Märkte & Kurse

SOCIÉTÉ GÉNÉRALE S.A.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: FR0000130809 WKN: 873403 Typ: Aktie DIVe: 3,76% KGVe: 6,43
 
26,950 EUR
-0,39
-1,43%
Verzögerter Kurs: heute, 16:31:27
Aktuell gehandelt: 3.270 Stk.
Intraday-Spanne
26,930
27,670
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +25,87%
Perf. 5 Jahre +21,75%
52-Wochen-Spanne
20,230
27,885
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
31.12.2023-

Großes Potenzial oder unnötig? Bezahlsystem EPI soll 2024 starten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz glaubt an den Erfolg des 2024 startenden einheitlichen europaweiten Bezahlsystems EPI. "Ich sehe sehr großes Potenzial. Deutschland, Frankreich, Benelux sind schon vertreten. Ich höre von den EPI-Verantwortlichen, dass es intensive Gespräche mit Interessenten aus weiteren europäischen Ländern gibt", sagte Balz der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt. "EPI wäre das erste paneuropäische Bezahlsystem. Ich glaube, gerade in solchen unruhigen Zeiten ist es wichtig, dass es auf privater Basis ein europäisches Bezahlsystem gibt und Europa damit im Zahlungsverkehr unabhängiger von nichteuropäischen Anbietern ist."

Mitte Dezember hatte die Bankeninitiative EPI nach jahrelangen Bemühungen mit einem ersten Praxistest einen entscheidenden Schritt zur Einführung des Bezahlsystems getan: eine sekundenschnelle Echtzeitüberweisung von zehn Euro von einem Konto bei der Sparkasse Elbe-Elster auf ein Konto bei der französischen Banque Populaire - Caisse d'Epargne (Groupe BPCE) mit Hilfe der Smartphone-App "Wero". Ziel ist, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit der digitalen Geldbörse "Wero" nach und nach zum Beispiel in Onlineshops und an der Ladenkasse zahlen können.

Markteinführung für 2024 geplant

Die European Payments Initiative (EPI) hatte im April eine "breitere Markteinführung" des gemeinsamen Bezahlsystems in Belgien, Frankreich und Deutschland für Anfang 2024 angekündigt und eine spätere Ausweitung in weitere Länder in Aussicht gestellt.

EPI war 2020 von großen Euro-Banken unter anderem aus Deutschland, Frankreich und Spanien gegründet worden. Sie wollten ein einheitliches europaweites System aufbauen, das das Bezahlen per Karte und Smartphone abdeckt, um der Kundschaft ein Konkurrenzangebot zu mächtigen US-Konzernen wie Paypal zu machen. Aktuell wird die Initiative von 16 Finanzdienstleistern getragen, darunter Deutsche Bank, DZ Bank und der DSGV. Außerdem gehören Großbanken wie BNP Paribas und Société Générale aus Frankreich sowie ABN Amro und ING aus den Niederlanden dazu.

Um mehr europäische Unabhängigkeit beim Thema Bezahlen geht es auch beim Projekt der Euro-Zentralbanken für einen digitalen Euro. Ob und an wann dieser eingeführt wird, ist allerdings noch nicht entschieden.

Viele Unterstützer abgesprungen

An der EPI-Interimsgesellschaft hatten sich 31 Banken und 2 Zahlungsdienstleister beteiligt. Doch viele Unterstützer sprangen später ab - zum Beispiel die Commerzbank . Deren Privatkundenchef Thomas Schaufler äußert sich skeptisch: "Als Konsument sehe ich persönlich keinen Bedarf für eine neues Bezahlsystem. Ich habe noch nicht erkannt, welches Problem EPI löst: Die bestehenden Bezahlsysteme funktionieren", sagte Schaufler der Deutschen Presse-Agentur. "Ein europaweites Bezahlsystem muss auch europaweit funktionieren. Wenn wichtige Länder nicht mitmachen, ist das keine europäische Lösung."

Joachim Schmalzl, Vorstandsmitglied beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und Vorsitzender des EPI-Verwaltungsrates hatte sich im Dezember zuversichtlich geäußert, dass Lücken noch geschlossen werden können: "Wir sind überzeugt, dass Wero zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens in Europa wird und durch sein vielseitiges Ökosystem und seine Nutzerorientierung langfristig eine zentrale Rolle in der digitalen Wirtschaft einnehmen wird."/ben/DP/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ABN AMRO GROUP N.V. AAND.OP NA... 15,785 EUR 03.06.24 16:32 Lang & S...
COMMERZBANK AG 15,325 EUR 03.06.24 16:32 Lang & S...
ING GROEP N.V. 16,450 EUR 03.06.24 16:32 Lang & S...
PAYPAL HOLDINGS INC. 58,130 EUR 03.06.24 16:32 Lang & S...
SOCIÉTÉ GÉNÉRALE S.A. 26,930 EUR 03.06.24 16:31 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3   Anzahl: 41 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.06.2023 12:09 Aktien Europa: Gewinne zum Halbjahresende

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services