Märkte & Kurse

BAYER AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000BAY0017 WKN: BAY001 Typ: Aktie DIVe: 0,41% KGVe: 11,54
 
26,270 EUR
-0,73
-2,70%
Echtzeitkurs: heute, 11:10:18
Aktuell gehandelt: 157.037 Stk.
Intraday-Spanne
26,010
27,145
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -47,89%
Perf. 5 Jahre -48,97%
52-Wochen-Spanne
24,985
53,800
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
07.02.2024-

ROUNDUP 2: Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

(neu: mehr Details und Hintergrund)

STRASSBURG (dpa-AFX) - Das Europaparlament will weniger strenge Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel. "Ziel ist, das Lebensmittelsystem sowohl nachhaltiger als auch krisenfest zu machen, indem man verbesserte Pflanzensorten entwickelt", teilte das Parlament am Mittwoch mit, nachdem sich eine Mehrheit der Abgeordneten für das Vorhaben ausgesprochen hatte. Im Gegensatz zum ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission will das Parlament aber, dass alle Produkte aus Gentechnik, künftig im Supermarkt gekennzeichnet werden müssen - auch wenn sie mit modernen Gentechnikmethoden gezüchtet wurden.

Die Brüsseler Behörde hatte vorgeschlagen, dass dies nicht nötig ist, wenn eine Züchtung auch durch herkömmliche Methoden wie etwa Auslese hätte entstehen können. Saatgut, dass durch moderne Gentechnik entstanden ist, muss gekennzeichnet werden, auch wenn es von herkömmlichen Züchtungen nicht zu unterscheiden ist.

Bevor weniger strenge Regeln endgültig beschlossen werden können, müssen sie noch in einem weiteren Schritt mit den EU-Staaten ausgehandelt werden. Es ist unrealistisch, dass es vor der Europawahl im Sommer ein Ergebnis geben wird, auch weil sich die EU-Staaten bisher nicht auf eine Verhandlungsposition geeinigt haben. Das umstrittene Vorhaben müsste nach Abschluss der Verhandlungen nochmals eine Mehrheit im Parlament finden. Dabei kommt es entscheidend darauf an, welche Mehrheitsverhältnisse es nach der Wahl gibt.

Pflanzen könnten widerstandsfähiger gegen Klimawandel werden

Sollte es zu einer Deregulierung kommen, dürfte es einfacher werden, mit modernen Gentechnikverfahren neue Züchtungen zu erschaffen. Befürworter der Verfahren erhoffen sich Pflanzen, die mehr Nährstoffe haben oder widerstandsfähiger etwa gegen die Folgen des Klimawandels sind. Dadurch erhoffen sich manche auch, dass weniger Pestizide eingesetzt werden müssen.

Bio-Landwirte sollen weiter gentechnikfrei arbeiten. Sie beklagen, dass sie unverhältnismäßig belastet werden, da sie sich etwa dagegen schützen müssten, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen von anderen Feldern ungewollt auf ihrem Land verbreiten. Europaabgeordnete der Grünen und der SPD kritisierten das Vorhaben. Sie sprechen etwa von potenziellen Risiken für die Umwelt. "Gentechnik bereichert nur die großen Konzerne", sagte Carola Rackete, Spitzenkandidatin der Linken für die Europawahl. Gleichzeitig sei Gentechnik teuer und helfe nicht gegen den Hunger auf der Welt.

Zustimmung aus CDU und FDP

Ganz anders sieht das der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese. "Es können sehr gezielt Eigenschaften wie Klima- oder Schädlingsresistenz erreicht werden", sagte er. Als Arzt sehe er keine unverantwortlichen Risiken für Mensch und Umwelt. Auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) begrüßt es, dass die Regeln für gentechnisch veränderte Lebensmittel gelockert werden sollen.

Wie das Parlament weiter mitteilte, fordern die Abgeordneten ein vollständiges Verbot von Patenten auf jegliche Pflanzen, jegliches Pflanzenmaterial und Teile davon, wenn diese mit sogenannter neuer Gentechnik gezüchtet wurden. "Rechtsunsicherheiten, erhöhte Kosten und neue Abhängigkeiten für Landwirte und Züchter sollen dadurch vermieden werden."

Grundsätzlich hat die Manipulation von Nutzpflanzen Tradition. "Seit der neusteinzeitlichen Revolution vor rund 12 000 Jahren werden Pflanzen gezüchtet und genetisch so verändert, dass sie ertragreicher und landwirtschaftlich besser nutzbar sind", schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Ins Genom der Pflanzen - also die Gesamtheit der Gene - wird etwa eingegriffen, indem etwa die ertragreichsten ausgewählt und wieder ausgesät wurden.

Bei der sogenannten neuen Gentechnik geht es vor allem um die vor gut zehn Jahren entdeckte Genschere. Sie steuert gezielt Gene an, die für eine bestimmte Eigenschaft verantwortlich sind. Der Genstrang wird an einer konkreten Stelle geschnitten und dann vom zelleigenen Reparatursystem wieder zusammengefügt. Dadurch entstehen Veränderungen im Erbgut, die auch auf natürliche Weise auftreten können./mjm/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BASF SE 44,620 EUR 17.06.24 10:55 Lang & S...
BAYER AG 26,100 EUR 17.06.24 10:55 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 125 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.03.2024 14:00 Studie: Dax-Konzerne nach Gewinnrückgang vor schw...
19.03.2024 16:05 ROUNDUP: Bayer plant Zulassungsantrag für Mittel ...
19.03.2024 08:35 Bayer plant Zulassungsantrag für Mittel gegen Wec...
15.03.2024 12:38 ROUNDUP/Champions League: Bayern gegen Arsenal, BV...
15.03.2024 11:11 ROUNDUP: Chemiebranche sieht nach Krisenjahr erste...
15.03.2024 10:05 Chemiebranche: Umsatz sinkt 2024 - aber erste Anze...
14.03.2024 18:06 Rating: Fitch senkt Bonitätsnote für Bayer
14.03.2024 14:29 Kreise: Bayer erwägt Rechtsmanöver für US-Glyph...
14.03.2024 05:32 EU-Staaten ringen weiter um Lockerung von Gentechn...
12.03.2024 12:15 Neues Förderinstrument für Klimaschutzverträge ...
11.03.2024 16:35 dpa-AFX Überblick: CHEMIE / PHARMA vom 11.03.2024
11.03.2024 15:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.03.2024 - 1...
11.03.2024 13:15 Chemieindustrie: Streiks bei Bahn belasten Standor...
07.03.2024 11:54 Aktien Frankfurt: Anleger in Wartestellung vor der...
05.03.2024 22:50 Bayer gewinnt Glyphosat-Prozess in USA
05.03.2024 18:15 ROUNDUP 3/Aufspaltung derzeit keine Option: Bayer ...
05.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 05.03.2024 - 1...
05.03.2024 12:07 Aktien Frankfurt: Dax weiter stabil nach Rekordlau...
05.03.2024 11:40 AKTIE IM FOKUS/Keine Aufspaltung: Bayer fallen auf...
05.03.2024 10:10 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zollt jü...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services