arrow-bottom-smallarrow-left-smallarrow-right-smallarrow-top-smallcheckexterner-linklarge-icons/externer-linkschliesseninfominuslarge-icons/pdfsuperzeichen

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.04.2025 04:00

Schluss mit Bargeld? Nein, Schwarz-Rot will es «erhalten»

Faktencheck

Berlin (dpa) - Die Deutschen schwören auf ihr Bargeld: Einer im Sommer 2024 veröffentlichten Umfrage der Bundesbank zufolge wurden 2023 insgesamt 51 Prozent der Zahlvorgänge hierzulande bar abgewickelt. Auch wenn der Anteil bei den Zahlungen zurückgeht, ist der Aufschrei nach wie vor groß, wenn in sozialen Netzwerken vermeintliche Pläne zur Zukunft von physischen Scheinen und Münzen kursieren.

Gerade Rechtspopulisten verbreiten immer wieder Behauptungen hinsichtlich einer angeblich drohenden Bargeldabschaffung. Ihr Ziel ist es, Angst vor einer staatlichen Überwachung durch digitale Zahlungen in der Bevölkerung zu schüren. Aktueller Anlass für die Falschbehauptungen ist die Veröffentlichung des Koalitionsvertrags.

Behauptung

Das künftige Regierungsbündnis Schwarz-Rot will die Bürger zu rein digitalen Zahlungen verpflichten und dazu das Bargeld abschaffen.

Bewertung

Falsch.

Fakten

Mit einem ausführlichen Koalitionsvertrag will das designierte Regierungsbündnis aus CDU, CSU und SPD Deutschland wieder in Schwung bringen. Eine Abschaffung des Bargelds gehört nicht zu den Plänen.

«Es gibt keinerlei Planungen für ein Bargeldverbot in Deutschland», bestätigt die Pressestelle der CDU auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und verweist auf den Koalitionsvertrag. Dieser enthalte «ein klares Bekenntnis zum Erhalt des Bargelds als Zahlungsform», erklärt eine CDU-Pressesprecherin.

Koalitionsvertrag: Bargeld als «Zahlungsform erhalten wir»

Darin nimmt Schwarz-Rot zum Thema wie folgt Stellung: «Das Bargeld als gängige Zahlungsform erhalten wir», heißt es unter dem Punkt «2.1. Haushalt, Finanzen und Steuern». Einen Satz zuvor erklärt das Bündnis, «dass jeder weiterhin selbst entscheiden kann, wie er bei Geschäften des Alltags bezahlt».

Ermöglicht werden soll, dass künftig auch in kleinen Geschäften ohne Bargeld gezahlt werden kann. «Schrittweise» solle dazu überall mindestens eine digitale Zahlungsoption angeboten werden, heißt es im Koalitionsvertrag.

Bargeld: Neue Banknoten kommen, Ausstieg nicht möglich

Auch die Europäische Union (EU) steht weiterhin zum Bargeld in Europa. Erst Ende Januar 2025 traf die Europäische Zentralbank (EZB) eine Vorauswahl an Motiven, die die geplanten neuen Euro-Geldscheine zieren sollen. In der Mitteilung dazu heißt es: «Wir arbeiten an neuen Banknoten, da wir heute und in Zukunft auf Bargeld setzen.»

Bargeld wird auch in Artikel 128 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU thematisiert und ist daher auf Verfassungsebene verankert. Das heißt: Kein Mitgliedsstaat kann für sich entscheiden, Bargeld abzuschaffen. Außerdem heißt es in der Rechts-Literatur, dass die Existenz von Euro-Banknoten in der EU garantiert sei und ihre vollständige Abschaffung gegen Unionsrecht verstieße, schreibt der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   36 37 38 39 40    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.100     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.04.2025 07:37 JPMorgan senkt Ziel für Deutsche Telekom - 'Overweight'
23.04.2025 07:34 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Hoffnung auf Zollstreit-...
23.04.2025 07:33 Baader Bank belässt SAP auf 'Add' - Ziel 275 Euro
23.04.2025 07:30 EQS-News: SFC Energy AG: Deutsche Bank nimmt Coverage mit &q...
23.04.2025 07:30 JPMorgan senkt Vodafone auf 'Underweight' - Ziel 62 Pence
23.04.2025 07:28 JPMorgan belässt SAP auf 'Overweight' - Ziel 300 Euro
23.04.2025 07:27 RBC senkt Ziel für Tesla auf 307 Dollar - 'Outperform'
23.04.2025 07:26 Jefferies senkt Ziel für Sartorius Stedim auf 245 Euro - 'B...
23.04.2025 07:25 UBS senkt Ziel für SAP auf 265 Euro - 'Buy'
23.04.2025 07:23 UBS senkt Ziel für Gerresheimer auf 97 Euro - 'Buy'
23.04.2025 07:23 Jefferies belässt SAP auf 'Buy' - Ziel 280 Euro
23.04.2025 07:22 UBS belässt Tesla auf 'Sell' - Ziel 190 Dollar
23.04.2025 07:22 DAX-FLASH: Erholungsrally auch in Frankfurt dank SAP und Zol...
23.04.2025 07:19 Jefferies senkt Ziel für Sartorius auf 217 Euro - 'Hold'
23.04.2025 07:14 Berenberg senkt Ziel für Hermes auf 2800 Euro - 'Buy'
23.04.2025 07:08 Pharmabranche erwartet Wachstum: Vorzieheffekt im Zollstreit
23.04.2025 07:02 EQS-Adhoc: Vom Labor zum Unicorn: Xlife Sciences AG Portfoli...
23.04.2025 07:01 EQS-News: Oerlikon Metco unterzeichnet langfristigen Mietver...
23.04.2025 07:00 Pharmabranche erwartet Wachstum: Vorzieheffekt im Zollstreit
23.04.2025 06:50 Delivery Hero stellt Geschäft in Thailand ein
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.04.2025

CEMTAS CELIK MAK
Geschäftsbericht

MSG LIFE AG
Geschäftsbericht

IFAST CORP. LTD.
Geschäftsbericht

I-TAIL CORPORATION PCL
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot