Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
24.05.2024 11:52

ROUNDUP 2/Deutschland: Positiver Jahresauftakt - Hoffnung auf Konjunkturerholung

WIESBADEN (dpa-AFX) - Nach einem leichten Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn scheint ein Ende der Konjunkturflaute in Deutschland in Sicht. "Nachdem das BIP zum Jahresende 2023 zurückgegangen war, startete die deutsche Wirtschaft mit einem positiven Vorzeichen ins Jahr 2024", erläuterte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, am Freitag. Große Sprünge trauen Volkswirte Deutschland im laufenden Jahr allerdings nicht zu. Sie verweisen unter anderem auf strukturelle Probleme wie den Fachkräftemangel.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal nach Angaben der Statistiker gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Die Behörde bestätigte vorläufige Angaben. Deutschland lag damit leicht unter dem EU-Durchschnitt von 0,3 Prozent. Deutlich besser lief es in Spanien mit einem Plus von 0,7 Prozent. In Frankreich (0,2 Prozent) und in Italien (0,3 Prozent) wuchs die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal in ähnlichem Maß wie in Deutschland.

Bauinvestitionen und Export stützen im ersten Quartal

Getragen wurde das Wachstum in Europas größter Volkswirtschaft zu Jahresbeginn von den - dank milder Witterung - gestiegenen Bauinvestitionen (plus 2,7 Prozent) und einem Anziehen der Exporte. Die privaten Konsumausgaben als wichtige Konjunkturstütze sanken hingegen trotz der nachlassenden Inflation preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent. Verbraucherinnen und Verbraucher setzten den Angaben zufolge unter anderem bei Nahrungsmitteln und Bekleidung den Rotstift an.

Die Hoffnungen für die kommenden Monate ruhen dennoch auf dem Privatkonsum angesichts gestiegener Löhne und der abgeschwächten Inflation. Niedrigere Inflationsraten können die Konsumlust ankurbeln. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung machte auf Basis einer Umfrage mit 9600 Teilnehmern jüngst Indizien für eine "bevorstehende Konsumwende" aus.

Strukturelle Schwächen bremsen Tempo der Erholung

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich in jedem Quartal wachsen wird, "und dies durch die zunehmende Breite des Konjunkturaufschwungs ab Jahresmitte mit steigendem Tempo."

Einen kräftigen Aufschwung erwarten Volkswirte im Gesamtjahr allerdings nicht. "Die bekannten strukturellen Schwächen Deutschlands werden nicht über Nacht verschwinden und das Tempo einer Erholung bremsen", sagte ING -Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Wirtschaftsverbände verweisen auf hohe Energie- und Personalkosten, Fachkräftemangel und eine überbordende Bürokratie. Dazu komme eine im internationalen Vergleich hohe Steuerlast.

Leichtes Wachstum nach Rezession 2023 erwartet

Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft werde im laufenden Jahr von einer schwachen gesamtwirtschaftlichen Nachfrage geprägt, erwarteten die "Wirtschaftsweisen" zuletzt. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet lediglich mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent im Gesamtjahr. Die Bundesregierung ist mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent etwas zuversichtlicher.

Im vergangenen Jahr war Deutschland mit einem Minus von preisbereinigt 0,2 Prozent in eine leichte Rezession gerutscht. Europas größte Volkswirtschaft bekam die Abkühlung der Weltkonjunktur ebenso zu spüren wie die zeitweise hohen Energiepreise und die rasant gestiegenen Zinsen./mar/DP/bgf



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
ING GROEP N.V. 15,766 EUR 26.06.24 13:34 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 945     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
25.06.2024 13:11 ROUNDUP: Selenskyj spricht mit Schwesig über EU-Beitritt, W...
25.06.2024 12:59 Europastaatsministerin will EU 2027 bereit für Vergrößeru...
25.06.2024 12:56 ROUNDUP 2/Studie: Alleinerziehende am stärksten von Armut b...
25.06.2024 12:53 Erträge aus Rundfunkbeitrag steigen auf rund neun Milliarde...
25.06.2024 12:49 ROUNDUP 2: In Deutschland leben rund 83 Millionen Menschen
25.06.2024 12:40 ROUNDUP: Gericht verurteilt Russland wegen Menschenrechtsver...
25.06.2024 12:20 Gericht verurteilt Russland wegen Menschenrechtsverletzungen...
25.06.2024 12:08 Lindner will Wende in Haushaltspolitik
25.06.2024 11:35 Wahl im Iran: Zwischen Hoffnung, Misstrauen und Machtkampf
25.06.2024 11:33 Selenskyj empfängt Schwesig in Kiew
25.06.2024 11:19 Von der Leyen wünscht Ukraine und Moldau gute EU-Beitrittsg...
25.06.2024 11:16 Nettokaltmiete in Deutschland 2022 bei durchschnittlich 7,28...
25.06.2024 10:55 ROUNDUP: Bevölkerungswachstum Deutschlands geringer als bis...
25.06.2024 10:49 WDH: Bevölkerungswachstum Deutschlands geringer als bisher ...
25.06.2024 10:34 Bevölkerungswachstum Deutschlands geringer als bisher angen...
25.06.2024 10:19 Verbände fordern mehr Unterstützung für Alleinerziehende
25.06.2024 10:10 IHK-Umfrage: Maritime Wirtschaft blickt positiver in die Zuk...
25.06.2024 09:41 Auch FDP stellt im Haushaltsstreit längere Verhandlungen in...
25.06.2024 09:34 Weitere Geisel für tot erklärt - Israels Armee bestätigt ...
25.06.2024 09:33 Spanien: Wirtschaft wächst stärker als gedacht
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
26.06.2024

CRESCENDO CORP
Geschäftsbericht

STRAT AERO PLC
Geschäftsbericht

MONEGA KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Geschäftsbericht

ZEPHYR ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services