arrow-bottom-smallarrow-left-smallarrow-right-smallarrow-top-smallcheckexterner-linklarge-icons/externer-linkschliesseninfominuslarge-icons/pdfsuperzeichen
TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.03.2025 16:21

POLITIK: Jamming und Spoofing: Störung von Satellitensignalen steigt

GENF (dpa-AFX) - Wenn Satellitenkommunikation gestört wird, kann das für den Luftverkehr und die Kommunikation auf der Erde gravierende Folgen haben. Die Zahl solcher Störungen ist so stark gestiegen, dass drei internationale Organisationen nun Regierungen auffordern, die Sicherheit der Anlagen, die die Satellitenkommunikation benötigen, zu verbessern.

Die UN-Organisation für Telekommunikation, die internationale Fernmeldeunion (ITU), registriert die Störberichte, die ihre 194 Mitgliedsländer melden. Nach ihren Angaben wird seit drei Jahren ein Anstieg beobachtet. Die Zahl der gemeldeten Vorfälle habe sich von 2023 auf 2024 verfünffacht. Besonders betroffen seien Länder im Nahen Osten sowie in der Region der Ostsee und des Schwarzen Meeres. Von wo solche Störaktionen ausgingen, teilt die ITU nicht mit.

Jamming und Spoofing

Konkret geht es um globale Navigationssatellitensysteme (GNSS), die auf den Frequenzbändern arbeiten, die dem Radionavigationsdienst per Satellit (RNSS) zugewiesen sind, wie die ITU berichtet. Die Störaktionen heißen Jamming und Spoofing. Beim Jamming wird der Empfang des Satellitensignals gestört, beim Spoofing wird es durch ein anderes, falsches Signal ersetzt, was dem Empfänger falsche Positionsdaten liefert. Jamming kann unabsichtlich passieren, Spoofing gilt als Cyberkriminalität.

Betroffen seien Navigationsempfangsgeräte in Flugzeugen und Schiffen, aber auch Dienste auf Mobiltelefonen. Wenn der Standort von Störsendern ausgemacht werden kann, müssen Länder nach den ITU-Regeln solche Aktivitäten auf ihrem Territorium stoppen.

Notfallsysteme nötig

Die ITU hat zusammen mit der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) einen Appell veröffentlicht. Neben dem Schutz ihrer Anlagen sollten die Länder unter anderem Notfallsysteme mit konventioneller Navigation für den Fall von Ausfällen bereithalten. "Globale Satellitennavigationssysteme sind unverzichtbar für unsere Sicherheit zu Lande, zu Wasser und in der Luft", sagte ITU-Generalsekretärin Doreen Bogdan-Martin./oe/DP/men



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 347     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.03.2025 13:17 Jefferies belässt Cancom auf 'Hold' - Ziel 26 Euro
31.03.2025 13:17 Jefferies belässt RWE auf 'Buy' - Ziel 40 Euro
31.03.2025 13:16 Forscher Außenseiter: Arminia glaubt an «Wunder» gegen Bayer
31.03.2025 13:15 Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Brauchen meh...
31.03.2025 13:13 Bernstein belässt RWE auf 'Market-Perform' - Ziel 39 Euro
31.03.2025 13:12 Viertes Kind statt Comeback: «Mutmacherin» Schult hört auf
31.03.2025 13:11 Musk verteilt vor Richterwahl in Wisconsin Millionen-Schecks
31.03.2025 13:09 Le Pen zu zwei Jahren Haft mit Fußfessel verurteilt
31.03.2025 13:05 IRW-News: First Mining Gold Corp. : First Mining gibt Finanz...
31.03.2025 13:05 IRW-News: West Point Gold Corp: West Point Gold erweitert la...
31.03.2025 13:04 IRW-News: HEALWELL AI Inc. : HEALWELL gibt bevorstehende Aus...
31.03.2025 13:01 Maschinenbauer Festo bekommt maue Weltwirtschaft zu spüren
31.03.2025 13:01 EQS-News: Personalie: HOWOGE-Geschäftsführerin Katharina G...
31.03.2025 12:51 Bundesregierung stellt sich hinter Russland-Sanktionen
31.03.2025 12:47 Forschungsnetz zu Long Covid mit 30 Projekten
31.03.2025 12:46 EQS-News: IBU-tec und Wanhua Chemical vereinbaren Entwicklun...
31.03.2025 12:46 ROUNDUP: Le Pen kann ab sofort nicht mehr bei Wahlen antrete...
31.03.2025 12:45 Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Gesetz
31.03.2025 12:45 R+V Versicherung muss mehr für Elementarschäden zahlen
31.03.2025 12:38 ROUNDUP: Drägerwerk zahlt erneut höhere Dividende
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
31.03.2025

ZHEJIANG CHANGAN RENHENG TECH CO
Geschäftsbericht

YONGSHENG ADVANCED MATERIALS CO LTD
Geschäftsbericht

Y.H.DIMRI BUILDING & DEVELOPMENT
Geschäftsbericht

UNITRONICS 1989 RG
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot