Märkte & Kurse

MICROSOFT CORP.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US5949181045 WKN: 870747 Typ: Aktie DIVe: 0,71% KGVe: 35,13
 
379,450 EUR
+4,20
+1,12%
Verzögerter Kurs: heute, 17:00:22
Aktuell gehandelt: 28.626 Stk.
Intraday-Spanne
379,400
384,850
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +21,42%
Perf. 5 Jahre +237,52%
52-Wochen-Spanne
286,800
401,550
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
26.04.2024-

ROUNDUP: Google und Microsoft mit deutlich mehr Umsatz und Gewinn

MOUNTAIN VIEW (dpa-AFX) - Googles Werbegeschäft trotzt bisher problemlos den KI-Herausforderern. Im vergangenen Quartal stiegen die Anzeigenerlöse von Google im Jahresvergleich um gut 13 Prozent auf 61,7 Milliarden Dollar (57,5 Mrd Euro). Die Videotochter YouTube steuerte dazu gut acht Milliarden Dollar bei - rund 21 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.

Die Entwicklung von Googles Werbegeschäft - vor allem in der Websuche als wichtigstem Geldbringer - wird sehr genau beobachtet. Eine zentrale Frage ist, ob Versuche von Konkurrenten, mit Hilfe Künstlicher Intelligenz direkte Antworten statt Links anzuzeigen, eine Spur bei der seit Jahren dominierenden Suchmaschine hinterlassen. Einige Investoren wetten darauf: So wurde der Herausforderer Perplexity AI in einer jüngsten Finanzierungsrunde mit mehr als einer Milliarde Dollar bewertet.

Google versucht unterdessen auch selbst, die Websuche mit KI-Funktionen aufzubessern. Zum Beispiel kann man auf Samsungs neuem Top-Smartphone Galaxy S24 und neueren Modellen von Googles eigenen Telefonen der Marke Pixel Suchanfragen auslösen, indem man ein Objekt oder ein Wort auf dem Display einkreist.

Zuletzt seien solche Angebote verstärkt genutzt worden, sagte Konzernchef Sundar Pichai am Donnerstag. Er zeigte sich überzeugt, dass es Google gelingen werde, das Geschäftsmodell an die neuen KI-Möglichkeiten anzupassen.

Bei der Google-Mutter Alphabet insgesamt stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 15 Prozent auf 80,5 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Schnitt nur mit rund 79 Milliarden Dollar gerechnet. Der Konzerngewinn wuchs auf 23,66 Milliarden Dollar von gut 15 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.

Dazu trug auch das Wachstum des Geschäfts mit Software und Rechenleistung aus der Cloud bei. Der Bereich steigerte den operativen Gewinn auf 900 Millionen Dollar von 191 Millionen im Vorjahresquartal.

Auch der Rivale Microsoft gab ein klares Signal, dass sich seine Investitionen in Cloud und Künstliche Intelligenz auszahlen. Der Software-Riese schloss einen Pakt mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI und integriert auf dieser Basis KI-Funktionen in immer mehr seiner Produkte. Der Bedarf an Rechenleistung für Künstliche Intelligenz treibt wiederum Microsofts Cloud-Geschäft an.

Microsoft steigerte den Umsatz im Ende März abgeschlossenen dritten Geschäftsquartal im Jahresvergleich um 17 Prozent auf knapp 62 Milliarden Dollar. Der Gewinn wuchs um ein Fünftel auf fast 22 Milliarden Dollar. Beides übertraf die Erwartungen von Experten. Bei Microsofts Cloud-Plattform Azure stieg der Umsatz um 31 Prozent.

Bei Alphabet stieg der Umsatz der sogenannten "anderen Wetten" - Zukunftsprojekten wie selbstfahrende Autos oder Lieferdrohnen - insgesamt von 288 auf 495 Millionen Dollar. Der operative Verlust der Sparte wurde gedrückt - von 1,22 Milliarden Dollar vor einem Jahr auf jetzt gut eine Milliarde Dollar.

Die Alphabet-Aktie sprang im nachbörslichen Handel um gut elf Prozent hoch. Alphabet kündigte erstmals eine Dividende von 20 Cent pro Aktie an - und stellte auch für die Zukunft Ausschüttungen sowie den Rückkauf von Aktien in zweistelliger Milliardenhöhe in Aussicht. Microsofts Aktie legte um gut vier Prozent zu. Microsoft ist mit einem Marktwert von rund drei Billionen Dollar aktuell das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt./so/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALPHABET INC A 158,200 EUR 03.06.24 17:00 Lang & S...
ALPHABET INC. CLASS C 159,420 EUR 03.06.24 17:00 Lang & S...
MICROSOFT CORP. 379,400 EUR 03.06.24 17:00 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 1.261 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.05.2024 18:03 ROUNDUP/KI-Gipfel: Globale Tech-Unternehmen sagen ...
21.05.2024 17:37 AKTIEN IM FOKUS 2: Microsoft und Nvidia knapp unte...
21.05.2024 16:22 KI-Gipfel: Globale Tech-Unternehmen sagen sichere ...
21.05.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 21.05.2024 - 1...
21.05.2024 15:14 Aktien New York Ausblick: Wenig Bewegung nach Reko...
21.05.2024 14:11 AKTIEN IM FOKUS: KI im Fokus - Microsoft und Nvidi...
21.05.2024 10:50 ROUNDUP: KI-Gesetz der EU endgültig beschlossen
21.05.2024 09:23 ROUNDUP: Wie Microsoft den PC mit KI cool machen w...
21.05.2024 06:35 ROUNDUP: KI-Gesetz der EU soll letzte Hürde nehmen
20.05.2024 22:29 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow fällt unter ...
20.05.2024 20:20 WDH: Microsoft mit neuer PC-Architektur für KI-Ära
20.05.2024 20:20 Microsoft mit neuer PC-Architektur für KI-Ära
20.05.2024 15:32 Südkorea und Großbritannien richten zweiten KI-G...
17.05.2024 15:53 ROUNDUP: Europarat verabschiedet KI-Konvention
17.05.2024 14:14 Brüssel will mehr Infos zu KI-Risiken von Microso...
17.05.2024 11:38 Europarat nimmt KI-Konvention an
16.05.2024 19:49 AKTIEN IM FOKUS 2: KI-Profiteure Nvidia und Micros...
16.05.2024 14:35 AKTIEN IM FOKUS: KI-Profiteure Nvidia und Microsof...
15.05.2024 06:36 Chefforscher verlässt ChatGPT-Firma OpenAI
14.05.2024 06:35 ROUNDUP: Neues ChatGPT führt Unterhaltungen - und...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services