Märkte & Kurse

DEUTSCHE BANK AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005140008 WKN: 514000 Typ: Aktie DIVe: 4,30% KGVe: 9,14
 
15,340 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 31.05.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 637.584 Stk.
Intraday-Spanne
14,954
15,468
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +61,75%
Perf. 5 Jahre +153,51%
52-Wochen-Spanne
8,901
16,998
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
10.11.2023-

Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?

FRANKFURT (dpa-AFX) - Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland mit fast 13 Millionen Menschen so viele Aktiensparer wie nie. Sprunghaft stieg zuletzt dem Deutschen Aktieninstitut zufolge die Zahl jener Anleger, die dabei auf börsengehandelte Fonds, sogenannte ETFs, setzen. Diese bilden Aktienindizes wie den beliebten, international ausgerichteten MSCI World ab. Doch zuletzt ist der Index in die Kritik geraten.

Was ist ein ETF?

Ein ETF (exchange-traded fund) ist ein Indexfonds, der den Wert eines Index, also eines Börsenbarometers, eins zu eins abbildet. Dabei richtet sich der Anlagefokus etwa auf Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe. Spezialthemen wie Dividendenstrategien, Infrastruktur oder Nachhaltigkeit sind ebenfalls möglich. Zu den weltweit größten Indexanbietern zählen MSCI, FTSE, Stoxx und S&P. Wie bei allen Investmentfonds handelt es sich bei ETFs um Sondervermögen - das heißt, bei einer Insolvenz der Fondsgesellschaft ist das Geld der Anleger gesetzlich geschützt.

Wie unterscheiden sich ETFs von traditionellen Investmentfonds?

Die Grundidee von ETFs ist, den Gesamtmarkt abzubilden. Wer zum Beispiel nur die Wertentwicklung aller 40 im deutschen Leitindex Dax gelisteten Aktien widerspiegeln will, erwirbt einen Dax-ETF. Fachleute sprechen in diesem Fall von passivem Investieren. Traditionelle Investmentfonds hingegen legen aktiv an: Fondsmanager greifen bewusst ein und suchen aus. Dabei agieren sie zum Teil losgelöst von einzelnen Indizes.

ETFs werden börsentäglich gehandelt, wodurch sie liquider als klassische Fonds sind. Denn im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds können ETFs nicht nur einmal täglich, sondern während der regulären Handelszeiten an der Börse zurückgegeben werden. Dadurch lassen sie sich leichter und zu einem günstigeren Preis zu Geld machen. Es gibt mittlerweile auch Mischformen zwischen diesen beiden Anlagephilosophien.

Eignen sich ETFs für Vermögensaufbau oder Altersvorsorge?

Grundsätzlich ja. Wegen der langfristig hohen Renditechancen bieten sich vor allem international breitgestreute, aktienbasierte Produkte als Ergänzung zu anderen Anlagen wie Anleihen, Immobilien oder Edelmetallen an. "Neben einem guten Tagesgeld und Festgeld sind Aktien-ETFs wichtiger Bestandteil der Empfehlungen für eine einfache, selbstgeschneiderte Geldanlage", sagt Hendrik Buhrs, Experte für Bank und Börse beim Geldratgeber Finanztip. Wer noch gar keine Wertpapiere besitze, für den seien solche ETFs "ein guter Einstieg, die Aktien der größten Unternehmen der Welt zusammenfassen." So würden Verlustrisiken auf viele Schultern verteilt. Vor allem für den langfristigen Vermögensaufbau ist Buhrs zufolge ein Sparplan sinnvoll. Dafür werde lediglich ein Wertpapierdepot benötigt.

Wie hoch sind die Kosten?

Gegenüber aktiv gemanagten Fonds haben ETFs einen strukturellen Kostenvorteil, weil zum Beispiel weniger Aktien ge- oder verkauft werden. Zudem muss keine teure Recherche von Fondsmanagern bezahlt werden. Dadurch sind die Gesamtkosten in der Regel niedrig. Laut Verbraucherzentrale fallen normalerweise weniger als 0,5 Prozent im Jahr als Verwaltungsgebühr an. Aktiv gemanagte Aktienfonds verlangten im Schnitt gut 1,5 Prozent. Gleichwohl gibt es bei ETFs gewisse Kostenunterschiede je nach Fondsanbieter, Anlageschwerpunkt und Fondsgröße.

