Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 8,68% KGVe: 3,42
 
106,600 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 25.06.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 58.846 Stk.
Intraday-Spanne
105,650
107,300
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,09%
Perf. 5 Jahre -26,65%
52-Wochen-Spanne
97,910
128,600
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.07.2023-

ROUNDUP 2/EU-Bankenstresstest: Deutsche Geldhäuser eher schwach

(neu: Abschneiden deutscher Banken im Vergleich, Einzelergebnisse, Stellungnahmen von Bafin und Bundesbank)

FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Europas Banken sind in Summe besser durch den jüngsten Stresstest der Bankenaufseher gekommen als vor zwei Jahren. Deutsche Banken hinkten aber wieder einmal hinter. Vor allem die genossenschaftliche DZ Bank und mehrere Landesbanken waren unter den schwächsten Instituten im Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA). Deutsche Bank und Commerzbank schlugen sich besser als vor zwei Jahren, doch erstere liegt im Ranking weiterhin recht weit hinten.

Das Szenario des Tests sah eine Verschärfung der geopolitischen Spannungen vor, begleitet von einem Wiederaufleben der Corona-Pandemie. Ein Einbruch der Wirtschaft, wachsende Arbeitslosigkeit, eine hohe Inflation und ein Einknicken der Aktienmärkte wären die Folgen.

Im unterstellten Szenario würden die Finanzkonzerne binnen drei Jahren Verluste von 496 Milliarden Euro verkraften. Obwohl sie dabei 271 Milliarden Euro an Kapitalpuffer einbüßen würden, könnten sie die Wirtschaft auch in einer solchen ernsthaften Konjunkturkrise noch unterstützen, hieß es von der EBA bei der Vorstellung der Restresultate am Freitagabend. Dabei hatte sie für die Institute ein so hartes Krisenszenario simuliert wie noch nie.

Dem Stresstest zufolge würde die harte Kernkapitalquote der Geldhäuser im Krisenfall demnach von 15 Prozent Ende 2022 auf 10,4 Prozent Ende 2025 sinken. Dabei sei der im aktuellen Test unterstellte Konjunktureinbruch der bislang stärkste gewesen, hieß es. Die Wirtschaftsleistung (BIP) der EU-Staaten sackt in dem Szenario in den Jahren 2023 bis 2025 um insgesamt 6 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote steigt um etwa 6 Prozentpunkte, und die Inflationsrate liegt bis zu 3 Prozentpunkte höher, als es sonst der Fall gewesen wäre.

Dass Europas Banken mit Blick auf die Kernkapitalquote in Summe dennoch besser abschneiden als im vorigen Test von 2021, begründete die EBA mit den zuletzt höheren Gewinnen und einer höheren Qualität der Vermögenswerte zu Beginn des Tests Anfang 2023. Dennoch sollten Banken und Aufseher angesichts der großen konjunkturellen Unsicherheiten wachsam bleiben und sich auf eine mögliche Verschlechterung des Umfeldes einstellen, mahnte die EBA.

Allerdings verfehlen drei Banken in dem simulierten Krisenfall die für sie geltenden Kapitalanforderungen. Der französischen Postbank ging in der simulierten Krise das komplette Kernkapital verloren, die Quote sank auf null Prozent. Bei der irischen Tochter der britischen Bank Barclays knickte die Quote um fast zehn Prozentpunkte auf 6,8 Prozent ein.

Kaum besser sah es bei DZ Bank aus, dem Spitzeninstitut der deutschen Genossenschaftsbanken. Deren harte Kernkapitalquote schrumpfte im Stresstest auf 7,0 Prozent. Das Institut selbst verwies auf den neuen Rechnungslegungsstandard IFRS 17. Dieser ist bei ihr wegen ihrer Versicherungtochter R+V von besonderer Bedeutung. Unter dem neuen Standard hätte DZ Bank im Test eine Quote von 9,0 Prozent erreicht.

Auch Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und Norddeutsche Landesbank (NordLB) gehörten zu den fünf schwächsten Instituten der EU - mit einer harten Kernkapitalquote von jeweils 7,6 Prozent im Krisenfall.

