lieferzeiten für Kunden sei daher nicht zu rechnen. Zugute komme VW hier, dass das Problem schnell behoben worden sei. Ansonsten hätte es richtig teuer werden können, warnte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach: "Fehler und Pannen in der IT-Sicherheit können schnell 3-stellige Millionensummen und mehr kosten."

Und wer zahlt dafür?

Darüber werden nun Techniker und Juristen sowohl bei VW als auch bei Versicherern brüten. Die "Betriebsunterbrechung" ist eine der am meisten gefürchteten Gefahren und steht im jährlichen "Risikobarometer" des Industrieversicherers Allianz Corporate an zweiter Stelle hinter dem Hackerangriff. Für solche Fälle schließen Industrieunternehmen sogenannte Betriebsunterbrechungsversicherungen ab. Große Konzerne wie VW werden von Konsortien versichert, da die Schäden schnell die finanzielle Leistungskraft eines einzelnen Versicherers übersteigen können. Die Fachleute versuchen dabei auch die Ursache zu klären. In Frage kommen üblicherweise technische Pannen, Unfälle oder Hackerangriffe, manchmal auch interne Sabotage unzufriedener Mitarbeiter. Doch zu den Schäden einzelner Kunden gibt kein Versicherer Auskunft.

Was wissen wir über die Ursachen?

VW macht bisher keine genauen Angaben zur Ursache der Störung. Bisher deute aber nichts darauf hin, dass es ein Angriff von außen war, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Laut "Süddeutscher Zeitung" soll ein "sehr ungewöhnliches Datenpaket" Grund für den Ausfall gewesen sein. Der Server habe es wieder und wieder hin- und hergeschickt, bis das System schließlich komplett überlastet zusammengebrochen sei. Woher das Datenpaket stammte, sei unklar. In der Nacht zu Donnerstag hatte eine IT-Dienstleisterin, die für die Netzwerke der Unternehmen zuständig ist, noch davon gesprochen, dass von einer technischen Panne bis zu einem Hackerangriff alles möglich sei. "Man kann einen Cyberangriff nie ausschließen", sagte auch Autoexperte Dudenhöffer. Im konkreten Fall halte er das aber für unwahrscheinlich, schon weil VW das Problem in weniger als 24 Stunden in den Griff bekommen hatte. Zudem würden Hacker, die Unternehmen lahmlegen, in der Regel ein Lösegeld verlangen, bevor sie die Systeme wieder freigeben. "Und so schnell hätte VW nicht bezahlt."

Wie kann eine Panne so schnell weltweite Auswirkungen haben?

Das liegt vor allem an der zunehmenden Vernetzung der Standorte und der zentralen Steuerung, sagte Autoexperte Bratzel. Dadurch können sich Störungen über das Netzwerk weltweit ausbreiten und dann "wie in einem Dominoeffekt" komplette Konzerne lahmlegen. "Wenn irgendwo etwas klemmt, klemmt es überall", ergänzte Dudenhöffer. "Dann liegen alle Werke lahm." Eine Abkehr von der Vernetzung sei aber keine Lösung, fügte er hinzu. Denn nur durch den Einsatz zentraler Rechentechnik lasse sich ein weltweites Produktionsnetz effizient steuern. "Anders kriegt man das nicht hin. Ein Zurück kann es da nicht geben."

Gab es so etwas schon einmal?

Ja. Toyota etwa hatte erst im März vergangenen Jahres alle seine Werke schließen müssen, nachdem sein inländischer Zulieferer Kojima Industries einen durch einen Cyberangriff verursachten Systemausfall erlitten hatte. Und der Zulieferer Continental war Ende 2022 selbst Opfer eines Hackangriffs geworden. Statt den Betrieb lahmzulegen, hatten es die Angreifer bei Conti aber auf die Daten abgesehen. Insgesamt 40 Terabyte wurden erbeutet.

Welche Lehren müssen Unternehmen daraus ziehen?

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) mahnte zu mehr Sensibilität für das Thema Netzwerksicherheit. "Wir brauchen hier Sicherheitssysteme, die funktionieren", sagte er den Sendern RTL und ntv. "Es muss allen klar sein, digitale Infrastrukturen sind kritische Infrastrukturen." Auch Dudenhöffer warnte, die Gefahr von Cyberattacken etwa aus Russland nehme deutlich zu. "Deshalb ist es wichtig, sich dagegen abzusichern." Dabei komme es nicht nur auf die eigene IT an. Aufgrund der Vernetzung zu anderen Unternehmen müsse auch die Absicherung flächendeckend sein. "Das muss vom Zulieferer bis zum Händler reichen. Denn Hacker finden überall Lücken."/fjo/DP/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
CONTINENTAL AG 54,700 EUR 25.06.24 08:20 Lang & S...
TOYOTA MOTOR CORP 19,176 EUR 25.06.24 08:18 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,950 EUR 25.06.24 08:17 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 418 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.03.2024 11:38 'MM': BMW stellt Conti wegen Problemen bei Bremse ...
19.03.2024 14:27 Aktien Frankfurt: Dax hält sich am Rekordhoch - S...
19.03.2024 11:46 Aktien Frankfurt: Dax hält sich hartnäckig am Re...
15.03.2024 14:06 ContiTech baut 642 Stellen in Niedersachsen, Hesse...
14.03.2024 07:23 Schaeffler-Tochter Vitesco schreibt Verlust und re...
11.03.2024 18:08 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Zurückhaltung i...
11.03.2024 15:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.03.2024 - 1...
11.03.2024 15:05 Conti-Finanzchefin hört Ende 2024 auf
08.03.2024 15:09 WDH/KORREKTUR/ROUNDUP: IG BCE wehrt sich gegen Sch...
08.03.2024 15:09 WDH/3300 Jobs bedroht: IG BCE wehrt sich gegen Sch...
08.03.2024 15:02 KORREKTUR/ROUNDUP/3300 Jobs bedroht: IG BCE wehrt ...
08.03.2024 14:28 KORREKTUR/dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 07.0...
08.03.2024 14:03 ROUDNUP/3300 Jobs bedroht: IG BCE wehrt sich gegen...
08.03.2024 12:37 3300 Jobs bedroht: IG BCE wehrt sich gegen Schlie?...
07.03.2024 18:12 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Inflationsprogno...
07.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 07.03.2024 - 1...
07.03.2024 14:53 Aktien Frankfurt: Dax nach EZB-Aussagen wieder unt...
07.03.2024 14:36 ROUNDUP 2: Conti nimmt sich beim Sorgenkind Autozu...
07.03.2024 13:34 AKTIE IM FOKUS: Continental leiden unter Ausblick ...
07.03.2024 11:54 Aktien Frankfurt: Anleger in Wartestellung vor der...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services