Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 8,68% KGVe: 3,50
 
104,750 EUR
+0,25
+0,24%
Echtzeitkurs: 14.06.24, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 137.415 Stk.
Intraday-Spanne
104,000
106,500
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -20,44%
Perf. 5 Jahre -25,89%
52-Wochen-Spanne
97,910
131,480
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.07.2023-

ROUNDUP: VW kappt Auslieferungsziel - Finanzziele bleiben - Aktie unter Druck

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Europas größter Autokonzern Volkswagen hat angesichts des mauen Wirtschaftsumfelds seine Verkaufsziele für das Gesamtjahr gestutzt. Bei den Finanzzielen will das Management um Chef Oliver Blume aber keine Abstriche machen, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Die Wolfsburger haben im zweiten Quartal trotz Gegenwinds von Rohstoffsicherungsgeschäften und Belastungen durch den Russland-Ausstieg die Gewinne im Tagesgeschäft deutlich ausbauen können. Im zweiten Halbjahr müssen die Massenmarken des Konzerns rund um die Kernmarke VW Pkw aber zulegen.

Die Volkswagen-Vorzugsaktie fiel am Vormittag um 3,4 Prozent auf 119,30 Euro. Die Aktie hat schon seit längerem einen negativen Trend: Im Frühjahr 2022 war das Papier noch um die 190 Euro wert, im Frühjahr 2021 sogar an die 250 Euro.

Der Finanzmittelzufluss (Cashflow) sei schwach ausgefallen, schrieb Analyst Jose Asumendi von der US-Großbank JPMorgan. Wenn Einmaleffekte herausgerechnet würden, untermauere jedoch das operative Ergebnis die Profitabilitätsziele des Konzerns für das Gesamtjahr.

Nach dem ersten halben Jahr kappte der Konzern angesichts der mauen Wirtschaftslage seine Ziele für die Auslieferungen im Gesamtjahr. So sollen 2023 nun zwischen 9 und 9,5 Millionen Fahrzeuge an die Kunden gehen. Die Wolfsburger waren bisher von rund 9,5 Millionen Stück ausgegangen, nach 8,3 Millionen im Vorjahr. Fachleute hatten ohnehin Zweifel, ob VW das Ziel noch schaffen kann. Im ersten Halbjahr hat der Konzern weltweit 4,4 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert, ein Plus von knapp 13 Prozent.

Blume versuchte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, Sorgen um den Auftragsbestand vor allem in Westeuropa zu zerstreuen. Derzeit liege dieser weiter bei 1,65 Millionen Fahrzeugen, davon mehr als 200 000 Vollelektroautos. Auch wenn wegen gekürzter Förderungen im europäischen Geschäft eine gewisse Abkühlung bei der Elektronachfrage zu verspüren gewesen sei, habe der Konzern seit Mai wieder eine gewisse Belebung bei den Bestellungen erfahren.

Insgesamt sieht der Manager den Konzern auf gutem Weg. "Die Absatzzahlen in Nordamerika ziehen an, in China festigen wir unsere Position durch technologische Partnerschaften und zusätzlich geht der Trend bei unseren vollelektrischen Fahrzeugen in die richtige Richtung", sagte er.

Beim Jahresumsatz bleibe VW ohnehin voll auf Kurs, das gesteckte Ziel von 10 bis 15 Prozent Plus und damit 307 bis 321 Milliarden Euro zu erreichen, hieß es. Auch die Prognose für die um Sondereinflüsse bereinigte operative Gewinnmarge bleibt unangetastet bei 7,5 bis 8,5 Prozent, auch weil das Spar- und Ergebnisprogramm bei den Massenmarken im zweiten Halbjahr Wirkung zeigen soll.

Im abgelaufenen zweiten Quartal erzielte VW einen Umsatzanstieg von gut 15 Prozent auf 80,1 Milliarden Euro. Das Ergebnis nach Steuern fiel wegen höherer Steuern um gut 3 Prozent auf 3,79 Milliarden Euro.

Das bereinigte operative Ergebnis fiel mit 5,6 Milliarden Euro zwar um fast 19 Prozent höher aus als vor einem Jahr, lag damit aber unter der Durchschnittsschätzung von Experten. Wie im ersten Quartal belastete die Bewertung von Rohstoffsicherungsgeschäften, diesmal fielen dafür 1,2 Milliarden Euro an. Der Ausstieg aus dem Russlandgeschäft kostete noch einmal 0,4 Milliarden Euro, vor allem wegen der Umrechnung von Währungen. VW hat für den Verkauf der russischen Tochtergesellschaften nur einen Verkaufspreis von 125 Millionen Euro erzielt. Der Konzern hatte bereits vor einem Jahr infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine viel auf die russischen Geschäfte abschreiben müssen.

