Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
03.07.2022 08:01 Argentiniens Wirtschaftsminister Guzmán tritt zurück BUENOS AIRES (dpa-AFX) - Mitten in einer schweren Wirtschaftskrise hat der argentinische Wirtschaftsminister Martín Guzmán das Handtuch geworfen. Angesichts einer massiven Abwertung der Landeswährung Peso gegenüber dem US-Dollar, steigender Inflation, Protesten der Landwirte und fehlender politischer Unterstützung reichte der 39-jährige Ökonom am Samstag seinen Rücktritt ein. Guzmán galt als wichtiger Vertrauter von Präsident Alberto Fernández. Zuletzt handelte er mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ein neues Kreditabkommen für das hoch verschuldete Land aus. Dafür wurde er allerdings immer wieder von den Anhängern der Vizepräsidentin und ehemaligen Staatschefin Cristina Kirchner angefeindet. "Nach meinen Erfahrungen halte ich es für unabdingbar, dass auf eine politische Einigung innerhalb der Regierungskoalition hingearbeitet wird, damit derjenige, der mich ablöst, über einen zentralen Zugriff auf makroökonomische Instrumente verfügt, der notwendig ist, um die Fortschritte zu konsolidieren und die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen", schrieb Guzmán in seiner Rücktrittserklärung. "Dies wird meinem Nachfolger helfen, die Bemühungen um wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt mit der notwendigen politischen Unterstützung fortzusetzen." Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas steckt seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise. Argentinien leidet unter einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Produktivität der Industrie und einer großen Schattenwirtschaft, die dem Staat viele Steuereinnahmen entzieht. Die Landeswährung Peso wertet gegenüber dem US-Dollar immer weiter ab, der Schuldenberg wächst ständig. Die Inflationsrate liegt bei 60,7 Prozent./dde/DP/nas Weitere Nachrichten |
|
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
05.07.2022 MANZ AG Ordentliche Hauptversammlung SYZYGY AG Ordentliche Hauptversammlung Frankreich Industrieproduktion Europäische Union Zahlungsbilanz Übersicht |