Märkte & Kurse

STELLANTIS N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL00150001Q9 WKN: A2QL01 Typ: Aktie DIVe: 7,69% KGVe: 3,87
 
18,542 EUR
+0,02
+0,10%
Echtzeitkurs: 28.06.24, 22:26:45
Aktuell gehandelt: 51.866 Stk.
Intraday-Spanne
18,226
18,620
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +19,60%
Perf. 5 Jahre +52,41%
52-Wochen-Spanne
15,528
27,355
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.11.2023-

ROUNDUP: Forderung an Autogipfel: E-Autos müssen billiger werden

BERLIN (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will am Montag (13.00 Uhr) mit der Autobranche über den weiteren Ausbau der Elektromobilität auf deutschen Straßen beraten. Zu dem Spitzentreffen in Berlin werden Vertreter von Herstellern und Zulieferern, Gewerkschaften und Betriebsräten sowie auch von Energiebranche, Wissenschaft und Umweltverbänden erwartet. Thema des Austauschs soll sein, wie das Ziel von 15 Millionen Elektro-Pkw bis 2030 zu erreichen und ein weiterer Markthochlauf batteriegetriebener Modelle zu unterstützen ist.

Die Bundesregierung hatte vorab deutlich gemacht, dass E-Fahrzeuge konkurrenzfähig sein und den Durchbruch auf dem Markt schaffen sollten. Im Blick stehen dafür auch die Reichweiten und günstigere Preise. Derzeit sind in Deutschland gut eine Million reine Elektro-Autos zugelassen - bei insgesamt mehr als 48 Millionen Pkw.

Kaum neue E-Autos für unter 30 000 Euro

Viele hielten sich bei E-Autos noch zurück, erläuterte der ADAC. "Unsicherheiten über schwankende Strompreise, kaum bezahlbare Fahrzeuge, lange Lieferzeiten und teils fehlende Lademöglichkeiten tragen dazu bei." In Deutschland bekomme die Kundschaft nur drei Modelle für weniger als 30 000 Euro, kritisierte der Club, der Millionen Autofahrerinnen und -fahrer vertritt.

Das stört auch den ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland. Die deutschen Hersteller müssten mehr kleine E-Autos anbieten, verlangte er. "Noch immer ruhen sich die Konzerne auf E-Boliden im SUV- und Luxussegment aus." Ähnlich äußerte sich die Umweltorganisation BUND. Für Normalverdiener erschwingliche Fahrzeuge mit geringem Energie- und Ressourcenbedarf kämen zu langsam auf den Markt, sagte Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Hier ist die Bundespolitik gefordert und muss mit regulatorischen Maßnahmen steuernd eingreifen."

Wer ein reines E-Auto für die private Nutzung kauft oder least, kann einen Umweltbonus von Staat und Herstellern bekommen. Dieses Jahr beträgt die Förderung noch bis zu 6750 Euro, nächstes Jahr bis zu 4500 Euro. Der ADAC rief dazu auf, die Förderung trotz Haushaltslücken fortzusetzen. Das Wirtschaftsministerium wies unterdessen darauf hin, dass sich der Markt am Ende natürlich selbst tragen müsse. Staatliche Kaufprämien als Anschubfinanzierung seien immer so konzipiert worden, dass sie allmählich auslaufen.

Klimazuschlag für Verbrenner?

Der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner, sprach sich für eine Reform der Kfz-Steuer aus. "Klimaschädliche Pkw sollten künftig bei der Neuzulassung mit einem Klimazuschlag belegt werden. Dadurch werden klimaschonende Pkw attraktiver", sagte Messner am Wochenende der Deutschen Presse-Agentur. "Das eingenommene Geld kann beispielsweise für Kaufprämien für E-Pkw eingesetzt werden und muss dann nicht aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen."

Ähnliches forderte die Umweltorganisation Greenpeace. Sie legte eine von ihr in Auftrag gegebene Studie vor: Wenn der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam sinke wie seit 2000, würde dieser klimaschädliche Energieträger demnach erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.

