Märkte & Kurse

STELLANTIS N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL00150001Q9 WKN: A2QL01 Typ: Aktie DIVe: 7,68% KGVe: 3,87
 
18,674 EUR
-0,67
-3,45%
Verzögerter Kurs: heute, 14:07:29
Aktuell gehandelt: 300 Stk.
Intraday-Spanne
18,674
19,342
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +27,60%
Perf. 5 Jahre +58,72%
52-Wochen-Spanne
15,214
27,270
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.06.2024-

Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten

BERGISCH GLADBACH (dpa-AFX) - Chinesische Autobauer haben ihre Führungsrolle bei Innovationen nach einer Studie des Branchenexperten Stefan Bratzel weiter ausgebaut. Auf diese Gruppe entfielen zuletzt 46 Prozent der globalen Innovationsstärke, wie sein Center of Automotive Management (CAM) am Donnerstag in Bergisch Gladbach mitteilte. In die Auswertung fließen demnach Neuerungen ein, die bereits in Serie gefertigt werden.

2019/20 lag der Anteil chinesischer Autobauer an der Innovationsstärke noch bei 21 Prozent. Die deutschen Autohersteller fielen in Summe zurück: Ihre Innovationsstärke sank im selben Zeitraum von 45 Prozent auf aktuell 23 Prozent. Die Konkurrenz aus China hatte die drei deutschen Autobauer erstmals im Ranking 2022/23 überholt.

Das CAM erstellt den Report seit 2005 und aktualisiert ihn jährlich. Die aktuellen Ergebnisse umfassen gut 700 Serien-Innovationen von 30 Konzernen mit mehr als 100 Automarken. Die Autoren bewerten die Neuerungen unter anderem nach Innovationsgrad, Kundennutzen und Originalität. Der aktuell untersuchte Zeitraum reicht von Februar 2023 bis Januar 2024.

Fünf chinesische Hersteller unter Top 10 - BMW an der Spitze

Unter den Top 10 der innovativsten Autokonzerne befinden sich den Angaben nach erstmals fünf chinesische Hersteller. An der Spitze behauptet sich jedoch der bayerische Hersteller BMW. Dort habe es unter anderem viele Neuheiten beim automatisierten Fahren sowie der Reichweite und Ladeleistung von E-Autos gegeben.

Dahinter folgen in dem Ranking die chinesischen Unternehmen Geely und SAIC. Sie punkten insbesondere in den Technologiefeldern Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme sowie bei Bedien- und Anzeigekonzepten. Nach Toyota belegt Mercedes-Benz den fünften Platz. Der Volkswagen -Konzern mit Marken wie VW , Audi und Porsche landete auf Rang 6. Das hänge vor allem mit einer Schwäche bei Audi und der Stärke der Konkurrenz zusammen.

Weder die Opel-Mutter Stellantis noch die US-amerikanischen Hersteller Tesla , GM und Ford sind unter den innovationsstärksten zehn Herstellern vertreten.

Machtbalance verschiebt sich Richtung China

Die Branche erlebt Studienleiter Bratzel zufolge aktuell eine "tektonische Verschiebung der Machtbalance zugunsten chinesischer Automobilunternehmen". Diese sei immer stärker an der Innovationsstärke ablesbar. In den Zukunftsfeldern E-Mobilität, softwaredefiniertes Auto und Vernetzung hätten die chinesischen Hersteller Kompetenzen aufgebaut, auf deren Basis mit hoher Geschwindigkeit innovative Serienfahrzeuge gebaut würden.

Gerade für deutsche Autokonzerne sei das eine Herausforderung "Sie müssen mindestens so viel innovativer sein, wie sie teurer sind." Sie konnten die Anzahl ihrer Innovationen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar um acht Prozent steigern - die Zahl chinesischer Innovationen nahm im selben Zeitraum aber 32 Prozent zu. "Das China-Tempo ist bei der Entwicklung von Innovationen also wesentlich höher als das Deutschland-Tempo", hieß es./jwe/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 88,180 EUR 27.06.24 22:04 Lang & S...
FORD MOTOR COMPANY 11,396 EUR 27.06.24 22:16 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 63,630 EUR 27.06.24 22:04 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 18,464 EUR 27.06.24 22:04 Lang & S...
TESLA INC. 184,140 EUR 27.06.24 22:16 Lang & S...
TOYOTA MOTOR CORP 18,920 EUR 27.06.24 21:59 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 104,250 EUR 27.06.24 22:04 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 327 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.06.2024 16:24 Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten
25.06.2024 14:42 KORREKTUR: Umwelthilfe beantragt in 150 Städten h...
25.06.2024 05:46 Studie: Weniger Rabatt für Neuwagen im Juni
24.06.2024 12:44 AKTIEN IM FOKUS: Autobauer profitieren von Annähe...
24.06.2024 12:09 Aktien Europa: Gewinne zum Wochenstart
23.06.2024 14:14 E-Autos aus China: Peking und Brüssel wollen im Z...
20.06.2024 08:05 Branchenverband: Dämpfer für Autobauer bei Verk?...
13.06.2024 12:51 AKTIEN IM FOKUS 2: Zollandrohung drückt Autoaktie...
12.06.2024 09:53 ROUNDUP: Union will Klarheit zur Zukunft des Verbr...
12.06.2024 05:53 Union will Klarheit zur Zukunft des Verbrennungsmo...
12.06.2024 05:51 Studie: Deutsche Autokonzerne mit Dämpfer zu Jahr...
11.06.2024 06:35 ROUNDUP: Steigender Marktanteil: Zweiter Frühling...
11.06.2024 06:04 Kompaktklasse im Aufwind
10.06.2024 05:43 Lithium-Förderer erfreut über Unterstützung im ...
09.06.2024 14:15 Scholz warnt vor Abschottung europäischer Märkte
05.06.2024 14:19 E-Auto-Verkauf stagniert - Verbrenner stärker gef...
04.06.2024 16:48 ROUNDUP: Bau von ACC-Batteriezellfabrik in Kaisers...
04.06.2024 13:05 Bau von ACC-Batteriezellfabrik in Kaiserslautern s...
04.06.2024 12:31 KORREKTUR: Stimmung in der Automobilindustrie küh...
04.06.2024 11:06 Stimmung in der Automobilindustrie kühlt ab

Börsenkalender 1M

25.07.24
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services