Märkte & Kurse

APPLE INC
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US0378331005 WKN: 865985 Typ: Aktie DIVe: 0,46% KGVe: 32,32
 
200,600 EUR
+0,55
+0,27%
Echtzeitkurs: heute, 10:46:12
Aktuell gehandelt: 7.776 Stk.
Intraday-Spanne
200,350
201,000
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +16,62%
Perf. 5 Jahre +355,49%
52-Wochen-Spanne
152,700
203,950
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
09.01.2024-

ROUNDUP/CES 2024: Chatbots in Auto und Herd - KI braucht mehr Daten

LAS VEGAS (dpa-AFX) - Die diesjährige Technik-Messe CES zeigt: Man kann sich schon mal auf eine Zukunft einstellen, in der sich Hausgeräte oder Autos in ganzen Sätzen mit den Nutzern unterhalten. Zugleich wollen Anbieter von Software mit Künstlicher Intelligenz zu jeder Zeit mehr Daten, damit ihre Assistenten die Bedürfnisse der Nutzer verstehen. Die Firmen versprechen aber, die Informationen besonders sicher zu lagern.

Mein Auto spricht mit mir! Und auch mein Herd!

Volkswagen integriert den populären Chatbot ChatGPT in seine Fahrzeuge. Die Software, die Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen bilden kann, werde im hauseigenen Sprachassistenten IDA verfügbar sein, kündigte der Autobauer am Montag auf der CES an. Auf der Technik-Show gibt es erste Fahrzeuge mit der Funktion zu sehen.

ChatGPT soll vom zweiten Quartal an in mehrere Serienmodelle kommen. Die Idee ist, die Kommunikation mit dem Auto natürlicher zu machen und Volkswagens Sprachassistenz-Software bei mehr Fragen über die Bedienung von Fahrzeugsystemen hinaus helfen zu lassen. VW wird nach eigenen Angaben der erste Volumenhersteller sein, der ChatGPT in Serienfahrzeuge einbaut. Konkurrenten prüfen das ebenfalls.

Der südkoreanische Elektronik-Riese LG stellte auf der CES in Aussicht, dass Hausgeräte wie zum Beispiel Herde den Nutzern Hinweise in ganzen Sätzen geben könnten, statt als Benachrichtigungen.

Alles im Haus sammelt Daten für KI

Damit die KI-Software besser die Bedürfnisse der Nutzer trifft, will LG im großen Stil Daten aus hunderten Millionen Geräten in Haushalten nutzen. Während KI-Programme oft mit Daten aus dem Internet optimiert würden, habe LG die "einzigartige Möglichkeit", dafür Informationen aus dem Alltag zu verwenden, sagte Konzernchef William Cho. Dies werde "natürlich" nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer passieren, schränkte er ein.

Aus den Interaktionen mit verschiedener Technik im Haushalt könne man Schlüsse über Verhaltensmuster und die Stimmung von Personen zum Beispiel über den Tonfall und den Gesichtsausdruck ziehen, sagte Cho. Mit solchen Daten habe man ein besseres Verständnis davon, was Nutzer brauchen und wollen. Persönliche Daten sollen auf Geräten direkt in den Haushalten verarbeitet und besonders geschützt werden. LG will seine Smarthome-Plattform auch für andere Anbieter öffnen.

Vor einigen Jahren war beim Chip-Riesen Intel die Idee eines Fernsehers, der mit einer Kamera die Zahl und Stimmung der Personen im Raum erkennen und die Programm-Auswahl anpassen kann, noch als Eingriff in die Privatsphäre schnell verworfen worden.

