Märkte & Kurse

RENAULT SA
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: FR0000131906 WKN: 893113 Typ: Aktie DIVe: 5,87% KGVe: 4,10
 
49,350 EUR
-0,10
-0,20%
Echtzeitkurs: heute, 22:02:03
Aktuell gehandelt: 1.257 Stk.
Intraday-Spanne
48,710
49,920
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +33,23%
Perf. 5 Jahre -12,86%
52-Wochen-Spanne
31,430
54,500
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
13.03.2024-

ROUNDUP: VW hält trotz Gegenwind an Elektrokurs fest - Chinasorgen drücken Aktie

BERLIN (dpa-AFX) - Europas größter Autobauer Volkswagen hält trotz der Flaute bei E-Autos am Elektrokurs fest. "Wir stehen zu unserer Strategie und sehen in der Elektromobilität ganz klar die Zukunft", sagte Vorstandschef Oliver Blume am Mittwoch bei der Vorlage der Konzernbilanz für 2023 in Berlin. "Ich halte nichts davon, bei etwas Gegenwind sofort alles infrage zu stellen."

Angesichts der Kaufzurückhaltung vor allem in Deutschland werde 2024 für den Konzern aber ein "anspruchsvolles Jahr", räumte Blume ein. Dennoch zeigte er sich zuversichtlich, dass die Nachfrage in den nächsten Monaten wieder anziehen werde und Volkswagen im Gesamtjahr zumindest leicht zulegen könne. Laut Ausblick im Geschäftsbericht sollen die Auslieferungen gegenüber 2023 um drei Prozent steigen.

"Größte Modelloffensive in der Geschichte des Konzerns"

Helfen sollen dabei vor allem zahlreiche neue Modelle. "Wir starten die größte Modelloffensive in der Geschichte des Konzerns", sagte Blume. "Mehr als 30 Modelle werden 2024 an den Start gehen." Darunter das Facelift des Golfs, der noch einmal als Verbrenner kommt, und die seit Jahren überfälligen Elektro-Hoffnungsträger Macan Electric von Porsche und Q6 e-tron von Audi. Beide sollten bereits vor zwei Jahren anlaufen, mussten wegen Problemen bei der Software aber mehrfach verschoben werden.

Von der Politik forderte Blume mehr Unterstützung für die Elektromobilität. "Wir brauchen ein klares Bekenntnis der Politik", sagte er. Vor allem brauche die Branche Planungssicherheit. Scharfe Kritik äußerte er an dem überraschenden Streichen der Kaufprämie für E-Autos in Deutschland Ende 2023. Die Nachfrage war danach eingebrochen, VW musste in seinen E-Auto-Werken in Zwickau und Emden die Produktion drosseln und Schichten streichen. Sorgen um die Standorte mache er sich aber nicht. Mit neuen Modellen werde auch die Nachfrage nach E-Autos wieder steigen, sagte Blume.

Sorgen um Geschäft in China

In China - dem wichtigsten Einzelmarkt des Konzerns - hat VW derzeit besondere Probleme. Im neuen Jahr geht der Konzern von einem weiteren Gewinnrückgang in der Volksrepublik aus. Die anteiligen operativen Gewinne der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen dürften dann von zuletzt 2,6 Milliarden Euro auf 1,5 bis 2 Milliarden Euro sinken. Vergangenes Jahr hatte die Kernmarke VW Pkw ihre seit Jahrzehnten im Land gehaltene Marktführerschaft an den heimischen Elektroautobauer BYD abgeben müssen, weil der seine Modelle günstig herstellt und mit hohen Rabatten auf den hart umkämpften Markt wirft.

In diesem und dem kommenden Jahr stellt sich der Konzern nach Worten des Finanzchefs Arno Antlitz wegen des herausfordernden Umfelds auf weitere Marktanteilsverluste in China ein, bis er 2026 mit neuen Elektroautomodellen dann wieder durchstarten will. Die Hoffnungsträger stammen unter anderem aus einer Kooperation mit dem jungen chinesischen Autobauer Xpeng. Die VW-Vorzugsaktie fiel am Nachmittag ans Dax-Ende und verlor 4,3 Prozent auf 115,64 Euro. Der schwache China-Ausblick der Wolfsburger dürfte den Ergebniskonsens am Markt um etwa 5 Prozent nach unten drücken, schrieb UBS-Analyst Patrick Hummel.

Entscheidung über 20 000-Euro-Stromer fällt Ende 2024

Große Hoffnung setzt der Konzern insgesamt auch auf den für 2026 angekündigten Einstiegsstromer ID.2all für unter 25 000 Euro und ein womöglich noch günstigeres Modell ID.1 für 20 000 Euro. Bis Jahresende wolle man über das Projekt entscheiden, erklärte Blume. Eine Kooperation mit einem anderen Autobauer sei dabei nicht ausgeschlossen. Zuletzt hatte das "Handelsblatt" über Gespräche mit Renault berichtet. Als Starttermin für den Elektrokleinwagen wird laut "Automobilwoche" 2027 angepeilt.

