Märkte & Kurse

MICROSOFT CORP.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US5949181045 WKN: 870747 Typ: Aktie DIVe: 0,65% KGVe: 38,33
 
417,350 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 28.06.24, 22:26:26
Aktuell gehandelt: 30.244 Stk.
Intraday-Spanne
417,350
425,700
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +35,61%
Perf. 5 Jahre +254,71%
52-Wochen-Spanne
286,700
425,900
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
29.01.2024-

Experte für Augenmaß bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

KAISERSLAUTERN (dpa-AFX) - Der Software- und IT-Experte Peter Liggesmeyer ist für Augenmaß bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). "Die Grundhaltung, Regelungen zu KI zu definieren, kann ich nachvollziehen", sagte der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern mit Blick auf die Regulierung auf europäischer Ebene. "Die Frage ist, wie man das vernünftig umsetzt und was die Konsequenzen sind."

Er sehe derzeit eine sehr starke Betonung der Gefahren durch KI. "Das ist ein angstgetriebener Ansatz", betonte der Wissenschaftler. Es müsse auch darum gehen, KI an bestimmten Stellen leistungsfähiger zu machen, um sie für bestimmte Zwecke besser einsetzen zu können. "Das taucht in der Diskussion nur am Rande auf."

Die vorgelegten Vorschriften legen Verpflichtungen für KI auf Grundlage ihrer potenziellen Risiken und Auswirkungen fest. Als besonders riskant wird KI eingestuft, die ein erhebliches Schadenspotenzial etwa für Gesundheit, Demokratie, Umwelt oder Sicherheit hat. Bestimmte Anwendungen werden komplett verboten, etwa biometrische Kategorisierungssysteme, die sensible Merkmale wie zum Beispiel die sexuelle Orientierung oder religiöse Überzeugungen verwenden. Auch das ungezielte Auslesen von Bildern aus dem Internet oder aus Überwachungsaufnahmen für Gesichtserkennungsdatenbanken soll nicht erlaubt sein.

Mitte Dezember hatte etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gewarnt, Europa drohe bei der Schlüsseltechnologie ins Hintertreffen zu geraten. Der Branchenverband Bitkom sprach von einem "politischen Schaufenster-Erfolg zu Lasten von Wirtschaft und Gesellschaft", die europäische Verbraucherschutzorganisation Beuc kritisierte dagegen, dass sich die EU zu sehr auf den guten Willen der Unternehmen zur Selbstregulierung verlasse.

Liggesmeyer warnt vor zu hohen Hürden für die, die an KI arbeiten. "Die Geisteshaltung dahinter ist gut", sagte er in Richtung EU. "Man muss aber aufpassen, dass man keine gravierenden Fehler macht, die dann für sich wirtschaftlich betätigende Unternehmen zu einem substanziellen Nachteil werden, weil potenziell juristische Risiken entstehen." Es sei wichtig, im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Schranken zu setzen. Aber: "Es muss mit Augenmaß gemacht werden. Wenn man Forderungen erhebt, muss man immer schauen, wie man den Nachweis erbringen kann, dass diese Forderungen erfüllt werden."

Es werde niemand abstreiten, dass Systeme diskriminierungsfrei sein sollen. "Wenn man aber zur Regel macht, die Nachweispflicht den Inverkehrbringern dieser Systeme aufzuerlegen, dann wird es schwierig. Es ist gar nicht so einfach, den Nachweis zu führen, dass etwas diskriminierungsfrei ist." Sei es etwa bei einem System zur Vorauswahl von Bewerbern diskriminierungsfrei, wenn es gleich viele Männer und Frauen auswählte? Oder müsse es sich am Verhältnis bei den Absolventinnen und Absolventen in der Berufsgruppe orientieren? "Da kommt man ganz schnell in Teufels Küche", sagte Liggesmeyer.

