
Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
29.01.2025 13:17 Deutschland: GfK-Konsumklima sinkt - Verbraucher bleiben vorsichtig (Im 1. Satz wurde ein fehlender Buchstabe ergänzt ("Institute"). Zudem wurde der 1. Satz des 5. Absatzes umformuliert.) NÜRNBERG (dpa-AFX) - Der private Konsum in Deutschland hat der neuesten Konsumklimastudie der Nürnberger Institute GfK und NIM zufolge einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung mussten im Januar Einbußen hinnehmen, wie die Institute in Nürnberg mitteilten. Die Sparneigung werde gleichzeitig etwas größer. Für Februar 2025 prognostizieren die Konsumforscher somit einen Rückgang des Konsumklimas um einen Zähler auf minus 22,4 Punkte. Vor der Corona-Pandemie hatte das seit den 1980er Jahren monatlich erhobene Konsumklima vergleichsweise stabil bei Werten um plus 10 Punkte gelegen. Leise Hoffnungen vergebens "Das Konsumklima erleidet wieder einen Rückschlag und startet damit trüb ins neue Jahr", sagte NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl. Die leisen Hoffnungen auf eine vorsichtige Erholung seien damit zunichtegemacht worden. Seit Mitte letzten Jahres sei bestenfalls eine stagnierende Entwicklung zu erkennen. In der ersten Jahreshälfte 2024 hätten die Zeichen dagegen noch auf Erholung gestanden. "Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas ist derzeit nicht in Sicht, zumal auch die Inflationsrate zuletzt wieder etwas angezogen hat", betonte er. Angst um Jobs Zusammen mit zunehmenden Sorgen um den Erhalt des Arbeitsplatzes führe die Inflation dazu, dass Haushalte ihre Einkommensaussichten schlechter bewerteten als etwa in der ersten Hälfte des vorigen Jahres. Damit einhergehend sinke auch die Anschaffungsneigung. Hier sei im Sog der schwachen Einkommensaussichten der niedrigste Wert seit August vergangenen Jahres erreicht. Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie "GfK Konsumklima powered by NIM" im Auftrag der EU-Kommission. Sie basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews./dm/DP/jha Weitere Nachrichten |
|
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
19.02.2025 KNEAT.COM Geschäftsbericht HIPAGES GROUP HOLDINGS LTD. Geschäftsbericht E-FINANCE Geschäftsbericht ZOOM2U TECHNOLOGIES LIMITED Geschäftsbericht Übersicht |