Im vergangenen Jahr hatte der Konzern noch Bestwerte bei Umsatz und operativem Gewinn eingefahren. Das Ergebnis nach Steuern zog von 15,8 Milliarden Euro im Vorjahr auf 17,9 Milliarden Euro an, wie VW am Mittwoch mitteilte. Zu verdanken war das vor allem dem Auftragsstau, mit dem VW in das Jahr 2023 gestartet war. Wegen fehlender Teile wie Chips konnte VW lange nicht so viele Autos bauen wie bestellt wurden, es kam zu langen Lieferzeiten. Diesen Auftragsbestand habe man nun weitgehend abgearbeitet, sagte Finanzvorstand Antlitz. "Diesen Rückwind, den wir 2023 hatten, werden wir 2024 nicht erneut haben."

Erste spürbare Ergebnisse sollen in diesem Jahr dagegen die Effizienz- und Sparprogramme liefern, die 2023 für alle Konzernmarken aufgesetzt wurden. Bis Jahresende solle das konzernweit bereits zehn Milliarden Euro an langfristigen Ergebnisverbesserungen bringen, kündigte Blume an. Allein vier Milliarden Euro entfallen dabei auf die Kernmarke VW.

Vorstand kürzt eigenes Gehalt

Auch beim eigenen Gehalt setzt Blume den Rotstift an. Alle Mitglieder des Konzernverstands würden in diesem Jahr auf fünf Prozent ihres Fixgehalts verzichten. "Wir halten das für ein wichtiges Signal, dass auch wir als Konzernvorstand unseren Beitrag leisten und erst mal bei uns selbst anfangen", erklärte Blume.

Seine Einbuße hält sich aber in Grenzen: Von den 8,7 Millionen Euro, die Blume, der zugleich Porsche-Chef ist, 2023 verdiente, entfielen nur 1,3 Millionen auf das Festgehalt von Volkswagen. Bei unveränderter Vergütung würde Blume damit 2024 auf 65 000 Euro verzichten. Etwas größer fällt der Abschlag bei den übrigen Konzernvorständen aus, die keinen Zweitjob bei Porsche haben. Deren Festgehälter lagen 2023 bei bis zu 1,5 Millionen Euro. Bei unveränderter Vergütung würde sie damit 2024 auf jeweils 75 000 Euro verzichten./fjo/men/jha/

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BYD CO. LTD. CLASS H 28,050 EUR 18.06.24 21:59 Lang & S...
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 69,480 EUR 18.06.24 21:59 Lang & S...
PORSCHE AUTOMOBIL HOLDING SE V... 43,120 EUR 18.06.24 21:59 Lang & S...
RENAULT SA 49,340 EUR 18.06.24 22:03 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,450 EUR 18.06.24 21:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 225 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.05.2024 07:18 WDH/ROUNDUP: VW baut 20 000-Euro-Stromer ab 2027 i...
28.05.2024 18:41 ROUNDUP: VW baut 20 000-Euro-Stromer ab 2027 in ei...
24.05.2024 18:59 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Stagnation - Ernüc...
24.05.2024 11:56 Aktien Europa: Leichte Verluste - Zinssorgen belas...
22.05.2024 12:20 AKTIEN IM FOKUS: Autowerte leiden unter möglichen...
22.05.2024 08:05 Branchenverband: Autoabsatz legt nach Delle wieder...
14.05.2024 19:18 ROUNDUP 3: USA erhöhen Zölle für Elektroautos a...
14.05.2024 15:18 ROUNDUP 2: USA erhöhen Zölle für Elektroautos a...
30.04.2024 18:46 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schwach a...
30.04.2024 11:34 AKTIEN IM FOKUS: Autowerte mit Schwächeanfall nac...
23.04.2024 18:23 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Berichtssaison brin...
23.04.2024 12:05 Aktien Europa: Novartis und SAP treiben Börsen an
23.04.2024 07:59 Renault steigert Umsatz und übertrifft Erwartungen
18.04.2024 08:05 Autoabsatz in der EU sinkt im März
08.04.2024 11:31 Aktien Europa: Kurse erholen sich etwas nach schwa...
04.04.2024 18:18 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Zurückhaltung vor ...
04.04.2024 12:03 Aktien Europa: Vorsichtiges Geschäft vor US-Arbei...
03.04.2024 13:33 Benzinpreis steigt dritte Woche in Folge kräftig ...
29.03.2024 13:08 1,4 Millionen Elektroautos zum Jahreswechsel
28.03.2024 13:10 ROUNDUP: Landgericht München muss Lkw-Kartellproz...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services