Märkte & Kurse

ING GROEP N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL0011821202 WKN: A2ANV3 Typ: Aktie DIVe: 6,33% KGVe: 8,10
 
15,516 EUR
-0,03
-0,22%
Echtzeitkurs: 21.06.24, 22:26:34
Aktuell gehandelt: 42.338 Stk.
Intraday-Spanne
15,400
15,748
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +26,77%
Perf. 5 Jahre +58,29%
52-Wochen-Spanne
11,450
16,642
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.05.2024-

ROUNDUP 2/Deutschland: Positiver Jahresauftakt - Hoffnung auf Konjunkturerholung

WIESBADEN (dpa-AFX) - Nach einem leichten Wirtschaftswachstum zu Jahresbeginn scheint ein Ende der Konjunkturflaute in Deutschland in Sicht. "Nachdem das BIP zum Jahresende 2023 zurückgegangen war, startete die deutsche Wirtschaft mit einem positiven Vorzeichen ins Jahr 2024", erläuterte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, am Freitag. Große Sprünge trauen Volkswirte Deutschland im laufenden Jahr allerdings nicht zu. Sie verweisen unter anderem auf strukturelle Probleme wie den Fachkräftemangel.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal nach Angaben der Statistiker gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. Die Behörde bestätigte vorläufige Angaben. Deutschland lag damit leicht unter dem EU-Durchschnitt von 0,3 Prozent. Deutlich besser lief es in Spanien mit einem Plus von 0,7 Prozent. In Frankreich (0,2 Prozent) und in Italien (0,3 Prozent) wuchs die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal in ähnlichem Maß wie in Deutschland.

Bauinvestitionen und Export stützen im ersten Quartal

Getragen wurde das Wachstum in Europas größter Volkswirtschaft zu Jahresbeginn von den - dank milder Witterung - gestiegenen Bauinvestitionen (plus 2,7 Prozent) und einem Anziehen der Exporte. Die privaten Konsumausgaben als wichtige Konjunkturstütze sanken hingegen trotz der nachlassenden Inflation preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent. Verbraucherinnen und Verbraucher setzten den Angaben zufolge unter anderem bei Nahrungsmitteln und Bekleidung den Rotstift an.

Die Hoffnungen für die kommenden Monate ruhen dennoch auf dem Privatkonsum angesichts gestiegener Löhne und der abgeschwächten Inflation. Niedrigere Inflationsraten können die Konsumlust ankurbeln. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung machte auf Basis einer Umfrage mit 9600 Teilnehmern jüngst Indizien für eine "bevorstehende Konsumwende" aus.

Strukturelle Schwächen bremsen Tempo der Erholung

Die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib, geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich in jedem Quartal wachsen wird, "und dies durch die zunehmende Breite des Konjunkturaufschwungs ab Jahresmitte mit steigendem Tempo."

Einen kräftigen Aufschwung erwarten Volkswirte im Gesamtjahr allerdings nicht. "Die bekannten strukturellen Schwächen Deutschlands werden nicht über Nacht verschwinden und das Tempo einer Erholung bremsen", sagte ING -Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Wirtschaftsverbände verweisen auf hohe Energie- und Personalkosten, Fachkräftemangel und eine überbordende Bürokratie. Dazu komme eine im internationalen Vergleich hohe Steuerlast.

Leichtes Wachstum nach Rezession 2023 erwartet

Die Entwicklung der deutschen Wirtschaft werde im laufenden Jahr von einer schwachen gesamtwirtschaftlichen Nachfrage geprägt, erwarteten die "Wirtschaftsweisen" zuletzt. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet lediglich mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent im Gesamtjahr. Die Bundesregierung ist mit einem erwarteten Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent etwas zuversichtlicher.

Im vergangenen Jahr war Deutschland mit einem Minus von preisbereinigt 0,2 Prozent in eine leichte Rezession gerutscht. Europas größte Volkswirtschaft bekam die Abkühlung der Weltkonjunktur ebenso zu spüren wie die zeitweise hohen Energiepreise und die rasant gestiegenen Zinsen./mar/DP/bgf

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ING GROEP N.V. 15,488 EUR 21.06.24 22:06 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3    Anzahl: 48 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.06.2024 12:21 EU verschiebt Teile der schärferen Bankenregeln
17.06.2024 18:13 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Börsen stabilisier...
17.06.2024 15:26 ROUNDUP: Großbank ING peilt mittelfristig höhere...
17.06.2024 11:26 Aktien Europa: Bescheidene Stabilisierung nach Kur...
17.06.2024 09:10 Großbank ING peilt mittelfristig höhere Eigenkap...
12.06.2024 17:58 Aktien Wien Schluss: Lenzing-Aktie springt deutlic...
12.06.2024 16:52 ROUNDUP/Aktien New York: Inflationsdaten treiben R...
10.06.2024 19:40 Aktien New York: Dow leichter - S&P 500 und Nasdaq...
10.06.2024 17:14 ROUNDUP/Aktien New York: Richtungslos - Warten auf...
10.06.2024 07:34 EM 2024: 'Sommermärchen 2.0'? Ökonomen zum Fußb...
06.06.2024 18:03 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax reduziert Ge...
29.05.2024 15:53 ROUNDUP 2: Inflation erstmals in diesem Jahr wiede...
24.05.2024 11:52 ROUNDUP 2/Deutschland: Positiver Jahresauftakt - H...
14.05.2024 10:11 Bafin-Präsident Branson: Finanzregulierung entsch...
07.05.2024 12:11 ROUNDUP 2: Talsohle erreicht? Deutsche Exporte leg...
03.05.2024 18:07 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt zu - Zi...
02.05.2024 19:05 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schwäche...
02.05.2024 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 02.05.2024 - 1...
02.05.2024 12:10 Aktien Europa: Verluste für EuroStoxx und Cac 40 ...
02.05.2024 11:32 ROUNDUP: ING kauft nach Milliardengewinn weitere A...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services