Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
10.06.2024 16:08

ROUNDUP 2: Nach Ampel-Wahlfiasko Durchhalteparolen vor der Bewährungsprobe

(neu: Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Trotz teils dramatischer Verluste bei der Europawahl haben die Ampel-Parteien Forderungen nach einer Neuwahl des Bundestags zurückgewiesen. Die Parteispitzen von SPD, FDP und Grüne sprachen am Montag Bundeskanzler Olaf Scholz das Vertrauen aus, der das schlechteste Ergebnis der Sozialdemokraten bei einer gesamtstaatlichen Wahl seit mehr als 130 Jahren mitzuverantworten hat. Ob die Zusammenarbeit in dem angeschlagenen Bündnis tatsächlich noch funktioniert, werden nun die nächsten Wochen zeigen. Die Haushaltsverhandlungen werden zur Bewährungsprobe für die Regierungskoalition. Am 3. Juli will das Kabinett seine Pläne vorlegen.

Die drei Koalitionsparteien kamen bei der Wahl zusammen nur noch auf 31 Prozent - im Vergleich zu 52 Prozent bei der letzten Bundestagswahl 2021. Zudem landeten sie alle hinter der AfD, die sich trotz aller Skandale im Wahlkampf Platz zwei hinter der Union sicherte und in Ostdeutschland sogar mit deutlichem Abstand stärkste Kraft wurde. Dort finden am 1. September die nächsten Landtagswahlen statt - in Sachsen und Thüringen.

Scholz schweigt zunächst - Kühnert nimmt ihn in Schutz

Scholz hatte am Sonntagabend zunächst zu den Ergebnissen geschwiegen und war über die Wahlparty im Willy-Brandt-Haus geschlendert, als ob nichts gewesen wäre. Am Montag ließ er seinen Regierungssprecher Steffen Hebestreit zur Frage einer Neuwahl des Bundestags sagen. "Der Wahltermin ist im Herbst nächsten Jahres regulär, und das planen wir auch so umzusetzen."

Mit 13,9 Prozent hat die Kanzlerpartei SPD am Sonntag das schlechteste Ergebnis eingefahren, seit sie 1891 erstmals unter diesem Namen bei einer gesamtstaatlichen Wahl antrat. Im Wahlkampf hatte sich Scholz bewusst in die erste Reihe gestellt, ließ sich an der Seite von Spitzenkandidatin Katarina Barley plakatieren und trat auf mehreren Großveranstaltungen als Top-Act auf. Das Wahlergebnis geht deshalb auch auf sein Konto.

Generalsekretär Kevin Kühnert nahm ihn am Montag in Schutz. Dass der Wahlkampf schlecht gelaufen sei, heiße nicht, dass er ohne Scholz auf den Plakaten besser gelaufen wäre, sagte er trotzig. "Wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen, das ist unsere gemeinsame Wahlniederlage."

Lindner sieht "keinen Grund, Vertrauen in Frage zu stellen"

Auch FDP-Chef Christian Lindner zog die Führungsfähigkeit des Kanzlers und die Ampel als Regierungsmodell nicht in Zweifel. "Wir haben ein gemeinsames Regierungsprogramm, einen Koalitionsvertrag, an dem wir gemeinsam arbeiten. Und solange sich alle zu der Arbeitsgrundlage bekennen, gibt es ja keinen Grund, Vertrauen infrage zu stellen", sagte er.

Ähnlich äußerte sich Grünen-Chef Omid Nouripour. "Es braucht keine Vertrauensfrage", sagte er auf eine Journalistenfrage nach dem Rückhalt für die Koalition und Kanzler Scholz. Man habe mit SPD und FDP einen Vertrag für vier Jahre geschlossen, an dem man festhalte.

Haushaltsverhandlungen mit harten Badagen

Was auf den Ampel-Pressekonferenzen gesagt wurde, sind aber zunächst einmal nur Durchhalteparolen. Ob die Ampel wirklich noch funktioniert, wird sich in den Haushaltsverhandlungen zeigen, die ohnehin schon schwierig genug sind. SPD-Chef Lars Klingbeil hat als Konsequenz aus dem Wahlergebnis bereits angekündigt, mit harten Bandagen für die Belange seiner Klientel einzutreten. "Unsere Leute wollen uns kämpfen sehen." Und Kühnert kündigte an: "Einen Sparhaushalt auf Kosten des sozialen Zusammenhalts - den kann, den wird es mit der Sozialdemokratie nicht geben."

Dem stehen das strikte Festhalten von Finanzminister Lindner an der Schuldenbremse und das Nein der FDP zu Steuererhöhungen entgegen. Noch am Wahlabend bekräftigte der FDP-Chef stattdessen seine Forderung nach einem "Update" für das Bürgergeld. Lösungen für die offenen Haushaltsfragen sind noch nicht in Sicht. Der 3. Juli soll der Tag der Wahrheit werden. Dann soll das Kabinett den Haushalt beschließen.

Söder: Noch keine Vorentscheidung der K-Frage

Die Neuwahl-Forderungen waren schon am Sonntagabend vor allem aus der Union gekommen. CDU-Chef Friedrich Merz sagte am Montag, das Ergebnis sei für die Parteien der Bundesregierung "ein komplettes Desaster". Was das Ergebnis der Union von 30 Prozent angeht, stapelte er tief. Dies sei "an der Untergrenze" dessen, was er erwartet habe und Ansporn für weitere Herausforderungen.

CSU-Chef Markus Söder betonte, dass mit dem Ergebnis die Kanzlerkandidaten-Frage der Union noch nicht geklärt sei. "Nein, das war keine Vorentscheidung. Kann es ja auch gar nicht sein ehrlicherweise", sagte er dem Sender n-tv auf eine entsprechende Frage. "Denn es muss zu dem Zeitpunkt, wenn eine Bundestagswahl ist, die richtige Zeit für die Vorbereitung kommen." So sei es vereinbart. CDU-Chef Merz und er arbeiteten wirklich engstens zusammen./mfi/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   30 31 32 33 34   Berechnete Anzahl Nachrichten: 669     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
13.06.2024 06:35 ROUNDUP/Trauriger Rekord: 1,5 Prozent der gesamten Weltbevö...
13.06.2024 06:35 ROUNDUP: Selenskyj tourt zwischen G7 und Saudi-Arabien - Die...
13.06.2024 06:22 US-Bürgerrechtler klagen gegen Bidens Asyl-Dekret
13.06.2024 06:18 UNHCR: 1,5 Prozent der gesamten Weltbevölkerung vertrieben
13.06.2024 06:14 Union fordert Ampel zu Kurswechsel bei Wärmewende auf
13.06.2024 06:13 Unionsfraktionsvize Wadephul: Pistorius scheint 'der Mut ver...
13.06.2024 06:09 Heftige Krawalle während Debatte über Reformpaket in Argen...
13.06.2024 06:06 Bundesregierung blockiert Fortschritte bei Russland-Sanktion...
13.06.2024 06:05 Deutschland erlässt anderen Staaten fast 16 Milliarden Euro...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.06.2024

CRESCENDO CORP
Geschäftsbericht

STRAT AERO PLC
Geschäftsbericht

MONEGA KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Geschäftsbericht

ZEPHYR ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services