Regulierung dürfe nicht zu einem erheblichen Problem für die Wirtschaft werden, so dass dann aufgehört werde, an Lösungen weiterzuarbeiten. "Das hätte die Konsequenz, dass solche Systeme aus Teilen der Welt kommen, wo Regulierung nicht existiert und man auch mit Social Scoring keine großen Probleme hat", sagte Liggesmeyer. "Man muss aufpassen, dass man dem eigenen Fortschritt keinen Riegel vorschiebt." Unter Social Scoring ist eine Art Bewertung sozialen Verhaltens von Menschen mit Hilfe von KI zu verstehen.

Auch KI müsse zugestanden werden, dass sie mit gewissen Restrisiken verbunden sei. "Man will bei einem Flugzeug, dass von ihm keine übertrieben große Gefahren ausgehen", sagte er. "Aber es wird nicht verlangt, dass das verbleibende Risiko gleich null ist." So sollte es auch bei KI sein. "Eine gewisse Restrisiko-Akzeptanz führt implizit derjenige durch, der ein System verwendet."

"Ich persönlich habe weniger Angst vor den Stärken von KI als vor ihren aktuell noch existierenden Schwächen", sagte Liggesmeyer. "Es ist nicht so, dass uns das in absehbarer Zeit über den Kopf wächst und wir alle zu Sklaven von KI-Systemen werden. Das ist Quatsch." Die Regulierung auf europäischer Ebene sieht er als ersten Ansatz. "Es könnte sein, dass man das in ein paar Jahren nochmal überdenken muss, was da heute geregelt wird. Es ist so ein bisschen wie das Stochern im Nebel. Ganz so viel weiß man im Moment über die Technik nicht."/chs/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALPHABET INC. CLASS C 171,200 EUR 28.06.24 22:59 Lang & S...
MICROSOFT CORP. 416,650 EUR 29.06.24 11:17 Lang & S...
NVIDIA CORP. 115,900 EUR 29.06.24 12:40 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   18 19 20 21 22    Anzahl: 982 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.01.2024 16:09 Aktien New York: Kaum verändert vor zahlreichen w...
29.01.2024 15:22 Aktien Frankfurt: Verluste - Rekordhohes Schadense...
29.01.2024 14:59 Aktien New York Ausblick: Wenig Bewegung zum Start...
29.01.2024 12:17 AKTIE IM FOKUS: SAP kratzt erstmals an Börsenwert...
29.01.2024 11:52 Aktien Frankfurt: Anleger gehen auf Tauchstation n...
29.01.2024 09:57 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Gewinnmitnahm...
29.01.2024 09:15 Aktien Frankfurt Eröffnung: Gewinnmitnahmen nach ...
29.01.2024 05:50 WOCHENAUSBLICK: Dax zwischen Zinsentscheiden und B...
29.01.2024 05:27 Experte für Augenmaß bei der Regulierung von Kü...
26.01.2024 15:36 WOCHENAUSBLICK: Dax zwischen Zinsentscheiden und B...
26.01.2024 06:00 ROUNDUP/DMA-Effekt: Apple lässt in der EU andere ...
26.01.2024 05:21 Smartphone-Variante von 'Fortnite' kehrt in EU auf...
26.01.2024 05:21 US-Aufseher nehmen KI-Deals von Tech-Konzernen unt...
25.01.2024 19:06 Apple gibt in der EU sein Monopol für iPhone-Apps...
25.01.2024 07:31 dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Warten auf EZB...
24.01.2024 22:32 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Wieder Rekorde na...
24.01.2024 22:20 Aktien New York Schluss: Erneut Rekorde nach Pause...
24.01.2024 20:58 AKTIE IM FOKUS: Microsoft erstmals drei Billionen ...
24.01.2024 20:12 Aktien New York: Rekordjagd geht nach Pause weiter...
24.01.2024 17:16 ROUNDUP/Aktien New York: Rekordjagd geht nach Paus...

Börsenkalender 1M

23.07.24
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services