Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.03.2023 15:06

Politik und Wissenschaft feilschen um Formulierungen im Klimabericht

INTERLAKEN (dpa-AFX) - Das Tauziehen um den Abschlussbericht zu den jüngsten Erkenntnissen des Weltklimarats hat sich länger hingezogen als erwartet. Mehreren Hundert Regierungsvertretern und Wissenschaftlern gelang es trotz einer Nachtschicht bis Samstagabend nicht, sich zu einigen, wie aus Teilnehmerkreisen verlautete. Wissenschaft und Politik feilschten um die Formulierungen der Zusammenfassung für Politiker (Summary for Policy Makers), die Grundlage für die nächsten Klimaverhandlungen ist. Die Verhandlungen sollten eigentlich am Freitag zu Ende sein. Der Abschlussbericht, der Erkenntnisse aus den jüngsten sechs Reports des Weltklimarates enthält, soll am Montag präsentiert werden.

"Was darin steht, ist wissenschaftlich gesetzt, das wird nicht mehr in Frage gestellt", sagte Jochem Marotzke, der Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, der Deutschen Presse-Agentur. Nun wird jedoch um jede Zeile der Zusammenfassung gerungen. Die Kernaussagen sind bereits klar: der Klimawandel schreitet rascher voran als erwartet und die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen reichen bei Weitem nicht aus, um eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 oder zumindest auf weniger als 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu erreichen. Marotzke hat an mehreren Berichten des Weltklimarats mitgewirkt, ist aber an dieser Zusammenfassung für Politiker nicht beteiligt.

Der Weltklimarat (IPCC) ist eine zwischenstaatliche Einrichtung mit Vertretern der 195 Mitgliedsländer. Traditionell bremsen das Ölförderland Saudi-Arabien mit seiner auf klimaschädlicher fossiler Energie beruhenden Wirtschaft und Indien besonders deutliche Formulierungen. Indien beansprucht ein Recht auf Entwicklung wie die Industriestaaten, die historisch für die meisten klimaschädlichen Emissionen verantwortlich sind, und wie China. Es will sich nicht durch zu scharfe Klimaschutzauflagen einschränken lassen./oe/DP/nas



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   38 39 40 41 42   Berechnete Anzahl Nachrichten: 827     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
19.03.2023 15:06 Politik und Wissenschaft feilschen um Formulierungen im Klim...
19.03.2023 14:50 ROUNDUP: Krawalle und Misstrauensvotum - Wut auf Frankreichs...
19.03.2023 14:41 Grünen-Fraktionsvize fordert mehr Führung vom Kanzler
19.03.2023 14:11 Agrarstudie: Regenerative Landwirtschaft bringt Bauern höhe...
19.03.2023 14:09 Massenhaft Klagen gegen Airlines bei den Gerichten
19.03.2023 14:05 ROUNDUP/Behörde: Haushalte müssen noch etwas auf sinkende ...
19.03.2023 13:52 Ministerpräsident Weil nennt Habeck-Pläne für Heizungen u...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.04.2023

HANDSOME ELECTRONICS CO
Geschäftsbericht

FIRST PROVISION
Geschäftsbericht

CHENGDU LIANYI
Geschäftsbericht

SHANGHAI NO.1 PHARMACY CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services