Märkte & Kurse

BAYER AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000BAY0017 WKN: BAY001 Typ: Aktie DIVe: 0,72% KGVe: 12,05
 
28,530 EUR
+0,23
+0,81%
Echtzeitkurs: heute, 16:36:29
Aktuell gehandelt: 339.575 Stk.
Intraday-Spanne
28,055
28,700
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -46,30%
Perf. 5 Jahre -46,27%
52-Wochen-Spanne
24,985
53,800
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
23.06.2023-

ROUNDUP: Bundestag entscheidet über Anti-Engpass-Gesetz für Fiebersaft & Co.

BERLIN (dpa-AFX) - Das Angebot wichtiger Arzneimittel besonders für Kinder soll besser gegen Lieferengpässe abgesichert werden. Darauf zielen Gesetzespläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die der Bundestag am Freitag (14.40 Uhr) beschließen soll. Kommen sollen unter anderem Vorgaben zu Vorräten für mehrere Monatsmengen als Sicherheitspuffer. Außerdem sollen Preisregeln geändert werden, um Lieferungen nach Deutschland für Hersteller lukrativer zu machen. Die Ampel-Koalition hängt auch noch andere Regelungen an das Gesetz an - etwa zu telefonischen Krankschreibungen und zu Drogen-Checks.

Die Arznei-Pläne kamen nach einer Infektwelle in der Adventszeit in Gang, als Lieferschwierigkeiten bei Kindermedikamenten wie Fieber- und Hustensäften eskalierten. Generelle Nachschubrisiken gibt es aber schon länger. Auch Mittel für Erwachsene waren davon betroffen, etwa Krebsmedikamente und Antibiotika. Aktuell sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gut 490 Meldungen zu Engpässen erfasst. Ende April stellte das Bundesgesundheitsministerium auch einen Versorgungsmangel bei antibiotikahaltigen Säften für Kinder fest, was vorübergehend flexiblere Reaktionen ermöglicht.

Grundlegende Absicherungen soll nun das Gesetz mit dem Kürzel "ALBVVG" bringen, also das "Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz". Ein Überblick über Kernpunkte:

Sicherheitspuffer: Für alle Medikamente mit Rabattverträgen der Krankenkassen sollen Hersteller bei sich einen Vorrat anlegen müssen

- und zwar einen so großen, wie es einer durchschnittlichen

Liefermenge für sechs Monate entspricht. Zunächst war ein Drei-Monats-Puffer geplant. Der Verband der Hersteller patentfreier Medikamente, Pro Generika, warnte schon, dass Produktionskapazitäten dafür fehlten. Zudem verursache die Lagerhaltung mehr Kosten - und das verschärfe den Kostendruck als eine Ursache für Ausstiege aus der Produktion.

Mittel für Kinder: Für Kindermedikamente soll es keine Rabattverträge mehr geben, mit denen Preise für die Kassen als Großabnehmer gedrückt werden. Hersteller sollen ihre Abgabepreise auch einmalig um bis zu 50 Prozent des zuletzt geltenden "Festbetrags" anheben dürfen - also des maximalen Betrags, den die gesetzlichen Kassen bisher für ein Präparat zahlen. Neue Festbeträge soll es dann für Kindermedikamente nicht mehr geben. Außerdem soll generell eine Liefermenge für vier Wochen beim Großhandel als Vorrat auf Lager gehalten werden müssen.

Apotheken und Kassen: Für Apotheken soll ein Austausch zu ähnlichen Präparaten leichter werden. Mit Krankenhausapotheken sollen sie bei Engpässen auch einfacher Medikamente gegenseitig austauschen können. Das Bundesinstitut für Arzneimittel soll mehr Informationen aus dem Markt bekommen und ein Frühwarnsystem einrichten. Bei Ausschreibungen der Kassen sollen europäische Pharmahersteller mehr zum Zug kommen. Insgesamt rechnen die Kassen mit jährlichen Mehrkosten "mindestens im hohen dreistelligen Millionenbereich", wie der Spitzenverband warnte. Dem stehe die bloße Erwartungshaltung auf Liefersicherheit gegenüber.

