Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.05.2024 09:59

ROUNDUP/Deutschland: Inflation auch im April bei 2,2 Prozent - Anstieg erwartet

WIESBADEN (dpa-AFX) - Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf eine wieder deutlicher anziehende Teuerung einstellen. Nachdem der Rückgang der Inflation im April bei einer Rate von 2,2 Prozent ins Stocken geraten ist, rechnen Volkswirte für die nächsten Monate mit höherem Preisdruck. Viele Unternehmen wollen die Preise anzuheben, etwa in der Gastronomie oder in Drogerien.

Dazu kommen weitere Faktoren, wie Commerzbank -Chefvolkswirt Jörg Krämer erläutert: "Wegen der stark steigenden Löhne dürften die Verbraucherpreise in den kommenden Monaten weiter schneller steigen als mit dem EZB-Ziel von zwei Prozent vereinbar. Für eine Entwarnung an der Inflationsfront ist es zu früh."

Seit Jahresbeginn bis einschließlich März hatte die Inflation hierzulande stetig an Tempo verloren. Am Dienstag bestätigte das Statistische Bundesamt seine vorläufigen Berechnungen, wonach die Teuerungsrate im April wie im März bei 2,2 Prozent lag. Von März auf April 2024 erhöhten sich die Verbraucherpreise hierzulande um 0,5 Prozent. Auch hier bestätigten die Wiesbadener Statistiker ihre Ende April veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse.

Preisbremsen bei Energie ausgelaufen

In den nächsten Monaten könnten die Energiepreise zulegen. Denn seit 1. April gilt für Erdgas und Fernwärme wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 war der ermäßigte Satz von 7 Prozent fällig. So wollte die Politik für Entlastung sorgen, nachdem der russische Krieg gegen die Ukraine Energie drastisch verteuert hatte.

Im April verbilligte sich Haushaltsenergie nach Angaben des Bundesamtes mit durchschnittlich 1,2 Prozent schon nicht mehr so stark wie im März mit minus 2,7 Prozent. Insbesondere Fernwärme verteuerte sich im April deutlich mit plus 27,4 Prozent im Jahresvergleich. Günstiger wurden hingegen etwa Strom (minus 7,8 Prozent) und Erdgas (minus 5,4 Prozent).

Nahrungsmittelpreise ziehen wieder an

Für Nahrungsmittel mussten Verbraucherinnen und Verbraucher nach Angaben des Bundesamtes in diesem April 0,5 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor, im März waren die Lebensmittelpreise im Jahresvergleich noch um 0,7 Prozent gesunken.

Während frisches Gemüse (minus 8,8 Prozent) und Molkereiprodukte (minus 5,4 Prozent) im April günstiger zu haben waren als vor Jahresfrist, zogen die Preise beispielsweise für Süßwaren (plus 8,3 Prozent), Speiseöle (plus 7,4 Prozent), Obst (plus 4,4 Prozent), Fleisch (plus 2,2 Prozent) sowie Brot (plus 2,1 Prozent) an. Zudem mussten die Menschen beim Besuch von Gaststätten tiefer in die Tasche greifen als im Vorjahresmonat (plus 7,0 Prozent).

Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie etwas abgeschwächt

Immerhin: Die extrem hohen Inflationsraten der vergangenen beiden Jahre sind Geschichte. Rechnet man die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel heraus, ergibt sich für April den Berechnungen des Bundesamtes zufolge eine Kerninflation von 3,0 Prozent nach 3,3 Prozent im März 2024 sowie 3,4 Prozent im Januar und Februar.

Die weitere Beruhigung bei der Kernrate in Europas größter Volkswirtschaft Deutschland dürfte nach Einschätzung von Ökonomen die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) darin bestärken, im Juni eine Zinssenkung zu beschließen. Die EZB strebt für den Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an. Angesichts der schwächelnden Konjunktur hatten sich in den vergangenen Monaten Forderungen gemehrt, die Zinsen nach der beispiellosen Serie von Erhöhungen im Kampf gegen die zeitweise extrem hohe Inflation wieder zu senken.

Für Deutschland erwarten führende Wirtschaftsforschungsinstitute im Jahresschnitt 2024 eine deutliche Abschwächung der Inflation auf 2,3 Prozent nach 5,9 Prozent im vergangenen Jahr. Das könnte auch den privaten Konsum als wichtige Stütze der Konjunktur ankurbeln. Denn höhere Teuerungsrate schwächen die Kaufkraft der Menschen./ben/DP/bgf



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
COMMERZBANK AG 13,815 EUR 17.06.24 12:20 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   35 36 37 38 39    Berechnete Anzahl Nachrichten: 761     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.06.2024 06:20 Studie: Vermögende so reich wie nie zuvor
05.06.2024 06:20 Studie: Nur jeder fünfte Rentner muss sich im Alter nicht e...
05.06.2024 06:20 Umfrage zur EU-Wahl: Viele junge Leute sind pro-europäisch
05.06.2024 06:20 TV-Duell in Großbritannien: Außenseiter Sunak setzt auf At...
05.06.2024 06:20 Weißes Haus: Biden wird Selenskyj in der Normandie treffen
05.06.2024 06:20 US-Präsident verschärft Asylregeln für Grenze zu Mexiko
05.06.2024 06:20 Nato-Generalsekretär kritisiert China für Boykott von Frie...
05.06.2024 06:20 Regierung will Anbieter von bezahlbarem Wohnraum steuerlich ...
05.06.2024 05:49 Regierungsspitze will mit Bauindustrie ins Gespräch kommen
04.06.2024 23:41 Britischer Premier im TV-Duell: Labour-Chef plant Steuererh?...
04.06.2024 22:49 'Historisch': Norwegens Parlament stimmt erhöhtem Verteidig...
04.06.2024 22:32 EU: Israel und Hamas sollen Bidens Friedensplan akzeptieren
04.06.2024 21:42 UN: Entsalzungsanlagen im Gazastreifen wegen Spritmangel abg...
04.06.2024 21:35 ROUNDUP/Gaza-Krieg: Biden hält politisches Kalkül Netanjah...
04.06.2024 21:28 Berichte über neue Operation Israels gegen Hamas im Zentrum...
04.06.2024 21:15 KI-Forscher wollen vor Risiken warnen dürfen
04.06.2024 18:50 ROUNDUP/CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösu...
04.06.2024 18:34 Techniken zum CO2-Entzug aus der Luft gerade erst am Start
04.06.2024 18:32 ROUNDUP/Katar: Brauchen 'klare Position' Israels und der Ham...
04.06.2024 18:12 ROUNDUP 4: Hochwasser in Süddeutschland bleibt kritisch - A...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
17.06.2024

EPLAY DIGITAL
Geschäftsbericht

TOSHIN
Geschäftsbericht

MINT TECHNOLOGY CORP
Geschäftsbericht

6TH OCT DEV INV
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services