Vor allem die Massenmarken im Konzern (VW Pkw, Seat, Skoda, VW Nutzfahrzeuge) sowie das Chinageschäft macht den Managern Sorge. Am Vortag verkündete VW den Einstieg beim chinesischen Elektroautobauer Xpeng mit knapp 5 Prozent der Anteile für 700 Millionen US-Dollar (632 Mio Euro). Mit den Chinesen will VW zusammen zwei Elektroauto-Mittelklassemodelle entwickeln, die ab 2026 auf den chinesischen Markt kommen sollen.

Damit will VW wieder an Schwung gewinnen in der Volksrepublik. In diesem Jahr hat der Konzern vor allem wegen mauer Verkäufe von Elektroautos seine jahrzehntelange Marktführerschaft im Land an den Elektroautohersteller BYD abgeben müssen, auch weil die Konkurrenz im weltgrößten Automarkt mit starken Rabatten nachhilft und VW auf diese möglichst verzichten will. Das anteilige operative Ergebnis der chinesischen Joint Ventures fiel im ersten Halbjahr um fast 18 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro.

Bei den Massenmarken sollen im zweiten Halbjahr die Sparprogramme greifen. Zwar besserte sich das Bild gegenüber dem schwachen Vorjahreszeitraum im ersten Halbjahr deutlich. Doch die Kernmarke VW Pkw erzielte in den ersten sechs Monaten eine operative Umsatzrendite von lediglich 3,8 Prozent - sprich von 100 Euro Umsatz blieben im Tagesgeschäft nur rund 3,80 Euro Betriebsgewinn.

VW-Kernmarkenchef Thomas Schäfer hatte bereits ein milliardenschweres Spar- und Ergebnisprogramm angekündigt, dessen Details bis zum Herbst stehen sollen. Dabei ist unter anderem geplant, Produktion verschiedener Marken in den Werken zusammenzulegen. Zudem soll der Vertrieb bei den Händlern umgebaut werden, auch um Rabatt-Konkurrenz unter den eigenen Händlern auszuschließen./men/mis/jha/

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BYD CO. LTD. CLASS H 27,240 EUR 15.06.24 11:50 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 105,000 EUR 14.06.24 22:54 Lang & S...
XPENG INC. ADR CLASS A 6,700 EUR 14.06.24 21:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   48 49 50 51 52    Anzahl: 1.254 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
31.08.2023 10:09 Ifo: Abschaffung der Stromsteuer bringt Verkehrswe...
31.08.2023 06:07 Fraunhofer entwickelt Folie mit Solarzellen für A...
30.08.2023 19:21 VW-Betriebsratswahl bleibt gültig - Anfechtungsur...
30.08.2023 15:38 VW rechnet mit Ausfällen wegen Slowenien-Hochwass...
30.08.2023 12:44 McKinsey: Europas Autobauer brauchen neue China-St...
30.08.2023 08:05 EU-Automarkt erholt sich im Juli weiter - Weniger ...
30.08.2023 06:05 Toyota fährt Produktion in Japan nach Systemausfa...
29.08.2023 16:05 Überschwemmungen in Slowenien treffen portugiesis...
29.08.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 29.08.2023 - 1...
29.08.2023 12:52 ROUNDUP: Technisches Problem stoppt Produktion von...
29.08.2023 06:10 Studie: Mehr Rabatt bei Verbrennern und Preisschoc...
28.08.2023 22:37 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Weitere Erholung ...
28.08.2023 20:12 Aktien New York: Erholungsschwung lässt nach
28.08.2023 16:37 ROUNDUP/Aktien New York: Weitere Erholung dank gut...
28.08.2023 16:24 Chinesischer VW-Partner Xpeng übernimmt Auto-Entw...
28.08.2023 06:35 Feuerwehr fordert einheitliche Sicherheitsstandard...
28.08.2023 06:35 Studie: Autobauer wachsen weiter - Herausforderun...
24.08.2023 18:38 ROUNDUP 3/Vor Automesse IAA: Klimaaktivisten bloc...
24.08.2023 18:11 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Schwächelnde US...
24.08.2023 15:31 Letzte Generation lehnt Infostand auf der IAA ab

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services