Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
09.05.2024 10:54

ROUNDUP: China exportiert im April mehr - Weniger Handel mit Deutschland

PEKING (dpa-AFX) - Chinas Außenhandel ist im April wieder gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft nach Angaben in US-Dollar um 1,5 Prozent zu, wie der chinesische Zoll am Donnerstag in Peking mitteilte. Die Importe wuchsen um 8,4 Prozent. Experten sehen darin Anzeichen einer Stabilisierung der inländischen und internationalen Nachfrage. Analysten hatten mit einem geringeren Zuwachs gerechnet. Den Außenhandelsüberschuss bezifferte die Behörde auf 72,4 Milliarden US-Dollar (etwa 67,4 Milliarden Euro).

Die Entwicklung des deutsch-chinesischen Handels sei entgegen dem allgemeinen Trend rückläufig, sagte Maximilian Butek, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in Ostchina. Laut Zoll exportierte die Volksrepublik im April 5,6 Prozent weniger in die Bundesrepublik als noch vor einem Jahr. Die Importe sanken um 2,6 Prozent.

"Sollten sich die Handelszahlen in dieser Form fortsetzen, werden die USA China nach acht aufeinanderfolgenden Jahren als unseren wichtigsten Handelspartner ablösen", sagte Butek. In die USA und den EU-Raum exportierte China zwar im Vorjahresvergleich ebenfalls weniger, führte allerdings mehr von dort ein.

Probleme in für Deutschland wichtigen Bereichen

Chinas Außenhandel gewann nach einem schwierigen Jahr 2023 wieder an Fahrt. Peking will 2024 ein Wirtschaftswachstum von rund fünf Prozent erreichen, was manche Experten für ambitioniert halten. Im März waren Aus- und Einfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat noch deutlich zurückgegangen. Auf Jahressicht nahmen Chinas Exporte laut Zoll aber um 1,5 Prozent, die Importe um 3,2 Prozent zu. Das insgesamt gestiegene Handelsvolumen Chinas wecke Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung, sagte Butek. In den Bereichen, die für die deutsche Industrie wichtig sind, bleibt das Konsumentenvertrauen ihm zufolge allerdings schwach.

Die Nachfrage im Ausland dürfte der exportgetriebenen Wirtschaft Chinas aber helfen. Der schwache Konsum im Inland hatte die Preise in China bislang kaum steigen lassen und Einkäufern im Ausland günstige Produkte beschwert. Während andere Länder lange unter hoher Inflation ächzten, stiegen die chinesischen Verbraucherpreise erst jüngst wieder, nachdem monatelang eine für die Wirtschaft unvorteilhaft erachtete Deflation herrschte.

Peking schwenkt um

Das Land mit etwa 1,4 Milliarden Einwohnern steht aber vor weiteren Problemen: Die Krise in der Immobilienbranche, die sonst das Wachstum kräftig antrieb, drückt weiter auf die Konjunktur. Auch die hohe Verschuldung der Lokalregierungen macht Peking zu schaffen.

Die Staatsführung sucht einen neuen Wachstumstreiber und will deshalb fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz oder grüne Energie vorantreiben, also Batterien für Elektroautos und Solarzellen. Regierungen in Europa und den USA werfen Peking vor, mit Subventionen Überkapazitäten etwa bei Solarzellen zu fördern und damit ausländische Märkte durch billige chinesische Ware unter Druck zu setzen. China bestreitet das und verweist darauf, dass die Branchen durch Innovationskraft angetrieben wurden. Bei seinem Besuch in Frankreich in dieser Woche sagte Staats- und Parteichef Xi Jinping, sein Land habe kein Überkapazitäten-Problem.

Kein Geld mit der Gießkanne

Experten raten der von der kommunistischen Partei regierten Volksrepublik, gegen die Wirtschaftsprobleme den schwachen Konsum der Haushalte durch direkte Konjunkturmaßnahmen anzukurbeln. Peking will allerdings das Geld nicht mit der Gießkanne verteilen und setzte bislang auf punktuelle Anreize, wie etwa eine Förderung, alte Geräte und Maschinen abzugeben und dafür neue zu kaufen, oder Lockerungen bei der Kreditvergabe für Wohnungskäufe.

In Brüssel läuft weiterhin eine Untersuchung der EU-Kommission zu Subventionen für chinesische E-Autos, die im Sommer in Zölle münden könnte. Teile der Autoindustrie und der Politik sind gegen solche Maßnahmen und wollen sich im Wettbewerb mit der chinesischen Konkurrenz messen. Eine Möglichkeit für Chinas Autobauer wäre, sich in der EU niederzulassen. In Ungarn, wo Xi am Donnerstag zu Besuch war, baut Chinas E-Auto-Riese BYD bereits eine Fabrik./jon/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   35 36 37 38 39   Berechnete Anzahl Nachrichten: 775     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
10.06.2024 05:41 Frankreichs Linkspartei will Neuauflage von Linksbündnis
10.06.2024 05:41 Europawahl in Portugal: Sozialisten vorn - Rechtspopulisten ...
10.06.2024 05:40 CSU-Europapolitiker Weber: Europaweit wollen Parteien EVP be...
10.06.2024 05:40 CDU in Niedersachsen klar stärkste Kraft bei Europawahl
10.06.2024 05:38 CDU vor AfD bei Europawahl in Baden-Württemberg
10.06.2024 05:38 Vorläufiges amtliches Endergebnis: CDU hat auch in NRW die ...
10.06.2024 05:37 EU-Parlamentspräsidentin: Die Arbeit beginnt jetzt
10.06.2024 05:36 Sozialisten gewinnen, Liberale verlieren in Dänemark deutli...
10.06.2024 05:36 Ungarn: Orbans Fidesz-Partei muss bei Europawahl Federn lass...
10.06.2024 05:36 Von der Leyen will mit Liberalen und Sozialdemokraten sprech...
10.06.2024 05:35 Vor Wiederaufbaukonferenz: Weltbank lobt Reformkurs der Ukra...
10.06.2024 05:35 Europawahl-Ergebnis für Deutschland: Union gewinnt - AfD Nu...
10.06.2024 05:35 Konservative Opposition gewinnt Europawahl in Slowenien
10.06.2024 05:35 Hochrechnung bestätigt Sieg von Mitte-Rechts-Bündnis bei E...
10.06.2024 05:35 Sozialdemokraten erneut Sieger in Schweden bei Europawahl
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
23.06.2024

DENA CO LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

SAWAFUJI ELEC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

MAXELL
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

MG MED INC
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services