Märkte & Kurse

DEUTSCHE BANK AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005140008 WKN: 514000 Typ: Aktie DIVe: 4,30% KGVe: 9,14
 
15,340 EUR
+0,02
+0,13%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 637.584 Stk.
Intraday-Spanne
14,954
15,468
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +61,54%
Perf. 5 Jahre +153,18%
52-Wochen-Spanne
8,901
16,998
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
26.01.2024-

WOCHENAUSBLICK: Dax zwischen Zinsentscheiden und Berichtssaison auf Rekordkurs

FRANKFURT (dpa-AFX) - Auch die neue Woche steht für den Dax ganz im Zeichen der Geldpolitik. Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen wie erwartet noch nicht gesenkt hat, steht nun die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed im Fokus. Passend dazu liefern der amerikanische Arbeitsmarktbericht und Inflationsdaten den Börsen sowie den Notenbanken frische Impulse. Außerdem geht die Berichtssaison in die nächste Runde. Der deutsche Leitindex bleibt derweil in Sichtweite seines Rekordhochs bei gut 17 000 Punkten. Laut Börsenexperte Andreas Lipkow wird er weiter gestützt von guten Quartalszahlen.

Trotz der Konjunktursorgen hat die EZB den Forderungen nach einer Zinssenkung vorerst nicht nachgegeben. Es sei "verfrüht, über Zinssenkungen zu diskutieren", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag. Für die Anleger kam das nicht überraschend, sie setzen weiterhin auf sinkende Zinsen im Frühjahr. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hatte Lagarde eine Zinssenkung allerdings erst im Sommer in Aussicht gestellt.

Auch die Fed wird die Zinsen am Mittwoch wohl noch nicht senken. "Wir erwarten, dass die Wetten auf eine deutlich expansivere Geldpolitik übertrieben sind, da das Wachstum und der Arbeitsmarkt robust bleiben", kommentierte Birgit Henseler von der DZ Bank. Angesichts der robusten Konjunkturdynamik und der anhaltend hohen Inflationsraten könne sich die Fed mit der Zinswende Zeit lassen. Henseler rechnet mit dem ersten Zinsschritt erst im Juni. Fed-Chef Jerome Powell werde sich allerdings noch nicht auf einen konkreten Zeitpunkt festlegen.

Ob die US-Konjunktur tatsächlich robust bleibt, wird auch der Arbeitsmarktbericht am Freitag zeigen. Galina Pozdnyakova, Analystin der Deutschen Bank, erwartet für den Januar einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote, ein geringeres Stellenwachstum und weniger stark steigende Löhne. Ein sich abkühlender Arbeitsmarkt würde den Druck auf die Fed erhöhen. Im Herbst war die US-Wirtschaft allerdings noch überraschend deutlich gewachsen.

Die Konjunktur in Deutschland ist dagegen merklich angeschlagen. Das Ifo-Geschäftsklima hat sich im Januar weiter eingetrübt und zeigt eine Rezession an. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, sprach von einem schlechten Jahresauftakt. Er geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2024 weiter schrumpfen wird. Zudem sollte man "nicht erwarten, dass nach dem rezessiven Winterhalbjahr ein starker Aufschwung einsetzt". Daten zum Wirtschaftswachstum im vierten Quartal in Deutschland und der Eurozone werden am Dienstag erwartet.

Derweil bleibt die Inflation hartnäckig. Am Mittwoch werden vorläufige Verbraucherpreisdaten für Januar in Deutschland veröffentlicht. Simon Azarbayjani von Helaba rechnet mit einem Anstieg der Inflation um 0,5 Prozent gegenüber Dezember und um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Anhebung der CO2-Steuer und die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme zum Jahreswechsel hätten einen inflationären Effekt, "wenn auch nur marginal", schrieb Azarbayjani. Allgemein gehe die Inflation im Trend aber weiter nach unten. Am Donnerstag folgen dann Verbraucherpreisdaten aus der Eurozone.

Für weitere Impulse dürfte die Berichtssaison der Unternehmen sorgen. Aus Deutschland tun sich am kommenden Freitag die Deutsche Bank und Siemens Healthineers hervor. Vor allem in den USA stehen im Wochenverlauf zahlreiche Quartalsberichte von Technologie-Schwergewichten auf der Agenda, darunter Microsoft , Alphabet , Apple und Meta . Der Hype um Künstliche Intelligenz sorgte bei den Tech-Werten jüngst für eine Kursrally, die auch den US-Börsen zu Rekorden verhalf.

"Die Gewinnfantasie rund um Künstliche Intelligenz ist gut begründet: So werden erste KI-Anwendungen bereits monetarisiert und die Nachfrage nach entsprechenden Halbleitern ist ungebrochen", kommentierte Frank Klumpp von LBBW. "Solange der Strom positiver Nachrichten zu diesen Unternehmen anhält, kann sich die Konzentration auf nur wenige Zugpferde fortsetzen." Angesichts dieser Polarisierung verdiene die laufende Berichtssaison aber besondere Beachtung.

Dank SAP griff der KI-Hype zuletzt auch auf den Dax über. Der Softwarehersteller will mit einem Großumbau das Geschäft rund um Künstliche Intelligenz anschieben - und trieb als Schwergewicht mit deutlichen Kursgewinnen auch den Leitindex an. Anleger sollten nun aber die Risiken im Blick behalten, schrieb Bastian Ernst von der Weberbank. Die Märkte seien bereits recht euphorisch gestimmt, "diese Euphorie sollte jedoch ein Warnzeichen sein"./niw/gl/he

--- Von Nicklas Wolf, dpa-AFX ---

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALPHABET INC A 159,400 EUR 01.06.24 11:50 Lang & S...
APPLE INC 177,700 EUR 01.06.24 11:18 Lang & S...
DEUTSCHE BANK AG 15,324 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
META PLATFORMS INC. CLASS A 429,150 EUR 01.06.24 11:00 Lang & S...
MICROSOFT CORP. 383,450 EUR 01.06.24 12:34 Lang & S...
SAP SE 168,120 EUR 01.06.24 11:36 Lang & S...
SIEMENS HEALTHINEERS AG 53,500 EUR 31.05.24 22:21 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8    Anzahl: 146 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.04.2024 10:13 ROUNDUP: Wachsender Verbraucherärger - Deutlich m...
08.04.2024 09:53 Verbraucherbeschwerden bei Finanzaufsicht deutlich...
07.04.2024 11:10 Europas führende Banken rücken US-Konkurrenz näher
02.04.2024 09:30 Verdi ruft erneut zu Warnstreiks bei Deutsche-Bank...
27.03.2024 18:18 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit sechstem...
27.03.2024 14:30 Aktien Frankfurt: Ein Rekordhoch nach dem andern -...
27.03.2024 13:41 Verband erwartet leichte Belebung im Geschäft mit...
27.03.2024 11:53 Aktien Frankfurt: Ein Rekordhoch nach dem andern
27.03.2024 10:06 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Rekordhoch fo...
27.03.2024 09:44 AKTIE IM FOKUS: Deutsche Bank nach Empfehlung auf ...
27.03.2024 09:00 AKTIE IM FOKUS: DWS fallen nach Rally etwas - Metz...
27.03.2024 08:19 Aktien Frankfurt Ausblick: Noch immer keine Ermüd...
27.03.2024 06:08 Deutsche Bank bemüht um besseren Service für Pos...
24.03.2024 09:58 Verbraucherschützer: Basiskonten in Deutschland b...
21.03.2024 15:13 Verdi ruft zu bundesweiten Warnstreiks bei Postban...
20.03.2024 11:01 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services