Hilfreich wäre dem UBA-Chef zufolge auch, das private Fahren mit dem Dienstwagen nicht mehr steuerlich zu begünstigen. "Auch das Dieselprivileg, also die steuerliche Bevorzugung von Diesel, sollte fallen."

Konzernchefs fordern besseren Infrastruktur

VW -Konzernchef Oliver Blume nannte schlechte Rahmenbedingungen als Ursache für den schleppenden Ausbau der Elektromobilität. "Wir brauchen eine besser ausgebaute Ladeinfrastruktur, vor allem in den Städten", sagte er der "Augsburger Allgemeinen". Auch Opel-Chef Florian Huettl mahnte einen schnellen Ausbau des Ladenetzes an. "Um das Ziel der Bundesregierung von einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 zu erreichen, brauchen wir zehnmal mehr neue Ladepunkte", sagte er der Zeitung.

Zweites Spitzentreffen bei Scholz

Die Runde im Kanzleramt, an der auch mehrere Minister teilnehmen sollen, ist das zweite Treffen der "Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft" nach einer ersten Beratung im Januar.

Für 15 Millionen E-Autos bis 2030 sei eine "Kraftanstrengung" notwendig, erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Doch diese lohne sich. "Wenn wir die Klimaziele im Verkehrssektor nicht schaffen, wird es teuer." Dann müsse Deutschland auf EU-Ebene Verschmutzungsrechte nachkaufen. "Das kann schnell in die Milliarden gehen."

Angesichts der Herausforderung kritisierte der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, dass die Transportwirtschaft nicht ins Kanzleramt eingeladen worden sei. Ein Drittel des Kohlendioxidausstoßes im Verkehr werde so ausgeblendet./sam/svv/bf/DP/zb

 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   6 7 8 9 10    Anzahl: 278 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.11.2023 20:43 Aktien New York: Moderate Gewinne dank anhaltender...
29.11.2023 17:35 WDH/ROUNDUP/Aktien New York: Kurse mit Zinshoffnun...
29.11.2023 17:30 ROUNDUP/Aktien New York: Kurse kommen mit Zinshoff...
27.11.2023 18:58 BGH verweist Wohnmobil-Dieselklage an Vorinstanz z...
27.11.2023 07:20 ROUNDUP: Forderung an Autogipfel: E-Autos müssen ...
23.11.2023 05:54 Anlage zur Produktion von Lithium wird eröffnet
23.11.2023 05:52 EY-Analyse: Autobauer legen bei Umsatz und Gewinn ...
23.11.2023 05:50 Anlage zur Produktion von Lithium wird eröffnet
22.11.2023 17:35 ROUNDUP: Regierung macht Weg für 100 Prozent Frit...
22.11.2023 14:41 Regierung macht Weg für 100 Prozent Frittenfett i...
21.11.2023 08:50 ROUNDUP: Europäischer Automarkt wächst kräftig ...
21.11.2023 08:05 Europäischer Automarkt wächst weiter kräftig - ...
13.11.2023 05:35 Zahl der Ladepunkte steigt - mehr als die Hälfte ...
09.11.2023 15:32 EU-Parlament einigt sich auf Position zu Schadstof...
05.11.2023 14:17 Marktstudie: Bei Neuwagen ist mehr Rabatt drin
03.11.2023 13:29 Mehr Auto-Neuzulassungen - Experte erwartet schwie...
01.11.2023 18:27 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Weitere Gewinne vor...
31.10.2023 11:14 ROUNDUP: Stellantis von US-Arbeitskampf gebremst -...
31.10.2023 09:26 Opel-Mutter Stellantis deutlich von US-Arbeitskamp...
30.10.2023 22:58 US-Autogewerkschaft UAW beendet Streiks nach Einig...

Börsenkalender 1M

25.07.24
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services