Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
25.04.2024 07:06

Deutschlandticket: Mehr als jeder zweite Nutzer hat das Abo seit Beginn

BERLIN (dpa-AFX) - Mehr als jeder zweite Inhaber des Deutschlandtickets für den öffentlichen Personennahverkehr gehört zu den dauerhaften Nutzerinnen und Nutzern, die das Ticket seit Beginn ununterbrochen besitzen. Ein weiteres knappes Drittel hatte das Abo für mindestens acht Monate, wie aus Zahlen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Etwa sieben Prozent der Inhaberinnen und Inhaber buchen das Ticket demnach sporadisch für einzelne Monate, um es dann kurzfristig wieder zu kündigen.

Detaillierte Daten zur Nutzung des 49-Euro-Abos will der VDV an diesem Donnerstag anlässlich des knapp einjährigen Bestehens des Angebots vorlegen.

Das Ticket ist zum 1. Mai 2023 eingeführt worden und ermöglicht seitdem bundesweite Fahrten in Bussen und Bahnen des ÖPNV für 49 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket gibt es als Monatsabo, das jederzeit zum Ende eines Monats gekündigt werden kann. Es habe "maßgeblich dazu beigetragen, während der Pandemie verlorene Fahrgäste für den ÖPNV zurückzugewinnen", teilte VDV-Präsident Ingo Wortmann mit.

Doch so alt wie das Angebot ist auch der politische Streit um seine Finanzierung. Weil den Verkehrsunternehmen aufgrund des günstigeren Abos Einnahmen wegbrechen, braucht es eine Kompensation von Bund und Ländern. Sie bezuschussen das Abo jeweils mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Zwar spricht sich auch der Bundesverkehrsminister für eine Verstetigung des Angebots aus. Doch die Finanzierungszusagen des Bundes gelten bislang nur bis einschließlich 2025. Eine Preisgarantie für Nutzerinnen und Nutzer gibt es nur noch für dieses Jahr. Ab 2025 könnte sich der Monatspreis erhöhen.

Der Bund müsse sich "klar und deutlich" zu einer langfristigen Mitfinanzierung des Tickets bekennen, forderte Wortmann. "Die Finanzierungssituation der Branche spitzt sich dramatisch zu. Wir waren im ÖPNV nie weiter weg von den im Zuge der Verkehrswende politisch vereinbarten Ausbauzielen als aktuell."/maa/DP/ngu



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   18 19 20 21 22   Berechnete Anzahl Nachrichten: 425     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
17.05.2024 06:12 Klingbeil schließt auch nach Steuerschätzung Rentenkürzun...
17.05.2024 06:08 Slowakei bangt nach Attentat weiter um Regierungschef Fico
17.05.2024 06:08 US-Repräsentantenhaus stimmt für Munitionslieferung an Isr...
17.05.2024 05:49 Lauterbach stellt Qualitäts-Atlas für Kliniken vor
17.05.2024 05:49 Europarat will KI-Konvention annehmen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.05.2024

IZAFE GROUP
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZENITH EXPO
Geschäftsbericht

KONA BAY TECHNOLOGIES INC
Geschäftsbericht

SHRI GANESH SPINNERS LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services