Ein Stück besser sah es bei Deutsche Bank aus. Bei ihr sank die Kernkapitalquote auf 8,1 Prozent. Commerzbank kam mit 9,5 Prozent deutlich besser davon. Zum Vergleich: Die niederländische ING lag mit 8,9 Prozent dazwischen, die spanische Bank Santander mit 10,3 Prozent etwa im europäischen Schnitt, die italienische Unicredit mit 12,5 Prozent deutlich darüber. Stärkstes deutsches Institut im EBA-Test war erneut Volkswagen Bank mit 14,7 Prozent, gefolgt von der Hamburger Sparkasse Haspa mit 12,3 Prozent.

Die EBA wies darauf hin, dass drei Banken besonders schwach abgeschnitten hätten. Direkte Folgen hat das nicht, denn der Test sieht kein Durchfallen im eigentlichen Sinne vor. Allerdings könnten die Aufseher den betroffenen Geldhäusern künftig eine Stärkung ihrer Kapitalpuffer vorschreiben.

"Die Ergebnisse des Stresstests zeigen, dass deutsche Banken auch im Falle eines sehr harten wirtschaftlichen Abschwungs stabil wären", sagte Raimund Röseler, Exekutivdirektor Finanzmarktaufsicht bei der Bafin. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch sah in den Testergebnissen "angesichts der aktuell großen makroökonomischen Unsicherheit eine positive Botschaft". Die Finanzaufseher müssten aber auch wachsam bleiben.

Die European Banking Authority (EBA) hatte in dem Test 70 Institute mit Blick auf ihre Krisenfestigkeit unter die Lupe genommen. Die Geldhäuser stammen aus 15 EU-Staaten, dazu kam noch die größte norwegische Bank DNB . Zusammen stehen sie laut der EBA für etwa 75 Prozent des Bankenmarktes in der EU und Norwegen. 57 der 70 Institute im EBA-Stresstest sind Banken aus dem Euroraum und fallen damit unter die direkte Aufsicht der EZB. Diese unterzog zudem 41 weitere mittelgroße Geldhäuser, die sie beaufsichtigt, einem Stresstest./mis/stw/mis/he

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BANCO SANTANDER SA 4,368 EUR 25.06.24 22:17 Lang & S...
BARCLAYS PLC 2,440 EUR 25.06.24 22:59 Lang & S...
COMMERZBANK AG 14,195 EUR 25.06.24 22:03 Lang & S...
DEUTSCHE BANK AG 14,656 EUR 25.06.24 22:03 Lang & S...
DNB BANK ASA 18,480 EUR 25.06.24 22:59 Lang & S...
ING GROEP N.V. 15,820 EUR 25.06.24 22:17 Lang & S...
UNICREDIT SPA 34,920 EUR 25.06.24 22:26 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 106,600 EUR 25.06.24 22:54 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   51 52 53 54 55    Anzahl: 1.225 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
16.08.2023 16:08 Investorenverfahren zur Dieselaffäre bei VW verz?...
16.08.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.08.2023 - 1...
16.08.2023 15:00 Autobauer Hyundai will GM-Werk in Indien kaufen
14.08.2023 16:54 Klimaaktivisten scheitern mit Aktion bei VW
14.08.2023 13:18 ROUNDUP: Dax-Vorstände verdienen weniger - '10 Mi...
14.08.2023 11:54 Studie: Gehälter der Dax-Vorstände gesunken
14.08.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Weitere Dax-Stabilisierung in Sich...
11.08.2023 15:49 WOCHENAUSBLICK: Weitere Dax-Stabilisierung in Sich...
11.08.2023 08:07 ROUNDUP: 'Keine Wachstumsimpulse in Sicht' - Koste...
11.08.2023 06:22 Bremsspuren bei Dax-Konzernen - Wachstum unterhalb...
10.08.2023 05:38 Umfrage: Viele sehen autonomes Fahren skeptisch
09.08.2023 09:09 Österreich kauft 1700 Lastwagen von MAN für Komm...
08.08.2023 18:19 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax nach Stabili...
08.08.2023 16:26 Autoindustrie sieht nur begrenzten Effekt durch TS...
08.08.2023 14:43 Aktien Frankfurt: Dax gerät unter Unterstützung ...
08.08.2023 11:55 Aktien Frankfurt: Dax sinkt an Unterstützungszone
08.08.2023 10:25 VW-Dachgesellschaft Porsche SE bestätigt Jahreszi...
08.08.2023 10:21 Chinesische Autonachfrage geht im Juli nicht so st...
08.08.2023 05:54 Erstzulassungen von Elektroautos in Deutschland: V...
07.08.2023 16:40 IG Metall wehrt sich gegen Fake-Kampagne zum VW-S...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services