Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,16% KGVe: 3,67
 
121,100 EUR
+2,80
+2,37%
Echtzeitkurs: heute, 18:20:51
Aktuell gehandelt: 165.201 Stk.
Intraday-Spanne
118,520
121,820
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -25,38%
Perf. 5 Jahre -27,16%
52-Wochen-Spanne
113,120
160,680
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
08.06.2022-

ROUNDUP 2: EU-Parlament für Verbot von Verbrenner-Neuwagen ab 2035

(erweiterte Fassung)

STRASSBURG (dpa-AFX) - Im Kampf für mehr Klimaschutz will das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg dafür, dass Hersteller ab Mitte des nächsten Jahrzehnts nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Bevor eine solche Regelung in Kraft treten kann, muss sich das Parlament darüber noch mit den EU-Staaten einig werden.

Ende des Monats wollen die Mitgliedstaaten ihre Position zu einem Verkaufsverbot für Benzin- und Dieselautos festlegen. Danach müssten beide EU-Institutionen einen Kompromiss finden, damit die Vorgabe in Kraft treten kann.

Nach der Abstimmung sagte der deutsche Grünen-Abgeordnete Michael Bloss am Mittwoch: "Damit haben wir uns für die Zukunft des Automobilstandort Europa entschieden." Künftig würden die besten Elektroautos und neuesten Batterien aus Europa kommen. Ganz anders sieht das sein CDU-Amtskollege Jens Gieseke. "Grüne, Liberale und Sozialdemokraten setzen leider lieber alles auf die Karte Elektromobilität." Er fürchtet nach eigenen Worten um die Wettbewerbsfähigkeit Europas und zahlreiche Arbeitsplätze. Er räumte aber ein: "Das Verbrennerverbot 2035 wird wohl nicht mehr zu verhindern sein."

ADAC und der Verband der Automobilindustrie (VDA) sehen die Entscheidung ebenfalls kritisch. Es wäre besser gewesen, auch eine Perspektive für klimaneutral betankte Verbrennungsmotoren zu öffnen. Die Entscheidung wolle nicht wahrhaben, so VDA-Präsidentin Hildegard Müller, dass es in weiten Teilen Europas keine ausreichende Ladeinfrastruktur für E-Autos gebe.

Die Abgeordneten sprachen sich am Mittwoch auch dafür aus, dass keine klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffe angerechnet werden können. Mit diesen könnte ein klassischer Verbrenner klimaneutral betrieben werden. Kritiker befürchten jedoch, dass es von dem "grünen" Kraftstoff schon zu wenig für Luft- und Schifffahrt gibt, die weniger leicht als Autos oder Transporter elektrisch betrieben werden können.

Umweltorganisationen begrüßten das Ergebnis zumeist. "Heute wurde vom Europäischen Parlament ein klares Signal Richtung Antriebswechsel gesetzt", so Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim BUND. Der Verbrennungsmotor sei ein Auslaufmodell, das müsse nun allen Beteiligten klar sein. Vom Nabu heißt es: "Das EU-Verbrenner-Aus 2035 ist ein großer Schritt und Arbeitsauftrag zugleich." Die Bundesregierung müsse nun dringend Maßnahmen ergreifen, damit das Ziel erreicht werde. Der Deutschen Umwelthilfe geht die Maßnahme nicht weit genug, sie fordert ein Verbrenner-Aus schon ab 2030.

Am Mittwoch fanden auch weitere Abstimmung zum Gesetzespaket "Fit for 55" statt, mit dem die EU bis 2030 klimaschädliche Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral zu werden will. Eine Reform des EU-Emissionshandels, das Herzstück der europäischen Klimapolitik, scheiterte zunächst. Eine Mehrheit der Abgeordneten lehnte eine geplante Ausweitung des Systems auf Gebäude und Verkehr ab - weil sie die Vorgaben zu lax finden. Das Gesetz wurde zurück an den Umweltausschuss verwiesen, um einen neuen Kompromiss zu finden. Wichtige Abstimmungen über einen CO2-Zoll an den EU-Außengrenzen und den Klimasozialfonds für einkommensschwache Haushalte wurden verschoben.