Warum gibt es Kritik?

Kritiker bemängeln die genaue Zusammensetzung der einzelnen Indizes. Der MSCI World etwa berücksichtigt nur Industrieländer und keine der zum Teil boomenden Schwellenländer. Zudem orientiert sich der MSCI World am Marktwert der Aktien. Dadurch dominieren in dem Index Aktien aus den USA und damit insbesondere die stark schwankungsanfälligen Technologiewerte. Die Wirtschaftskraft einzelner Länder hingegen fällt als möglicher Gewichtungsfaktor unter den Tisch. Anleger, die mit dem MSCI World als Index unzufrieden sind, können ETFs auf andere Börsenbarometer wählen oder auch sich ein individuelles Portfolio aus einzelnen Fonds zusammenstellen.

Wie hat sich der MSCI World zuletzt entwickelt?

Der MSCI World geriet im schwachen Börsenjahr 2022 mit einem Verlust von 19,5 Prozent stärker unter Druck als der Dax oder der US-Leitindex Dow Jones Industrial . Seit Jahresbeginn hat er sich aber besser geschlagen als die beiden Indizes.

Wie ist die langfristige Bilanz des MSCI World?

Für Anleger dürfte die längerfristige Sicht entscheidender sein als die kurzfristigen Schwankungen. "In den vergangenen 50 Jahren hat sich breitgestreutes, langfristiges und regelmäßiges Sparen in Aktien ausgezahlt", schreibt das Deutsche Aktieninstitut. Wer etwa monatlich einen festen Betrag in Aktien des MSCI World gespart habe, profitiere von der Kursentwicklung und den Dividenden von Unternehmen aus über 20 Industrieländern. So konnte man beispielsweise bei einer Spardauer von 20 Jahren eine durchschnittliche Rendite von 8,6 Prozent im Jahr auf das angelegte Geld erwirtschaften. Im schlechtesten Fall lag demnach die jährliche Rendite bei 2,2 Prozent, im besten bei 15,4 Prozent./la/DP/zb

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALLIANZ SE 267,700 EUR 02.06.24 18:59 Lang & S...
COMMERZBANK AG 15,530 EUR 02.06.24 18:59 Lang & S...
DEUTSCHE BANK AG 15,324 EUR 02.06.24 18:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   5 6 7 8 9    Anzahl: 660 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
20.03.2024 11:00 EQS-DD: Deutsche Bank AG (deutsch)
19.03.2024 14:32 Verdi will Warnstreiks bei Postbank 'massiv auswei...
18.03.2024 12:17 ROUNDUP/Aufseher: Meiste Banken können auch kräf...
18.03.2024 11:15 Bafin: Meiste Banken können auch kräftigen Gegen...
14.03.2024 09:35 Weniger Boni für Deutsche-Bank-Vorstand wegen Pos...
14.03.2024 08:42 Verdi ruft Postbank-Beschäftigte erneut zum Warns...
13.03.2024 14:31 WDH: EZB erspart Banken Zinsverluste
13.03.2024 06:14 DIW zum digitalen Euro: Kosten und Risiken sorgfä...
12.03.2024 18:07 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schafft Reko...
12.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 12.03.2024 - 1...
12.03.2024 14:53 Aktien Frankfurt: Dax moderat im Plus - US-Inflati...
12.03.2024 14:41 Handy-zu-Handy-Zahlungen per EPI ab Juni
12.03.2024 14:22 Deutsche Bank will ihre Kosten stärker senken - A...
12.03.2024 13:58 AKTIE IM FOKUS: Deutsche Bank auf Zweijahreshoch -...
08.03.2024 05:42 Umfrage: Anleger noch skeptisch gegenüber KI in d...
07.03.2024 05:21 Zinsvergleich: Oft mickrige Angebote für Tagesgeld

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services