Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 6,99% KGVe: 4,01
 
125,600 EUR
-0,14
-0,11%
Echtzeitkurs: 31.03.23, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 91.353 Stk.
Intraday-Spanne
124,580
125,880
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -19,17%
Perf. 5 Jahre -22,24%
52-Wochen-Spanne
113,120
161,460
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
04.05.2022-

ROUNDUP/Chips, Corona, Krieg: VW steckt 'beispiellose' Krisen gut weg

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Ein gutes Geschäft vor allem mit den besonders profitablen Oberklassemarken und weitere Kostenkürzungen haben den VW -Konzern zum Jahresbeginn durch die angeschlagene Autokonjunktur getragen. Die Wolfsburger verdienten im ersten Quartal trotz hoher Verkaufsrückgänge fast doppelt so viel wie Anfang 2021. Chipmangel, Ukraine-Krieg und neue Lockdowns in China belasten die Lieferketten.

Bisher stemmt sich Europas größter Autobauer erfolgreich dagegen: Das Ergebnis nach Steuern legte von Januar bis März im Jahresvergleich von 3,4 auf 6,7 Milliarden Euro zu. Aber die Kosten für Energie und Rohstoffe - und damit indirekt wohl die Autopreise - steigen weiter.

Man könne die "konkreten Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen nicht abschließend beurteilen", hieß es am Mittwoch. Vorstandschef Herbert Diess sprach jedoch von "beispiellosen Herausforderungen".

Finanzvorstand Arno Antlitz sieht wegen der enormen Inflation zusätzliche Kosten auf den Dax -Konzern zukommen. "Wie hoch diese Belastung ausfallen wird, können wir derzeit noch nicht genauer quantifizieren", sagte er den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX.

Bei Energie spiele die Verteuerung für die VW-Gruppe hingegen eine eher "untergeordnete Rolle", sagte Antlitz. Hier versuche man, die Mehrausgaben unter anderem durch die gleichzeitig weiterlaufenden Sparprogramme aufzufangen. Diess hatte zuvor bei einer Veranstaltung der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung" und "Wolfsburger Nachrichten" aber auch betont: "Die Gefahr für Europa ist schon riesengroß. Die Inflation, die dadurch entsteht, kann Europa destabilisieren."

Außerdem setzt VW nach wie vor auf Absicherungsgeschäfte gegen allzu starke Preisschwankungen. Diese Instrumente trugen dazu bei, dass das größte deutsche Unternehmen seinen Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern sowie Sondereinflüssen aus der Dieselaffäre im ersten Jahresviertel von 4,8 auf 8,5 Milliarden Euro ausbauen konnte.

Die im Dax notierte VW-Vorzugsaktie lag am Nachmittag 0,9 Prozent im Minus bei 148,74 Euro, nachdem der Kurs am Vormittag zunächst zugelegt hatte. Auch vor dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs hatte sich das Papier bereits schwächer entwickelt, auf den Hochs im vergangenen Jahr war es teils noch bis zu gut 250 Euro wert gewesen.

Die Eckdaten aus dem Tagesgeschäft hatte VW schon vorgelegt und dabei von einer robusten Entwicklung gesprochen. Auch ohne die Buchgewinne aus Absicherungsgeschäften war der operative Gewinn deutlich gestiegen. Alles in allem seien das solide Resultate, schrieb Analyst Patrick Hummel von der Schweizer Großbank UBS. Die Margen der Premiummarken seien exzellent ausgefallen.

Das Preisniveau für Neu- und Gebrauchtwagen ist hoch. Dabei kommt die Verknappung des Angebots infolge der Chipkrise zum Tragen, zum anderen leiten die Hersteller die verfügbaren Halbleitermengen oft in gewinnträchtigere Oberklasseautos um. Wie stark weitere Verteuerungen auf die Endkundenpreise durchschlagen würden, lässt sich noch nicht beziffern. In Deutschland ist eine Zurückhaltung der Verbraucher spürbar: Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt nahmen die Neuzulassungen im April um mehr als ein Fünftel gegenüber dem Vorjahresmonat ab.

Damit die Kosten nicht ausufern, treibt VW auch seine bestehenden Umbau- und Einsparkonzepte voran. 2021 habe der Konzern die Fixkosten von gut 23 auf 19 Milliarden Euro gedrückt, sagte Antlitz. "Ziel ist es, das Niveau dieses Jahr zu halten." Im Startquartal blieb das Gesamtgeschäft weitgehend stabil: Obwohl die Gruppe gut ein Fünftel weniger Fahrzeuge auslieferte, erhöhte sich der Umsatz leicht um 0,6 Prozent auf 62,7 Milliarden Euro. Eine Rolle spielte die Übernahme des US-Lkw-Bauers Navistar, der nun in den Zahlen enthalten ist.

