Märkte & Kurse

ARCELORMITTAL S.A.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: LU1598757687 WKN: A2DRTZ Typ: Aktie DIVe: 1,89% KGVe: 7,12
 
25,230 EUR
+0,23
+0,92%
Verzögerter Kurs: 20.03.23, 17:38:00
Aktuell gehandelt: 432.187 Stk.
Intraday-Spanne
24,100
25,420
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -10,85%
Perf. 5 Jahre -
52-Wochen-Spanne
19,420
31,295
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
01.03.2023-

ROUNDUP/Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will 'grünen' Stahl herstellen

DUISBURG (dpa-AFX) - Auf dem Weg zur Klimaneutralität will Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp seine neue wasserstofffähige Großanlage zur Eisenherstellung Ende 2026 in Betrieb nehmen. Zunächst soll die sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) mit Erdgas betrieben werden, ab Ende 2027 dann auch mit zunehmend mehr Wasserstoff, wie Thyssenkrupp Steel-Chef Bernhard Osburg am Mittwoch in Duisburg sagte.

Das gesamte Projekt soll mehr als zwei Milliarden Euro kosten. Es handele sich um die größte derartige Anlage in Deutschland, hieß es. Herzstück ist die DR-Anlage mit zwei sogenannten Einschmelzern. Den Auftrag dafür hat Thyssenkrupp jüngst an den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Anlagenbauer SMS Group vergeben. Das Auftragsvolumen für SMS liegt bei über 1,8 Milliarden Euro. Es ist der größte Einzelauftrag für SMS in der über 150-jährigen Unternehmensgeschichte.

In der Anlage kann klimaneutral hergestellter Wasserstoff die in klassischen Hochöfen verwendeten Kohle und Koks ersetzen, um dem Eisenerz Sauerstoff zu entziehen. Anders als Hochöfen produzieren DR-Anlagen kein flüssiges Roheisen, sondern festen Eisenschwamm. Damit dieser zu Stahl weiterverarbeitet werden kann, muss er erst eingeschmolzen werden.

Die Auftragsvergabe markiere für Thyssenkrupp eine entscheidende technologische Wende in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte, betonte das Unternehmen. Nun beginne der Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien. Die Anlage soll dem Unternehmen helfen, eine "führende Wettbewerbsposition auf entstehenden Märkten für grünen Stahl" zu erreichen. Spätestens 2045 soll die Stahlproduktion von Thyssenkrupp komplett klimaneutral sein.

Bei der klassischen Stahlherstellung in kohlebasierten Hochöfen entstehen sehr große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Thyssenkrupp Steel ist für rund 2,5 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, die deutsche Stahlindustrie für insgesamt rund sieben Prozent. Mit der neuen Anlage können laut Unternehmen jährlich über 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Bund und Land wollen den Bau fördern, allein das Land Nordrhein-Westfalen will bis zu 700 Millionen Euro geben. Die beihilferechtliche Genehmigung durch die EU wird in den nächsten Monaten erwartet. Laut NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist es die "größte Einzelförderung, die es in der Geschichte des Landes je gegeben hat". Es gehe bei dem Projekt darum, eine komplette Wertschöpfungskette zukunftsfähig zu machen. "Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Stahl ein Werkstoff der Zukunft bleibt."

Mit der Auftragsvergabe für den Bau der Anlage werde das klare Zeichen gesendet, dass der Wasserstoff-Markthochlauf Fahrt aufnehme, betonte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). "Der Bedarf in der Industrie konkretisiert sich hiermit, nun brauchen wir Investitionsentscheidungen für mehr erneuerbare Energien und mehr grünen Wasserstoff." Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz sprach von einem "großen, wichtigen Schritt für die grüne Transformation von Thyssenkrupp und der Industrie".

Auch andere Stahlhersteller wie etwa Salzgitter und ArcelorMittal wollen Direktreduktionsanlagen in Deutschland bauen. Die DR-Technik ist weltweit noch nicht sehr verbreitet. Unter anderem in den USA läuft eine Anlage mit einer Jahreskapazität von 2 Millionen Tonnen. Die Anlage in Duisburg soll jährlich 2,5 Millionen Tonnen CO2-armen Stahl herstellen können. Beachtung findet derzeit auch ein Projekt in Nordschweden, wo ein neues Stahlwerk mit dieser Technologie gebaut werden soll. Die SMS Group soll auch dort die Technik liefern./tob/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ARCELORMITTAL S.A. 26,215 EUR 21.03.23 12:38 Lang & S...
THYSSENKRUPP AG 6,648 EUR 21.03.23 12:38 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3    Anzahl: 60 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.03.2023 14:39 ROUNDUP/Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will...
01.03.2023 05:54 Wasserstoff statt Kohle: Thyssenkrupp will 'grüne...
21.02.2023 06:15 Kohleausstieg und Wasserstoff - Habeck besucht die...
17.02.2023 12:17 Bund darf umweltfreundliche Anlage für Stahl-Vorp...
14.02.2023 10:12 Heraeus steigt bei Berliner KI-Start-up Smart Stee...
09.02.2023 18:36 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Inflations- und Ges...
09.02.2023 13:26 ROUNDUP: ArcelorMittal erwartet Erholung im neuen ...
09.02.2023 10:44 Aktien Europa: Inflations- und Quartalszahlen gebe...
09.02.2023 07:57 ArcelorMittal ringt mit hohen Kosten und geringere...
23.01.2023 16:16 WDH/Deutschland: Rohstahlproduktion auf zweitniedr...
23.01.2023 16:00 Deutschland: Rohstahlproduktion auf zweitniedrigst...
11.01.2023 12:07 Aktien Europa: Gewinne - Konjunkturhoffnungen stü...
14.12.2022 18:40 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Moderate Verluste v...
14.12.2022 12:10 Aktien Europa: Kurse sinken - Euphorie ist verpuff...
09.12.2022 18:09 WTO-Streitschlichter verurteilen USA wegen Stahl...
08.12.2022 11:27 Grünen-Politiker fordern Quote für 'grünen' Stahl
21.11.2022 10:45 Rohstahlproduktion weiter deutlich unter Vorjahres...
10.11.2022 18:47 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Moderate US-Inflati...
10.11.2022 12:04 Aktien Europa: Zurückhaltendes Geschäft vor US-D...
10.11.2022 09:24 Schwächere Nachfrage und hohe Energiekosten belas...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services