Märkte & Kurse

BASF SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000BASF111 WKN: BASF11 Typ: Aktie DIVe: 7,37% KGVe: 11,16
 
46,900 EUR
-0,10
-0,21%
Echtzeitkurs: 26.05.23, 22:26:28
Aktuell gehandelt: 146.659 Stk.
Intraday-Spanne
45,875
47,000
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -7,19%
Perf. 5 Jahre -46,41%
52-Wochen-Spanne
37,910
54,030
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
09.03.2023-

ROUNDUP: Chemiebranche hofft auf Talsohle - Produktion soll weiter schrumpfen

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der Explosion der Energiepreise und einem Produktionseinbruch im vergangenen Jahr hofft die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie, bald das Schlimmste überstanden zu haben. Mit den zuletzt wieder deutlich gesunkenen Gaspreisen habe sich die Lage aufgehellt, sagte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), in Frankfurt. Doch Industriekunden hielten sich zurück. "In der Chemieindustrie fehlen die Aufträge." Eine kraftvolle Erholung sei anders als in der Corona-Pandemie oder nach der globalen Finanzkrise unwahrscheinlich.

Für dieses Jahr erwartet die Chemie- und Pharmabranche, dass die Produktion um fünf Prozent sinkt gemessen am Vorjahr, das vor dem Ukraine-Krieg ordentlich begonnen hatte. Der Branchenumsatz dürfte bei fallenden Preisen um sieben Prozent schrumpfen, teilte der VCI am Donnerstag mit. Die konjunktursensible Chemie alleine dürfte es härter treffen: Hier rechne man mit einem Produktionsrückgang von acht Prozent und einem Umsatzminus von zehn Prozent.

Trotz des Rückgangs der vergangenen Monate seien die Energiepreise im internationalen Vergleich noch "astronomisch", betonte Große Entrup. Mancher Mittelständler müsse mit chinesischen Strompreisen von 1,5 bis 2 Cent je Kilowattstunde konkurrieren, während der Strompreis für die Industrie hierzulande bei 13 Cent gedeckelt sei. Große Entrup forderte weniger Vorschriften und einen Industriestrompreis zwischen 5 und 10 Cent. Deutschland sei im harten Standortwettbewerb mit den USA, die mit Milliarden-Subventionen locken.

Im vergangenen Jahr hatte die Chemie- und Pharmabranche die schwache Konjunktur und rasant gestiegene Energiekosten, besonders für Gas, zu spüren bekommen. Die Produktion schrumpfte zum Vorjahr um 6,6 Prozent und die der energieintensiven Chemie allein um fast 12 Prozent. Nur dank höherer Preise wuchs der Branchenumsatz um fast 17 Prozent auf 265 Milliarden Euro. Im Schlussquartal beschleunigte sich die Talfahrt, die Chemieproduktion ohne Pharma brach im Dezember binnen Jahresfrist um rund 30 Prozent ein - tiefer als in der globalen Finanzkrise. "Viele Anlagen stehen still, und die Frage ist, ob sie jemals wieder angeworfen werden", sagte Große Entrup.

Für die Beschäftigung hierzulande hat die Krise Folgen. Der Branchenriese BASF legt wegen der teuren Energie mehrere Anlagen im Stammwerk Ludwigshafen still, darunter eine der beiden Ammoniak-Anlagen. Rund 700 Stellen in der Produktion sind von den Einschnitten betroffen. Zudem will BASF unterm Strich 2600 Jobs etwa in Service- und Forschungsbereichen sowie der Zentrale streichen.

Auch der US-Chemiekonzern Dow, der in Deutschland rund 3600 Menschen beschäftigt, will dieses Jahr Stellen streichen. Geplant ist der Abbau von rund 2000 Jobs - vor allem in Europa sollen Anlagen geschlossen werden. Dem Essener Spezialchemiekonzern Evonik und dem Leverkusener Kunststoffunternehmen Covestro macht teure Energie ebenfalls zu schaffen. Sie erwarten 2023 einen Gewinnrückgang. Evonik-Chef Christian Kullmann setzt auf Einsparungen von 250 Millionen Euro. Evonik verzichtet unter anderem für sechs Monate auf die Neubesetzung von Stellen, die nicht absolut nötig sind.

