Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
26.05.2024 14:21

SPD für Ausweitung der Zölle auf chinesische Billig-Importe

BERLIN (dpa-AFX) - Die Ausweitung von Zöllen ist nach Einschätzung der SPD eine Möglichkeit, die Importflut von Billigartikeln aus China einzudämmen. "Chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein fluten allein den deutschen Markt mit täglich 400 000 umweltschädlichen und teils gesundheitsgefährdenden Produkten", sagte der Handelsexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Alexander Bartz, der "Bild am Sonntag". Verbraucher müssten besser vor giftigem Kinderspielzeug oder brennenden Akkus in Elektronikartikeln geschützt werden.

Bartz schlug vor, die Sonderregel zu kippen, nach der auf Waren im Wert unter 150 Euro bei der Einfuhr kein Zoll anfällt. Noch bis 2028 soll diese Ausnahme gelten. Der SPD-Politiker forderte die EU-Kommission auf, die Einführung von Zöllen auf Waren unter 150 Euro auf 2025 vorzuziehen. Dies würde auch Steuerbetrug verhindern. Die Billiganbieter versendeten ihre Produkte oft einzeln, um Exportzölle zu umgehen. "Dieser mutmaßliche Steuerbetrug führt in Europa zu Schäden in Milliardenhöhe", sagte Bartz. Zudem müssten die heimischen Handelsunternehmen vor unredlichen Handelspraktiken geschützt werden.

Die chinesischen Shopping-Portale Shein und Temu waren zuletzt von Verbraucherschützern abgemahnt worden und hatten daraufhin Unterlassungserklärungen unterzeichnet. Dabei ging es unter anderem um irreführende Rabatthöhen und manipulative Designs. Dazu zählen während des Bestellens angezeigte Hinweise wie "Beeile dich! Über 126 Personen haben diesen Artikel in ihrem Warenkorb." Beide Anbieter versicherten, die Handlungen künftig zu unterlassen und ihre deutsche Webseite zu ändern.

Die Probleme des unfairen Wettbewerbs sind damit nach Einschätzung von Handelsexperten aber nicht gelöst. Bei Temu und Shein müssten hinsichtlich Sicherheit und Nachhaltigkeit die gleichen Standards gelten wie bei anderen Anbietern innerhalb der EU, sagte etwa der Geschäftsführer des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH, Kai Hudetz.

Beim Handelsverband Deutschland (HDE) hieß es, Testkäufe sowie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigten, dass ein großer Teil der Produkte, die auf diesen Plattformen gekauft werden, nicht der Produktsicherheit und den hiesigen Vorschriften entsprechen./hgo/DP/he



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   30 31 32 33 34   Berechnete Anzahl Nachrichten: 662     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
26.05.2024 14:21 SPD für Ausweitung der Zölle auf chinesische Billig-Importe
26.05.2024 14:17 Madsen mahnt Tempo bei Fehmarnsund-Querung an
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
07.06.2024

WOLFTANK-ADISA HOLDING AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

VIRCO MFG
Geschäftsbericht

VINTAGE WINE ESTATES
Geschäftsbericht

URSTADT BIDDLE PROPERTIES INC.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services