Kleine Roboter rollen durchs Haus

LG und Samsung kam auch der Gedanken, den Menschen im Haushalt einen kleinen Roboter zur Seite zu stellen - der auch Kontext für KI-Assistenten sammeln kann. Der "AI Agent" von LG ist mit Kameras und anderen Sensoren ausgestattet und kann so das Haus erkunden und mit den Bewohnern kommunizieren. Er könne zum Beispiel morgens nötige Medikamente vorbeibringen, die Bewohner bei der Rückkehr ins Zuhause an der Haustür begrüßen und bei Bedarf Notrufdienste verständigen, erläuterte LG. Samsung zeigte nach vier Jahren eine neue Version seines kugeligen Mini-Roboters "Ballie". Er kann dank seiner Kameras helfen, einen 3D-Plan des Zuhauses zu erstellen, der die Bedienung eines vernetzten Zuhauses erleichtern soll. Das Gerät hat jetzt auch einen Projektor, der Bilder und Informationen an der Wand oder der Decke anzeigen kann. Mit Einblendungen auf dem Boden kann "Ballie" auch Haustiere beschäftigen.

Elektroauto fährt selber zum Stecker

Bosch und VW lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus. Bosch und Volkswagens Software-Tochter Cariad sehen in der Idee eine Lösung für Wartezeiten vor den Säulen. Mit dem System entfielen auch Blockierungsgebühren für Fahrer, die ihre Autos nach Abschluss des Ladevorgangs nicht schnell genug wegfahren. Das fahrerlose Laden wird im Entwicklungs-Parkhaus von Bosch in Ludwigsburg getestet. Das Ladekabel wird von einem Roboterarm eingesteckt und rausgezogen. Deutsche Unternehmen zeigten in Las Vegas, dass sie deutsche Unternehmen, dass sie führend in Zukunftstechnologien wie dem autonomen Fahren, digitalen und klimafreundlichen Mobilitätslösungen und Künstlicher Intelligenz seien, sagte Bundesdigital- und

-verkehrsminister Volker Wissing./so/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
APPLE INC 200,750 EUR 28.06.24 10:30 Lang & S...
INTEL CORP. 28,630 EUR 28.06.24 10:31 Lang & S...
SAMSUNG ELECTRONICS CO. LTD. R... 40,600 USD 27.09.22 21:18 FINRA ot...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,300 EUR 28.06.24 10:31 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   19 20 21 22 23    Anzahl: 965 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.01.2024 14:51 US-Telekomkonzern AT&T gewinnt mehr Kunden - d...
24.01.2024 14:35 Ein Internet ohne Cookies? Google schafft Drittanb...
24.01.2024 06:00 ROUNDUP: Netflix wächst schnell und höhlt klassi...
24.01.2024 05:57 Kreise: Apple peilt eigenes Elektroauto nun erst f...
22.01.2024 18:19 AKTIEN IM FOKUS: Dank KI weitere Bestmarken für M...
22.01.2024 13:16 AKTIE IM FOKUS: Meta nach Rekordhoch auf dem Weg i...
22.01.2024 11:35 US-Serienboom vorbei - Crash bei Zahl der Produkti...
19.01.2024 16:05 Marktmacht missbraucht? Apple macht Zusagen in Str...
19.01.2024 15:10 Apple schaltet Vorbestellungen seiner Computer-Bri...
18.01.2024 22:38 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow fester - Nasd...
18.01.2024 20:13 Aktien New York: Dow stabilisiert sich - Nasdaq au...
18.01.2024 16:48 ROUNDUP/Aktien New York: Dow schwächelt weiter - ...
18.01.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 18.01.2024 - 1...
18.01.2024 08:46 Chipkonzern TSMC setzt auf Aufschwung im neuen Jah...
18.01.2024 06:35 ROUNDUP: Samsung mit KI-Offensive im Vorgarten des...
18.01.2024 06:15 Postbank-Digitalstudie: Menschen in Deutschland im...
17.01.2024 22:39 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Vage Zinsperspekt...
17.01.2024 21:38 US-Gericht lässt Gnadenfrist für Apples Computer...
17.01.2024 19:37 Samsung mit KI-Offensive im Vorgarten des Smartpho...
16.01.2024 22:30 ROUNDUP/Aktien New York: Dow knickt ein - Zinsopti...

Börsenkalender 1M

24.07.24
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services