Märkte & Kurse

COMMERZBANK AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000CBK1001 WKN: CBK100 Typ: Aktie DIVe: 3,65% KGVe: 7,71
 
14,885 EUR
-0,03
-0,17%
Echtzeitkurs: heute, 13:33:20
Aktuell gehandelt: 328.289 Stk.
Intraday-Spanne
14,670
15,040
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +55,96%
Perf. 5 Jahre +128,33%
52-Wochen-Spanne
9,122
15,820
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
31.01.2024-

ROUNDUP 2: Preise steigen weniger stark - Niedrigste Inflation seit Juni 2021

(Neu: Weitere Ökonomenstimmen)

WIESBADEN (dpa-AFX) - Die Inflation in Deutschland ist auf dem Rückzug. Die Teuerungsrate lag im Januar nach vorläufigen Daten bei 2,9 Prozent. Es war der niedrigste Wert seit Juni 2021 mit damals 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Im Dezember 2023 waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat noch um 3,7 Prozent gestiegen. Volkswirte rechnen mit einem weiteren Rückgang im Laufe des Jahres. Das Tempo könnte allerdings nachlassen.

Friedrich Heinemann, Volkswirt am Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW, sprach von einem "guten Start ins Jahr 2024 für mehr Preisstabilität". Denn mit der Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie und routinemäßigen Preisanpassungen zum Jahresbeginn habe es durchaus einige Belastungsfaktoren gegeben.

Energie kostete trotz der Anhebung des CO2-Preises im Januar 2,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel verteuerten sich um 3,8 Prozent. Der Preisanstieg schwächte sich hier weiter ab - nach einem Plus von 4,5 Prozent im Dezember und 5,5 Prozent im November.

Ökonomen erwarten weiteren Rückgang

Volkswirte rechnen damit, dass die Inflationsrate in diesem Jahr weiter sinken wird. Allerdings wollen nach Daten des Münchner Ifo-Instituts mehr konsumnahe Unternehmen ihre Preise erhöhen. "Die Inflation dürfte daher in den kommenden Monaten nur langsam sinken", prognostizierte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Die Preise von Nahrungsmitteln und Getränken dürften den befragten Unternehmen zufolge etwas stärker anziehen. Gastronomiebesuche und Hotelübernachtungen dürften teurer werden. Der Preisdruck bei Bekleidungshändlern habe dagegen etwas nachgelassen. Auch Reiseveranstalter planen der Ifo-Befragung zufolge etwas weniger Preisanhebungen als im Dezember.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise den vorläufigen Daten des Bundesamtes zufolge im Januar um 0,2 Prozent.

Kampf gegen Inflation nicht gewonnen

Commerzbank -Chefvolkswirt Jörg Krämer warnte: "Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen". Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte nach seinem Dafürhalten der Versuchung widerstehen, ihre Leitzinsen zu früh zu senken.

Die Notenbank strebt für den Euroraum insgesamt mittelfristig stabile Preise bei 2,0 Prozent Inflation an. Um die Teuerung zu dämpfen, setzten die Währungshüter seit Sommer 2022 zehnmal in Folge die Leitzinsen nach oben. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Teurere Kredite sind aber eine Last für die Wirtschaft, weil sich kreditfinanzierte Investitionen verteuern.

Nach Einschätzung von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos könnte die Teuerungsrate im Euroraum schneller zurückgehen als im Dezember von der Notenbank erwartet. In jüngster Zeit habe es bei der Inflation "eher positive Überraschungen" gegeben, sagte de Guindos der Wochenzeitung "Die Zeit" auf die Frage, wann der EZB-Zielwert von zwei Prozent erreicht sein werde: "Meine persönliche Einschätzung ist, dass sie etwas niedriger ausfällt als zuletzt von uns prognostiziert."

Im Dezember hatte die EZB für dieses Jahr eine Teuerungsrate von 2,7 Prozent prognostiziert. Für 2025 rechnete die Notenbank seinerzeit mit einer Rate von 2,1 Prozent. Die nächste Prognose veröffentlicht die EZB im März.

Teuerung belastet Verbraucher

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Sie können sich dann für einen Euro weniger leisten. Die Belastung der Menschen durch die Inflation war auch im vergangenen Jahr vergleichsweise hoch. Zwar fiel die Rate im Jahresschnitt mit 5,9 Prozent niedriger aus als 2022 mit damals 6,9 Prozent. Es war aber immer noch der zweithöchste Jahreswert seit der Wiedervereinigung. Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 hatten sich vor allem Energie und Lebensmittel sprunghaft verteuert und die Inflation insgesamt angeschoben./mar/DP/jsl

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
COMMERZBANK AG 14,870 EUR 05.06.24 13:20 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 499 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.04.2024 19:48 ROUNDUP: Deutsche Börse verdient operativ deutlic...
23.04.2024 18:23 Aktien Wien Schluss: ATX gewinnt leicht zu
22.04.2024 10:41 ROUNDUP: Bafin verhängt Bußgeld von 1,45 Million...
22.04.2024 10:05 Bafin verhängt Bußgeld von 1,45 Millionen Euro g...
18.04.2024 06:22 EU-Gipfel soll Bewegung in Kapitalmarktunion bring...
17.04.2024 06:35 ROUNDUP: Bargeldauszahlung bei Kunden beliebt - zu...
17.04.2024 06:16 Geldabheben beim Einkaufen wird immer beliebter
12.04.2024 18:14 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax-Erholung ges...
11.04.2024 16:29 ROUNDUP 2: EZB öffnet Tür für Zinssenkung - Ent...
10.04.2024 18:01 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: US-Verbraucherpr...
10.04.2024 11:28 Nachfrage nach Konsumentenkrediten gesunken
09.04.2024 22:36 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow macht klare V...
07.04.2024 11:10 Europas führende Banken rücken US-Konkurrenz näher
04.04.2024 12:36 ROUNDUP: Kartenzahlungen zeitweise nicht möglich
02.04.2024 15:59 ROUNDUP 2: 'Der Gang in den Supermarkt ist günsti...
27.03.2024 13:41 Verband erwartet leichte Belebung im Geschäft mit...
24.03.2024 09:58 Verbraucherschützer: Basiskonten in Deutschland b...
20.03.2024 16:38 Prominente Neuzugänge für Munich-Re-Aufsichtsrat...
20.03.2024 15:37 EQS-News: Commerzbank lädt zur Hauptversammlung a...
19.03.2024 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.03.2024 - 1...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services