Allerdings haben sich die schlimmsten Prognosen der Branche nicht bewahrheitet. So hatte etwa BASF-Chef Brudermüller wiederholt vor verheerenden Folgen eines Gas-Boykotts gegen Russland nicht nur für den Konzern, sondern für die gesamte deutsche Wirtschaft gewarnt. Auch der VCI hatte mehrfach Alarm geschlagen, bei einem Gasmangel würden die Prozesse in der Chemieindustrie zusammenbrechen und eine Kettenreaktion bei den vielen Industriekunden auslösen. "Wir sind im Winter mit einem blauen Auge davongekommen", sagte nun Große Entrup.

Auch ist die Beschäftigung stabil geblieben - allen Warnungen vor der Abwanderung von Betrieben zum Trotz. 2022 waren laut VCI rund 475 500 Menschen in der Branche beschäftigt, 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Denn zum befürchteten Horrorszenario eines Gasmangels kam es nie, am Mittwoch waren die deutschen Gasspeicher zu rund zwei Dritteln gefüllt, auch wegen des milden Winters. BASF-Chef Brudermüller sagte jüngst, er habe nicht erwartet, dass die Terminals für Flüssigerdgas an den deutschen Küsten so schnell fertig würden.

Auch dank der gut gefüllten Speicher hat sich europäisches Erdgas an den Börsen kräftig verbilligt. Zuletzt kostete Gas im Großhandel zur Auslieferung im nächsten Monat rund 42 Euro je Megawattstunde - ein Tief seit August 2021. Im Zuge des Ukraine-Kriegs waren in der Spitze mehr als 300 Euro fällig. Forscher der Universität Köln halten es für möglich, dass die Großhandelspreise bis 2030 wieder das Niveau der 2010er Jahre von unter 20 Euro je Megawattstunde erreichen.

Auch das Ifo-Institut sieht die Chemie im Aufwind. Die Branche blicke wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft, und die Versorgung mit Vorprodukten habe sich spürbar verbessert, erklärte Branchenexpertin Anna Wolf am Donnerstag. Jedoch bleibe die Nachfrage schwach, der Auftragsbestand sinke, und aus dem Export würden keine Impulse erwartet. "Über den Berg ist die chemische Industrie noch nicht."/als/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BASF SE 46,940 EUR 27.05.23 11:20 Lang & S...
BAYER AG 54,200 EUR 27.05.23 12:20 Lang & S...
COVESTRO AG 38,740 EUR 26.05.23 22:37 Lang & S...
EVONIK INDUSTRIES AG 19,825 EUR 27.05.23 10:00 Lang & S...
MERCK KGAA 164,700 EUR 26.05.23 22:37 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 410 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
26.05.2023 13:00 Experten rechnen mit Getreideernte auf Vorjahresni...
26.05.2023 11:05 ROUNDUP: BASF stellt neues Schiff für Rhein-Niedr...
26.05.2023 10:45 Neues Rhein-Binnenschiff für BASF - Mit 'Stolt' g...
26.05.2023 05:50 BASF präsentiert neues Binnenschiff zum Transport...
21.05.2023 20:32 SPD-Chef Klingbeil will Druck machen für Industri...
21.05.2023 11:47 Söder macht sich für Industriestrompreis stark
18.05.2023 06:28 FDP-Geschäftsführer Vogel: Grüne Gentechnik als...
16.05.2023 11:40 ROUNDUP: Verband: Chemie hat Talsohle erreicht - K...
16.05.2023 10:09 VCI: Chemie-Industrie hat Talsohle erreicht
11.05.2023 15:00 Plastikhersteller rechnen mit sinkender Produktion
05.05.2023 18:25 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt stark z...
05.05.2023 15:10 Aktien Frankfurt: Dax auch nach US-Arbeitsmarktdat...
05.05.2023 14:05 'Gamechanger' - Chemiebranche begrüßt Pläne zu ...
05.05.2023 12:49 AKTIEN IM FOKUS: Chemiewerte profitieren von Indus...
05.05.2023 11:56 Umweltverbände kritisieren Agrar-Pläne von Minis...
03.05.2023 17:25 ROUNDUP: BASF-Chef Brudermüller soll Mercedes-Auf...
03.05.2023 17:25 ROUNDUP: BASF-Chef Brudermüller soll Mercedes-Auf...
03.05.2023 16:03 'FAZ': BASF-Chef Brudermüller soll Mercedes-Aufsi...
03.05.2023 15:34 Agrarchemie ruft nach mehr Förderung für Umbau d...
03.05.2023 13:00 EQS-DD: BASF SE (deutsch)

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services