Märkte & Kurse

MICROSOFT CORP.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US5949181045 WKN: 870747 Typ: Aktie DIVe: 0,66% KGVe: 37,89
 
423,450 EUR
+2,65
+0,63%
Echtzeitkurs: heute, 18:18:50
Aktuell gehandelt: 25.877 Stk.
Intraday-Spanne
419,550
424,500
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +36,85%
Perf. 5 Jahre +258,01%
52-Wochen-Spanne
286,700
421,650
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
24.08.2023-

ROUNDUP 2/Gamescom-Besuch: Habeck bekräftigt Nein zu Extra-Fördermitteln

(neu. Reaktion des Branchenverbands Game)

KÖLN (dpa-AFX) - Am ersten Publikumstag der weltgrößten Computerspiele-Messe Gamescom sind am Donnerstag Zehntausende Fans in die Kölner Messehallen geströmt. Unter ihnen waren viele bunt gekleidete Cosplayer, die als Feen, Weltraum-Krieger oder Monster auftraten und somit Figuren aus ihren Lieblingsspielen verkörperten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) trat hingegen als Anzugträger auf. Bei einem Messe-Rundgang sprach er mit heimischen Entwicklern. Am Mittwoch hatte die Messe für das Fachpublikum begonnen.

Die globale Branche für Computer- und Videospiele wächst seit Jahren, die Corona-Jahre verliehen ihr einen zusätzlichen Schub. Einheimische Entwickler und Produzenten spielen aber eher eine Nebenrolle, nur vier Prozent des Umsatzes mit Spielen und Hardware in Deutschland landen in ihren Kassen. Damit dieser Anteil steigt, gibt es ein recht junges Förderprogramm des Bundes. In diesem Jahr umfasste es 70 Millionen Euro, 2024 sollen es laut Vorschlag des Wirtschaftsministeriums 48,7 Millionen Euro sein.

Aus Sicht des Branchenverbandes Game ist das viel zu wenig - er warnt davor, dass das Wachstum abgebremst wird und die deutschen Firmen mit ihren insgesamt 12 000 Beschäftigten im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten könnten. 125 Millionen Euro seien nötig, um die Nachfrage zu decken.

Habeck erteilte der Forderung nach einer Aufstockung jedoch eine Absage. Er würde zwar gern mehr Geld bereitstellen, könne dies aber nicht, sagte der Minister. "Alle müssen sparen, der Finanzminister zwingt alle, jetzt überall [...] weniger Geld auszugeben." Er schlug vor, die Nutzung anderer Hilfen zu prüfen, etwa staatliche Garantieformen beim Crowdfunding oder die Vermittlung von Risikokapital-Geldgebern.

Die Nachfrage nach Games-Förderung ist so groß, dass der diesjährige Fördertopf schon im Mai leer war. Danach verhängte das Ministerium einen Antragsstopp. Da die 48,7 Millionen Euro für 2024 wohl nur zur Deckung von Ansprüchen bereits bewilligter Förderungen ausreicht, sind wohl bis Anfang 2025 keine neuen Anträge möglich.

Bei dem Messerundgang überreichte Habeck Förderbescheide an Firmen, die ihre Anträge früh genug eingereicht hatten. Darunter war der "Anno 1800"-Entwickler Ubisoft, der 5,6 Millionen Euro bekommt.

Die Haltung Habecks zum Fördertopf des Bundes war eine Enttäuschung für die deutsche Gamesbranche. Positiv für die Firmen war aber, dass er sich für Steuererleichterungen einsetzen will. Allerdings ist hierfür nicht das Habecks Ressort, sondern das Bundesfinanzministerium von Christian Lindner (FDP) zuständig.

Der Branchenverband Game wollte seine Hoffnung auf mehr Fördergeld noch nicht aufgeben. Es sei deutlich geworden, dass es für eine Erhöhung auf 125 Millionen Euro ab 2024 "auf die Unterstützung der gesamten Ampelkoalition in der Regierung und im Deutschen Bundestag ankommen wird", sagte Verbandsgeschäftsführer Felix Falk. Im Herbst berät der Bundestag über den Haushalt - die Volksvertretung könnte das Förderbudget anheben. Allerdings haben sich hierzu Vertreter der Ampelfraktionen bisher nur zurückhaltend geäußert./DP/stw

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   11 12 13 14 15    Anzahl: 1.051 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
13.03.2024 16:12 VÖB: Wachsende Weltkonjunktur spricht langfristig...
13.03.2024 15:33 ROUNDUP/Aktien New York: Richtungslos nach starkem...
13.03.2024 14:59 ROUNDUP 2: EU-Parlament gibt grünes Licht für KI...
13.03.2024 13:27 Aktien New York Ausblick: Ruhiger Handelsstart erw...
13.03.2024 12:41 ROUNDUP: EU-Parlament gibt grünes Licht für KI-G...
13.03.2024 12:24 EU-Parlament macht Weg frei für KI-Gesetz
12.03.2024 10:50 ROUNDUP: SAP-Rivale Oracle punktet mit Cloudgesch?...
11.03.2024 15:24 ANALYSE: JPMorgan hält die Tech-Schwergewichte ni...
11.03.2024 15:23 ROUNDUP: Bitcoin überholt mit neuem Allzeithoch S...
11.03.2024 12:21 Bitcoin überholt mit neuem Rekord Silber
10.03.2024 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
09.03.2024 14:37 OpenAI-Chef Altman zurück im Verwaltungsrat
08.03.2024 20:44 AKTIE IM FOKUS 3: Nvidia dreht mit Nasdaq ins Minu...
08.03.2024 19:06 Microsoft: Russische Hacker griffen auf Software-C...
08.03.2024 17:26 AKTIE IM FOKUS 2: Nvidia nähern sich weiter Apple...
08.03.2024 17:08 ROUNDUP/Aktien New York: Teils erneute Rekorde - D...
08.03.2024 12:51 AKTIE IM FOKUS: Nvidia rücken Apple beim Börsenw...
08.03.2024 06:55 Apple macht Wechsel von iPhone zu Android 2025 nut...
07.03.2024 18:23 AKTIEN IM FOKUS: Novo Nordisk überholt dank Rekor...
07.03.2024 14:07 Bund will Digitalkonzerne für DMA-Kontrolle zahle...

Börsenkalender 1M

23.07.24
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services