Märkte & Kurse

ING GROEP N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL0011821202 WKN: A2ANV3 Typ: Aktie DIVe: 6,38% KGVe: 8,00
 
15,340 EUR
-0,01
-0,04%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 22:26:34
Aktuell gehandelt: 101.352 Stk.
Intraday-Spanne
15,068
15,598
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +24,95%
Perf. 5 Jahre +55,29%
52-Wochen-Spanne
11,450
16,642
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.11.2023-

ROUNDUP 2: 'Für Deutschland kommt es knüppeldick' - Flaute und Haushaltsurteil

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die deutsche Wirtschaft findet nicht aus der Flaute heraus. Für zusätzliche Unsicherheit sorgt das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Im dritten Quartal bremsten die Konsumzurückhaltung der Verbraucher und die Schwäche der Weltkonjunktur Europas größte Volkswirtschaft aus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank gegenüber dem Vorquartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Freitag eine erste Schätzung. Volkswirte und die Bundesregierung rechnen auch im Gesamtjahr mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung.

"Für Deutschland kommt es gerade knüppeldick", sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Von staatlicher Seite wären dringend Impulse notwendig. "Doch mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnten Sparmaßnahmen der Regierung zu einer zusätzlichen Wachstumsdämpfung führen."

Nach Einschätzung von ING -Chefvolkswirt Carsten Brzeski hat das Urteil zwei neue Risikofaktoren für die deutsche Wirtschaft aufgedeckt: Haushaltssparmaßnahmen und politische Unsicherheit. Zusammen mit anderen Faktoren wie gestiegenen Zinsen sei ein baldiges Ende der wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland kaum vorstellbar.

Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umwidmung von 60 Milliarden Euro an Corona-Krediten für Klimaschutz und die Modernisierung der Wirtschaft kassiert hatte, laufen in Berlin Sparbemühungen.

Immerhin verbesserte sich die Stimmung der Unternehmen im November. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg den dritten Monat in Folge. "Die deutsche Wirtschaft stabilisiert sich auf niedrigem Niveau", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Verbraucher treten bei Konsum auf die Bremse

Die weiterhin hohe Inflation belastete Verbraucherinnen und Verbraucher auch im Sommer. Sie können sich für ihr Geld weniger leisten. Viele Menschen schränken ihre Konsumausgaben ein. Im Zeitraum Juli bis Ende September sank der Privatkonsum, der eine wesentliche Stütze der deutschen Konjunktur ist, gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent. Die Jahresteuerungsrate lag im Oktober bei 3,8 Prozent nach 4,5 Prozent im September und 6,1 Prozent im August. Nahrungsmittel verteuerten sich auch im Oktober überdurchschnittlich stark.

Zudem bekommt die deutsche Exportwirtschaft die Schwäche der Weltwirtschaft zu spüren. Der Export fiel als Wachstumsmotor im Sommer aus. Es wurden insgesamt 0,8 Prozent weniger Waren und Dienstleistungen exportiert als im zweiten Quartal. Der Gegenwind kommt auch von den gestiegenen Zinsen. Diese drücken die Nachfrage unter anderem nach Bauleistungen. Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe lagen in den ersten neun Monaten bereinigt um Preiserhöhungen (real) um 5,6 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Positive Impulse für die Konjunktur kamen den Angaben zufolge im dritten Quartal von den Investitionen der Unternehmen in Ausrüstungen (plus 1,1 Prozent), zum Beispiel in Fahrzeuge und Maschinen.

"Nach der schwachen Entwicklung in der ersten Jahreshälfte ist die deutsche Wirtschaft mit einem leichten Rückgang in das zweite Halbjahr 2023 gestartet", erläuterte Ruth Brand, Präsidentin des Statistikamtes. Im ersten Quartal stagnierte die Wirtschaftsleistung, im zweiten Vierteljahr gab es ein Miniwachstum von 0,1 Prozent.

Bundesbank: Deutschland findet nur mühsam aus Schwächephase

Nach Einschätzung der Bundesbank wird sich die deutsche Wirtschaft nur mühsam aus ihrer Schwächephase befreien, die seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine andauert. Volkswirte und die Bundesregierung rechnen damit, dass die Wirtschaftsleistung im Gesamtjahr 2023 um 0,4 bis 0,6 Prozent schrumpfen wird, bevor es 2024 wieder aufwärts gehen soll.

"Steigende Reallöhne bei gut stabiler Beschäftigung lassen die Lohnsumme auch in realer Rechnung 2024 spürbar steigen und bescheren den Privathaushalten einen Zuwachs an Kaufkraft, den sie für den Konsum verwenden können", erwartet KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. Im kommenden Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Wachstum von 0,6 Prozent zurückkehren.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erwartet allerdings auch 2024 keine allzu großen Sprünge. Zwar erholten sich die privaten Konsumausgaben und die durchschnittliche Inflationsrate wird nach Einschätzung der "Wirtschaftsweisen" auf 2,6 Prozent sinken. Jedoch komme die Weltwirtschaft - besonders in China - nur schleppend in Schwung. Das belaste die exportorientierte deutsche Wirtschaft./mar/DP/jsl

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seite:  1  Anzahl: 20 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
12.06.2024 17:58 Aktien Wien Schluss: Lenzing-Aktie springt deutlic...
12.06.2024 16:52 ROUNDUP/Aktien New York: Inflationsdaten treiben R...
10.06.2024 19:40 Aktien New York: Dow leichter - S&P 500 und Nasdaq...
10.06.2024 17:14 ROUNDUP/Aktien New York: Richtungslos - Warten auf...
10.06.2024 07:34 EM 2024: 'Sommermärchen 2.0'? Ökonomen zum Fußb...
06.06.2024 18:03 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax reduziert Ge...
29.05.2024 15:53 ROUNDUP 2: Inflation erstmals in diesem Jahr wiede...
24.05.2024 11:52 ROUNDUP 2/Deutschland: Positiver Jahresauftakt - H...
14.05.2024 10:11 Bafin-Präsident Branson: Finanzregulierung entsch...
07.05.2024 12:11 ROUNDUP 2: Talsohle erreicht? Deutsche Exporte leg...
03.05.2024 18:07 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax legt zu - Zi...
02.05.2024 19:05 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schwäche...
02.05.2024 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 02.05.2024 - 1...
02.05.2024 12:10 Aktien Europa: Verluste für EuroStoxx und Cac 40 ...
02.05.2024 11:32 ROUNDUP: ING kauft nach Milliardengewinn weitere A...
02.05.2024 07:57 ING verdient trotz Gewinnrückgang mehr als erwart...
30.04.2024 13:17 ROUNDUP 2/Hoffnungsschimmer für deutsche Wirtscha...
10.04.2024 11:28 Nachfrage nach Konsumentenkrediten gesunken
07.04.2024 11:10 Europas führende Banken rücken US-Konkurrenz näher
07.03.2024 05:21 Zinsvergleich: Oft mickrige Angebote für Tagesgeld

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services