Ein wohl bevorstehendes europäisches Öl-Embargo gegen Russland könnte die Situation komplizierter machen. "Wir sind besorgt", meinte Diess. Zum Kohle-Importstopp sagte er: "Wir sind gerade mitten im Umstieg von Kohlekraftwerken auf Gas. Wir versuchen, hier widerstandsfähig zu sein, können aber nicht beurteilen, was in den Lieferketten passieren würde, falls es zu einem Abschneiden von der Gasversorgung kommt." Deutschlands Wirtschaft dürfte das ihm zufolge erheblich treffen.

Das Massengeschäft mit der VW-Kernmarke ist besonders von der schwierigen Lage betroffen. Der Umsatz der "Volumengruppe", zu der auch Skoda, Seat und die leichten Nutzfahrzeuge gehören, ging von 27,4 auf 24,4 Milliarden Euro zurück. Allein betrachtet rutschte VW Pkw bei den Erlösen von 17,6 auf 14,9 Milliarden Euro ab, das Ergebnis nahm geringfügig von 490 auf 513 Millionen Euro zu.

Audi, Bentley und Lamborghini wuchsen zusammengenommen beim bereinigten Gewinn von 1,5 auf 3,5 Milliarden Euro. Porsche verdiente mit 1,4 Milliarden Euro ebenso mehr (Vorjahresquartal: 1,2 Mrd Euro).

Laut Diess bleibt die Nachfrage insbesondere nach E-Autos hoch - bei teils sehr langen Lieferzeiten: "In einigen Märkten verkaufen wir bereits das Modelljahr 2023." Er hoffe, dass die Corona-Restriktionen in China bis Ende Mai auslaufen. Dort arbeiten auch 600 Beschäftigte der Software-Sparte Cariad, um die Systeme "besser an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen". Das Geschäft lief zuletzt nicht so gut wie erhofft, weil dort bestimmte Funktionen nicht angeboten wurden.

In den USA, wo die Gruppe bis 2030 zehn Prozent Marktanteil erreichen will, setzt VW auch stärker auf E-Fahrzeuge. Zunächst solle die Produktion im bestehenden Werk in Chattanooga in etwa verdoppelt werden, sagte Diess. Man denke über "zusätzliche Kapazitäten nach, aber das ist noch nicht entschieden, ob das in den Vereinigten Staaten oder in Mexiko sein wird - höchstwahrscheinlich in den USA."

Auch bei Cariad will VW mehr investieren. "In diesem Jahr planen wir rund 3 Milliarden Euro ein, das kann auch nächstes Jahr noch einmal etwas ansteigen", sagte Antlitz. Noch ist die Sparte defizitär, ab 2026 sollen dann Rückflüsse der Marken zur fertigen Software die Wende bringen. Cariad-Chef Dirk Hilgenberg schrieb in einem Brief an die Beschäftigten: "Es ist nicht unerwartet, dass nicht alles nach Plan läuft. Die Größenordnung der Veränderungen, die alle gleichzeitig bewältigt werden wollen, ist beeindruckend."/jap/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
VOLKSWAGEN AG VZ 125,400 EUR 31.03.23 22:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   74 75 76 77 78    Anzahl: 1.626 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.05.2022 14:21 ROUNDUP/Chips, Corona, Krieg: VW steckt 'beispiell...
04.05.2022 12:21 Autoabsatz weiter rückläufig - erstmals auch Ele...
04.05.2022 12:11 VW-Finanzchef: Hohe Rohstoffpreis-Belastung, mehr ...
04.05.2022 12:05 VW-Chef Diess: Expansion in USA mit Fokus auf Elek...
04.05.2022 12:01 Aktien Frankfurt: Zurückhaltung vor US-Zinsentsch...
04.05.2022 10:48 Porsche: Weniger Absatz, mehr operativer Gewinn
04.05.2022 09:43 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Zurückhaltun...
04.05.2022 09:35 ROUNDUP: VW-Konzern verdoppelt Gewinn trotz Chipkr...
04.05.2022 08:53 Ifo: Pessimismus in der Autoindustrie
04.05.2022 08:35 BAYER IM FOKUS: Starke Agrarmärkte und mehr Optim...
04.05.2022 08:25 Aktien Frankfurt Ausblick: Leicht im Minus vor Fed...
04.05.2022 08:22 Teurere Modelle stützen VW-Konzerngewinn - Massen...
04.05.2022 08:20 VW-Nutzfahrzeugholding Traton senkt Ergebnisausbli...
04.05.2022 07:35 Volkswagen-Konzern verdoppelt Gewinn trotz Chip-Pr...
04.05.2022 07:13 DAX-FLASH: Abwarten vor nächster Zinserhöhung in...
04.05.2022 06:35 ROUNDUP: VW bilanziert erstes Quartal - dicker Gew...
04.05.2022 05:49 VW bilanziert erstes Quartal - dicker Gewinn, aber...
03.05.2022 17:12 WDH/ROUNDUP 2: BMW und Mercedes verkaufen Carshari...
03.05.2022 16:42 ROUNDUP 2: BMW und Mercedes verkaufen Carsharing a...
03.05.2022 13:30 Vertriebsexpertin Labbé ersetzt bei VW-Kernmarke ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services