Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
17.04.2024 17:51

Bundesministerium will Computerspiele-Förderung umkrempeln

BERLIN (dpa-AFX) - Das Bundeswirtschaftsministerium will sich aus der Förderung von relativ kleinen Computerspiel-Entwicklungen zurückziehen. Der zuständige Staatssekretär Michael Kellner (Grüne) stellte am Mittwoch auf der Streaming-Webseite Twitch Eckpunkte neuer Förderleitlinien vor, denen zufolge förderfähige Games-Vorhaben mindestens 400 000 Euro kosten müssen. "Es muss für eine bundesweite Förderung eine Relevanz und Größe haben", sagte der Grünen-Politiker im Online-Gespräch auf dem Twitch-Kanal des Computerspiel-Verbandes Game. Bisher liegt das Minimum bei 30 000 Euro für Prototypen und bei 100 000 Euro für Spiele, die für den Markt produziert werden.

Für die Vorhaben unter 400 000 Euro sieht Kellner die Bundesländer in der Pflicht, die eigene Förderprogramme haben. Der Verband Game reagierte kritisch auf das Vorhaben.

Die Branche für Computer- und Videospiele ist auf Wachstumskurs, die Menschen geben im Digitalzeitalter deutlich mehr Geld aus für Games als früher. Deutschland ist allerdings hinten dran, als Entwicklerstandort spielt die Bundesrepublik in der globalisierten Branche nur eine Nebenrolle. Das liegt auch an einer geringen Förderung: Laut einer vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Studie bekommen Entwickler in Deutschland nur circa ein Viertel des Geldes, was ihre Kollegen in Staaten wie Frankreich bekommen.

2020 startete zwar eine Bundesförderung, die darin enthaltenen Mittel reichten aber nicht aus: Die Nachfrage war so groß, dass im Jahr 2023 schon im Mai ein Förder-Antragsstopp verhängt wurde. Seither wird das Geld - 2023 waren es rund 70 Millionen Euro und 2024 rund 50 Millionen Euro - nur noch zur schrittweisen Bezahlung bereits bewilligter Anträge ausgegeben. Erst 2025 soll in dem Fördertopf des Bundeswirtschaftsministeriums neues Geld bereitstehen - wie viel, ist noch offen. Nun geht es um die Regeln, wie die Fördermittel vergeben werden. Final entschieden werden sie im Laufe dieses Jahres.

Separat zu den Bundesmitteln haben die Bundesländer eigene, eher kleine Fördertöpfe. Insgesamt summiert sich ihr Geld auf rund 17 Millionen Euro jährlich. Manche Länder machen viel, andere wenig: In Berlin-Brandenburg sind es Verbandsangaben zufolge 5,3 Millionen an Games-Förderung, in Bayern 4,4 Millionen und in NRW 3,5 Millionen Euro. Hessen tut mit nur 0,26 Millionen Euro vergleichsweise wenig, Mecklenburg-Vorpommern gar nichts (null Euro).

Game-Verbandschef Felix Falk merkte an, dass bei der 400 000-Euro-Grenze Entwickler in einigen Bundesländer "einfach Pech" hätten, etwa in Mecklenburg-Vorpommern oder Hessen. Dort wären ihre Vorhaben zu klein für die Bundesförderung und eine Landesförderung gibt es nicht oder nur marginal. "Da werden viele Bauchschmerzen haben." Bundespolitiker Kellner verteidigte hingegen die geplante 400 000-Euro-Grenze: Dadurch würde der Druck auf die Bundesländer steigen, endlich stärker zu fördern. Am Ende könnte sogar mehr Fördergeld im System sein als bisher, sagte Kellner.

Mehrere Twitch-Zuschauer warnten vor negativen Folgen für die Entwicklerszene. "Einige Indie-Studios fallen um", schrieb ein Zuschauer in den Kommentaren des Livestreams. Ein anderer merkte an, dass dadurch das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland zu stützen, untergraben würde./wdw/DP/nas



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 5.570     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
11.06.2024 06:04 Kiewer Studie erfasst Milliardenschäden an Energiesystem
11.06.2024 05:50 Stoltenberg reist zu Treffen osteuropäischer Nato-Staaten i...
11.06.2024 05:50 Selenskyj zu Ukraine-Konferenz in Berlin erwartet - Rede im ...
10.06.2024 23:38 ROUNDUP 3: UN-Sicherheitsrat unterstützt Plan für Waffenru...
10.06.2024 23:22 Auf Frage nach Koalition im Osten: Merz betont Distanz zu Wa...
10.06.2024 23:02 ROUNDUP: Frankreichs Rassemblement National will weitere Rec...
10.06.2024 22:42 ROUNDUP 2: UN-Sicherheitsrat unterstützt Plan für Waffenru...
10.06.2024 22:10 Blinken trifft Netanjahu und pocht weiter auf Gaza-Waffenruh...
10.06.2024 22:10 ROUNDUP: UN-Sicherheitsrat unterstützt Plan für Waffenruhe...
10.06.2024 20:15 Frankreichs Rassemblement National will weitere Rechte um si...
10.06.2024 19:15 Deutschland und EU stocken Ukraine-Unterstützungsfonds auf
10.06.2024 18:55 ROUNDUP 3/Nach Ampel-Wahlfiasko: Durchhalteparolen vor der B...
10.06.2024 18:42 Ergebnis in Österreich: Rechte FPÖ gewinnt Europawahl mit ...
10.06.2024 18:25 Scholz: Entscheidung über EU-Posten 'in diesem Monat bewäl...
10.06.2024 18:19 AfD-Chef Chrupalla zu Erfolg bei jungen Wählern: 'Macht mic...
10.06.2024 18:13 Scholz: 'Darauf vorbereiten, dass die Zustimmung größer wi...
10.06.2024 18:13 Blinken kämpft weiter um Gaza-Waffenruhe: Treffen mit Netan...
10.06.2024 18:05 EZB-Präsidentin Lagarde dämpft Erwartung an weitere Zinsse...
10.06.2024 17:36 Rekord-Nutzung des Wahl-O-Mats vor Europawahl
10.06.2024 17:36 Neubauer: Stärkste Fraktion bei Jungwählern war das Klima
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
11.06.2024

MDF COMMERCE
Geschäftsbericht

HGEARS AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

ZENITH EPIGENETICS CORP.
Geschäftsbericht

SYNEKTIK SA
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services