Der CDU-Abgeordnete Peter Liese (CDU), der für die Verhandlung des Dossiers im EU-Parlament zuständig ist, sagte: "Die Sozialdemokraten und die Grünen sind ihrer Verantwortung für Klimaschutz nicht gerecht geworden." Nach seiner Ansicht hätte der Vorschlag an vielen Stellen den Kommissionsvorschlag verschärft und mehr Klimaschutz bedeutet.

Aus Sicht der Grünen und Sozialdemokraten dagegen war der Text schlussendlich nicht ehrgeizig genug. "Das Europäische Parlament lehnt den von der fossilen Lobby und Allianz aufgeweichten Emissionshandel ab", sagte Grünen-Politiker Michael Bloss.

Der Umweltausschuss hatte zuvor dafür gestimmt, den vom Emissionshandel abgedeckten Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 67 Prozent zu senken. Eine Mehrheit im Parlament stimmte letztendlich jedoch für einen Änderungsvorschlag der konservativen EVP für eine Reduktion von 63 Prozent. "Die christdemokratische EVP hat mit der rechten Seite des Hauses versucht, den Kommissionsvorschlag zu verwässern, wo es nur möglich war", sagte Wölken von der SPD.

Der Emissionshandel ist eines der wichtigsten Instrumente zur Senkung von klimaschädlichen Emissionen und im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei müssen etwa Teile der Industrie oder Stromproduzenten für den Ausstoß von Gasen wie Kohlendioxid (CO2) bezahlen. Vorgesehen war unter anderem die Ausweitung auf kommerzielle Gebäude und den Verkehr sowie eine schnellere Drosselung der Emissionen.

Auch der geplante EU-Grenzausgleichsmechanismus - eine Art Importzoll auf CO2-Emissionen von Waren - und der Klimasozialfonds für einkommensschwache Haushalte liegen erstmal auf Eis, da sie eng mit dem Emissionshandel zusammenhängen. Wie lange es dauern könnte, bevor das Parlament über einen neuen Kompromiss abstimmen kann, ist offen./dub/DP/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 105,700 EUR 02.06.23 18:07 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 72,040 EUR 02.06.23 18:06 Lang & S...
RENAULT SA 33,020 EUR 02.06.23 18:06 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 14,716 EUR 02.06.23 18:05 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 121,140 EUR 02.06.23 18:06 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   76 77 78 79 80   Anzahl: 1.600 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.06.2022 20:14 ROUNDUP 2: EU-Parlament für Verbot von Verbrenner...
08.06.2022 18:40 ROUNDUP: EU-Parlament für Verbot neuer Autos mit ...
08.06.2022 18:27 EU-Parlament für Verbot neuer Autos mit Verbrenne...
08.06.2022 17:09 Volkswagen eröffnet Batterielabor am US-Werk Chat...
08.06.2022 11:33 Chinesischer Automarkt weiter unter Druck - Besser...
08.06.2022 09:29 Weltgrößter Chipfertiger TSMC sieht ungebrochen ...
08.06.2022 06:35 ROUNDUP: Aus für Verbrennermotoren? EU-Parlament ...
08.06.2022 06:05 Audi kündigt 14 weitere citynahe Schnelllade-Stat...
06.06.2022 13:49 Krise auf dem russischen Automarkt verschärft sic...
06.06.2022 10:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax testet er...
03.06.2022 18:28 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Starke US-Jobdaten ...
03.06.2022 14:53 Lieferprobleme halten Auto-Verkaufszahlen niedrig
03.06.2022 09:53 AKTIEN IM FOKUS: Tesla unter Druck nach Bericht zu...
03.06.2022 08:54 Ifo: Deutsche Autohersteller werden zuversichtlich...
03.06.2022 06:26 VW-Tarifrunde rückt näher - 'gerechten Anteil am...
03.06.2022 06:09 VW-Manager: Stärkere Zentralrechner, 'Co-Design' ...
03.06.2022 05:58 Gebrauchtwagen im Handel fast ein Drittel teurer
02.06.2022 12:47 Gutachten: Anspruch auf Ersatz bei illegaler Absch...
02.06.2022 12:20 Bayern-Vorstandschef Kahn: Klare Absage an Oliga...
02.06.2022 08:35 BAYER IM FOKUS: Glyphosat-Klagen haben ihren Schre...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services