Krankschreibungen: Nach dem Aus einer Corona-Sonderregelung im April sollen Krankschreibungen per Telefon auch ohne Praxisbesuch dauerhaft möglich werden - vorausgesetzt, es geht um Erkrankungen ohne schwere Symptome und man ist bei dem Arzt oder der Ärztin schon aus früheren Behandlungen bekannt. Das soll Praxen und Patienten, besonders Eltern mit Kindern, entlasten. Die genaue Regelung dazu soll der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kassen und Kliniken erarbeiten.

Suchtpolitik: Angebote zu Untersuchungen der Inhaltsstoffe von Drogen ("Drug-Checking") sollen bundesweit möglich werden. Dafür soll das Verbot von "Substanzanalysen" durch Personal in Drogenkonsumräumen im Betäubungsmittelgesetz wegfallen. Die Länder sollen Modellvorhaben erlauben können, "wenn mit der Analyse eine Risikobewertung und gesundheitliche Aufklärung verbunden ist". Die Grünen-Fachpolitikerin Linda Heitmann sagte, damit könnten Erwachsene Drogen "risikoärmer" konsumieren. So erreiche man gerade auch Konsumierende in der Club- und Festivalkultur, könne aufklären und Gesundheitsrisiken mindern. "In vielen Bundesländern stehen Träger bereits in den Startlöchern."

Arznei-Werbung: In Werbespots und Anzeigen für Medikamente soll der bekannte vorgeschriebene Warntext geändert werden und künftig lauten: "Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke". Damit solle "gleichstellungspolitischen Aspekten Rechnung getragen werden", heißt es im Entwurf. Ersetzt werden soll das seit drei Jahrzehnten lautende Satzende "... und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker"./sam/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYER AG 28,650 EUR 03.06.24 16:22 Lang & S...
MERCK KGAA 167,100 EUR 03.06.24 16:21 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   22 23 24 25 26    Anzahl: 501 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.07.2023 12:15 Aktien Frankfurt: Dax weiterhin kaum bewegt vor an...
25.07.2023 11:59 AKTIE IM FOKUS: Bayer steigen - Experten: Prognose...
25.07.2023 10:49 ROUNDUP/Niedrigere Glyphosatpreise: Bayer mit Quar...
25.07.2023 09:44 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Kaum bewegt -...
25.07.2023 08:18 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax dürfte weiter auf ...
25.07.2023 07:32 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Moderate Dax-V...
25.07.2023 06:41 DAX-FLASH: Leichte Verluste erwartet - Bayer senkt...
24.07.2023 22:08 ROUNDUP: Bayer kappt Prognose - Milliardenverlust ...
24.07.2023 20:06 Bayer kappt Prognose - Milliardenverlust wegen Abs...
24.07.2023 19:32 EQS-Adhoc: Bayer Aktiengesellschaft: Bayer senkt A...
21.07.2023 12:51 ROUNDUP: Schwache Konjunktur - Chemie erwartet Ums...
21.07.2023 11:05 Schwache Nachfrage: Chemieindustrie senkt Prognose...
18.07.2023 18:07 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax kommt erst s...
14.07.2023 10:07 AKTIEN IM FOKUS: Bayer schwächer und Merck KGaA f...
10.07.2023 18:37 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Moderate Stabilisie...
10.07.2023 18:25 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax stabilisiert...
10.07.2023 14:59 Aktien Frankfurt: Dax setzt zu weiterem Erholungsv...
10.07.2023 12:27 Aktien Europa: Leichte Stabilisierung nach 'Schock...
10.07.2023 11:56 Aktien Frankfurt: Durchwachsener Wochenstart - Dax...
10.07.2023 10:05 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax mit vorsi...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services