Märkte & Kurse

AMAZON.COM INC.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US0231351067 WKN: 906866 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 40,03
 
165,520 EUR
+0,06
+0,04%
Echtzeitkurs: 30.05.24, 22:26:26
Aktuell gehandelt: 60.393 Stk.
Intraday-Spanne
164,700
168,260
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +45,91%
Perf. 5 Jahre +102,94%
52-Wochen-Spanne
111,780
178,060
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
21.06.2023-

ROUNDUP: Wegen Auto-Digitalprodukts - Kartellamt mahnt Google-Mutter ab

BONN (dpa-AFX) - Deutschlands oberste Wettbewerbshüter verschärfen ihre Gangart gegen Google . Man beabsichtige, dem Technologieunternehmen bei seinen Google Automotive Services "verschiedene wettbewerbsgefährdende Verhaltensweisen" zu untersagen, teilte das Bundeskartellamt am Mittwoch in Bonn mit. Ein entsprechendes Schreiben habe man an Google Deutschland und den Mutterkonzern Alphabet geschickt. Es geht um ein Produktbündel aus dem Kartendienst Google Maps, einer Version des App-Stores Google Play und dem Sprachassistenten Google Assistant - diese Produkte werden für Infotainmentsysteme für Autos genutzt, dies mit dem Android-Betriebssystem von Google.

Das Technologieunternehmen bietet die Dienste Autoherstellern zur Lizenzierung an. "Wir sehen es insbesondere kritisch, wenn Google Dienste für Infotainmentsysteme nur gebündelt anbietet, weil sich dadurch die Chancen der Wettbewerber verringern, konkurrierende Dienste einzeln zu vertreiben", sagt Kartellamtschef Andreas Mundt. Eine Reihe von Google-Praktiken bei der Lizenzierung von Diensten für Infotainmentsysteme in Fahrzeugen seien nach derzeitiger Auffassung nicht mit geltendem Recht vereinbar.

Die Behörde befürchtet, dass Google seine Machtposition mit der Bündelung von Diensten weiter ausbaut und der Wettbewerb erheblich in Gefahr gerät. So bewertet das Kartellamt zum Beispiel eine Vertragsbedingung als problematisch, der zufolge Fahrzeughalter nur Google Assistant als Sprachassistenten installieren dürfen.

Außerdem sind die Lizenznehmer laut Kartellamt mit bestimmten vertraglichen Regelungen dazu verpflichtet, die Google-Dienste als Standard einzustellen beziehungsweise sie auf dem Bildschirm vor anderen Diensten anzuzeigen - das könnte aus Sicht des Bundeskartellamts den Tatbestand der Behinderung beim Marktzugang erfüllen. Durch solche Voreinstellungen bestehe die Gefahr, dass Alternativen zu Google kaum wahrgenommen und wenig genutzt werden.

Als weiteren Kritikpunkt weisen die Wettbewerbshüter darauf hin, dass Google die Interoperabilität ihrer Dienste in dem Infotainmentsystem mit anderen Diensten erschweren oder verweigern könnte. Das führe dazu, dass zum Beispiel ein alternativer Sprachassistent zur Nutzung von Google Maps nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sei.

Google hat nun Zeit zur Stellungnahme. Die Firma kündigte an, weiterhin konstruktiv mit den Behörden zusammenzuarbeiten, um Bedenken auszuräumen. Ein Unternehmenssprecher betonte, dass es im Bereich der vernetzten Autos "einen enormen Wettbewerb" gebe. "Tausende Anwendungen sind mit Android Auto kompatibel und Autohersteller können aus einer Vielzahl von Informations- und Unterhaltungsdiensten auswählen, um diese in ihren Fahrzeugen anzubieten." Selbst wenn sich Autohersteller für das Betriebssystem Android Automotive OS entschieden, seien sie nicht verpflichtet, die Google Automotive Services für ihre Autos zu nutzen.

Im Januar trat die Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Kraft. Seither hat das Kartellamt mehr Möglichkeiten, um gegen Technologieunternehmen vorzugehen. Damit soll ein funktionierender Wettbewerb sichergestellt und Schaden vom Verbraucher abgewendet werden. Nicht nur Google, sondern auch Amazon und Facebook nimmt die Bundesbehörde dabei ins Visier./wdw/DP/stk

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   4 5 6 7 8    Anzahl: 663 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
12.03.2024 10:50 ROUNDUP: SAP-Rivale Oracle punktet mit Cloudgesch?...
11.03.2024 19:07 ROUNDUP: Amazon mit kürzeren Retourenfristen bei ...
11.03.2024 18:54 Amazon mit kürzeren Retourenfristen bei bestimmte...
11.03.2024 15:24 ANALYSE: JPMorgan hält die Tech-Schwergewichte ni...
11.03.2024 09:02 Sinkende Umsätze und weniger Personal: 20 Jahre K...
08.03.2024 06:55 Apple macht Wechsel von iPhone zu Android 2025 nut...
08.03.2024 05:37 Tesla-Konkurrent Rivian verzögert milliardenschwe...
07.03.2024 18:23 AKTIEN IM FOKUS: Novo Nordisk überholt dank Rekor...
07.03.2024 14:07 Bund will Digitalkonzerne für DMA-Kontrolle zahle...
06.03.2024 06:39 Striktere EU-Regeln für große Digital-Plattforme...
05.03.2024 09:35 Was mit dem DMA auf dem Smartphone anders werden s...
05.03.2024 06:18 OpenAI-Konkurrent: Neue KI-Software erkannte, wenn...
04.03.2024 17:09 ROUNDUP: Verbraucher sparen auch im Baumarkt - Hof...
04.03.2024 11:35 Was mit dem DMA auf dem Smartphone anders werden s...
01.03.2024 21:44 AKTIEN IM FOKUS: Meta erreichen weiteres Rekordhoc...
29.02.2024 21:31 ChatGPT-Firma kooperiert mit Roboter-Entwickler
28.02.2024 19:20 ROUNDUP: EU-Parlament will Amazon-Lobbyisten vor d...
28.02.2024 18:21 EU-Parlament will Amazon-Lobbyisten vor die Tür s...
27.02.2024 22:57 KORREKTUR: Ebay mit höherem Quartalsumsatz
27.02.2024 22:47 Ebay mit höherem Quartalsumsatz

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services