Märkte & Kurse

RENAULT SA
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: FR0000131906 WKN: 893113 Typ: Aktie DIVe: 5,70% KGVe: 4,22
 
48,100 EUR
+0,10
+0,21%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 6.996 Stk.
Intraday-Spanne
47,630
49,690
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +35,79%
Perf. 5 Jahre -13,93%
52-Wochen-Spanne
31,430
54,500
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
13.09.2023-

EU-Untersuchung: Experte warnt vor Risiken für deutsche Autoindustrie

DUISBURG/STRASSBURG (dpa-AFX) - Die geplante EU-Subventionsuntersuchung gegen chinesische E-Autobauer könnte nach Einschätzung eines Experten nach hinten losgehen. Vor allem für die deutsche Autoindustrie stehe sehr viel auf dem Spiel, sagte der Direktor des Center Automotive Research, Ferdinand Dudenhöffer, am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Die Deutschen verkauften 30 bis 40 Prozent ihrer Autos auf dem chinesischen Markt und wären nach seiner Einschätzung die erste Zielscheibe von Gegenmaßnahmen.

Dudenhöffer warnte vor Strafzöllen: "Sollten Maßnahmen gegen chinesische Importe in Europa ergriffen werden, können wir mit absoluter Sicherheit erwarten, dass China reagiert. Ein Bruch mit China würde die deutsche Autoindustrie äußerst stark verletzen." Allein die Ankündigung aus Brüssel werde bei den Chinesen für Verärgerung sorgen.

Der Autoexperte vermutet die französische Autoindustrie hinter dem EU-Vorstoß. Dieser richte sich eigentlich gegen die deutsche Autoindustrie. Stellantis und Renault seien in China kaum präsent, fürchteten aber auf dem heimischen Markt die starke Konkurrenz chinesischer Autobauer wie BYD.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat im Europaparlament in Straßburg eine Dumping-Untersuchung zu Elektroautos aus China angekündigt. Deren Preis werde mit staatlichen Subventionen künstlich gedrückt. Europa sei offen für Wettbewerb, aber nicht für einen ungleichen Unterbietungswettlauf, sagte von der Leyen. "Wir müssen uns gegen unfaire Praktiken wehren."

Dudenhöffer sieht hingegen einen deutlichen technologischen Vorsprung bei den chinesischen Herstellern. Sie hätten den Fahrzeugbau kostenmäßig ebenso im Griff wie die sehr wichtige Batterie-Technologie, welche die Europäer erst noch in weiten Teilen aufbauen müssten./ceb/DP/ngu

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3   Anzahl: 47 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.03.2024 10:33 EU-Automarkt auch im Februar mit Aufwind - Elektro...
19.03.2024 08:28 WDH/ROUNDUP: Neue Hürde für Neuwagen lässt Mode...
19.03.2024 08:25 WDH: Mehrere Automodelle fallen neuen Cyber-Securi...
19.03.2024 06:35 ROUNDUP: Neue Hürde für Neuwagen lässt Modellpa...
19.03.2024 05:53 Mehrere Automodelle fallen neuen Cyber-Security-Re...
14.03.2024 15:09 VW: 20 000-Euro-Stromer kommt 2027
13.03.2024 16:02 ROUNDUP: VW hält trotz Gegenwind an Elektrokurs f...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services